Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Science Technologie biogener Rohstoffe an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Technologie biogener Rohstoffe (B.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Energie- und Verfahrenstechnik, Pflanzenbiologie und Chemie. Ziel des Programms ist es, Studierende darauf vorzubereiten, nachhaltige technologische Lösungen für Industrie und Gesellschaft zu entwickeln. Das Studium umfasst sechs Semester (drei Jahre) und ist mit 180 ECTS-Punkten akkreditiert. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Programmdauer: 6 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 180
- Standort: Campus Straubing
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten
- Kernmodule: Konzeptuelles Prozessdesign, Mechanische Verfahrenstechnik, Energieverfahrenstechnik, Nutzung erneuerbarer Ressourcen, Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen
- Wahlmodule: CO₂-Abscheidung und -Nutzung, Biogene Polymere, Bioraffinerie, Energiespeicherung, Modellierung und Optimierung von Energiesystemen, Produktion alternativer Kraftstoffe, Nachhaltige Chemie, Biogastechnologie, Maschinelles Lernen
- Praxisorientierung: Kooperative Projektarbeit und Bachelorarbeit
- Fachübergreifende Ausrichtung: Integration von Naturwissenschaften, Technik und Nachhaltigkeit
- Forschungsbezug: Einbindung in internationale Forschungsgruppen am Campus Straubing
Der Studiengang legt Wert auf eine ausgewogene Verbindung von Theorie und Praxis. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, wissenschaftliche Methoden anzuwenden und nachhaltige Lösungen für industrielle Prozesse zu entwickeln. Die praxisnahe Ausbildung wird durch Laborpraktika und Projektarbeiten ergänzt. Der Standort Straubing bietet spezialisierte Ressourcen und Forschungsschwerpunkte im Bereich Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
- Studienort: Straubing
Karriere & Jobaussichten für Technologie biogener Rohstoffe Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Technologie biogener Rohstoffe an der Technischen Universität München (TUM) sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Energie- und Verfahrenstechnik, Pflanzenbiologie und Chemie bestens auf den wachsenden Bedarf der Industrie nach nachhaltigen Technologien vorbereitet. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie der chemischen Industrie, der Energieversorgung und der Entwicklung biobasierter Materialien. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/technologie-biogener-rohstoffe-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 3.025 € monatlich
- Produktentwickler für biobasierte Materialien – Einstiegsgehalt ca. 3.025 € monatlich
- Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Einstiegsgehalt ca. 3.025 € monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Medianes Bruttogehalt für Absolventen: 3.711 € monatlich
- 25% der Absolventen verdienen mehr als 4.634 € monatlich
- Gehaltserhöhung von ca. 22% zwischen den Altersgruppen unter 25 Jahren und 25 bis 55 Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigender Bedarf an Ingenieuren mit interdisziplinären Fähigkeiten in der chemischen Industrie
- Wachsende Branche der Bioökonomie mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten
- Nachhaltige Technologien gewinnen an Bedeutung, was die Nachfrage nach spezialisierten Fachkräften erhöht
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technologie biogener Rohstoffe an der TU München
Für das Studium Technologie biogener Rohstoffe an der Technischen Universität München (TUM) gilt folgende Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für den Studiengang Technologie biogener Rohstoffe an der TU München betragen €333/Monat monatlich. Für alle Studierenden ist zudem ein Semesterbeitrag zu entrichten, der je nach Standort variiert (z.B. €144,40 pro Semester in München, Garching und Weihenstephan; €62,00 in Straubing). Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 programmspezifische Studiengebühren zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester für Bachelorstudiengänge. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München und Umgebung liegen bei etwa €900 bis €1.200 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Mobilität und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €333/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €144,40 pro Semester (München, Garching, Weihenstephan); €62,00 (Straubing)
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: €2.000–€3.000 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: €900–€1.200 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und TUM-interne Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite, etwa über den DAAD oder Banken im Heimatland, sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium
- Studienkredite: z.B. über DAAD oder Banken im Heimatland
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Technologie biogener Rohstoffe an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Technologie biogener Rohstoffe an der Technischen Universität München (TUM) wurde zum Wintersemester 2024/25 eingestellt. Eine Bewerbung für diesen Studiengang ist nicht mehr möglich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/technologie-biogener-rohstoffe-bachelor-of-science-bsc/?utm_source=openai))
Für Interessierte an verwandten Studiengängen bietet die TUM alternative Programme an, wie beispielsweise den Bachelorstudiengang Biogene Werkstoffe. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/biogene-werkstoffe-bachelor-of-science-bsc?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Zulassungsvoraussetzungen je nach Studiengang variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen des gewünschten Studiengangs zu prüfen.
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife (Fachabitur).
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau.
- Bewerbungsfristen: In der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein gültiges Visum erforderlich.
Für internationale Bewerber können zusätzliche Anforderungen gelten, wie beispielsweise spezifische Sprachtests oder die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau.
- Anerkennung von Abschlüssen: Überprüfung der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses.
- Visumspflicht: Beantragung eines Studentenvisums vor Studienbeginn.
Bitte informieren Sie sich über die spezifischen Anforderungen des gewünschten Studiengangs.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Technologie biogener Rohstoffe an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt online über das TUMonline-Portal. Zusätzlich benötigen Sie eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, die Sie rechtzeitig beantragen sollten. Nach Einreichen aller Unterlagen durchlaufen Sie ein Eignungsverfahren. Alle Details und Fristen finden Sie auf der offiziellen TUM-Website.
Sie benötigen Ihren Bachelorabschluss (z. B. in Energietechnik, Verfahrenstechnik oder ähnlichen Fächern), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Nachweise über Englischkenntnisse sowie die VPD von uni-assist. Weitere Dokumente wie Zeugnisse und ggf. Empfehlungsschreiben können erforderlich sein. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der TUM-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 01.01. bis 31.05. und für das Sommersemester vom 01.10. bis 15.01. Bitte beachten Sie, dass sich Fristen ändern können. Prüfen Sie daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen TUM-Website.
Da der Studiengang auf Englisch unterrichtet wird, müssen Sie Englischkenntnisse nachweisen (z. B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Tests). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TUM-Website. Deutschkenntnisse sind für diesen Studiengang nicht erforderlich.
Das Eignungsverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden Ihre Noten, fachlichen Qualifikationen und das Motivationsschreiben bewertet. Falls nötig, folgt ein Eignungsgespräch. Ziel ist es, Ihre fachliche Eignung und Motivation für das Studium zu prüfen. Details finden Sie in der Studienordnung auf der TUM-Website.