Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Sustainable Resource Management an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sustainable Resource Management (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und Biodiversität. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm richtet sich an Studierende, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Ressourcenbewirtschaftung verstehen und gestalten möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Standort: Campus Weihenstephan in Freising, Deutschland
  • Curriculum: Kombination aus Pflichtmodulen (20 ECTS), Wahlpflichtmodulen (mindestens 45 ECTS aus neun Fachbereichen) und freien Wahlmodulen (bis zu 25 ECTS, z.B. Sprachkurse oder Praktikum)
  • Masterarbeit: 30 ECTS im vierten Semester
  • Praxisbezug: Integriertes mindestens siebenwöchiges Berufspraktikum
  • Interdisziplinarität: Verknüpfung von Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Internationale Ausrichtung: Rund 75% internationale Studierende

Das Studienprogramm bietet eine breite Auswahl an Wahlmodulen, darunter Themen wie Klima, Wasser, Landschaftsmanagement, Forstökosysteme, Abfallwirtschaft, erneuerbare Ressourcen, Bodenkunde, nachhaltige Agrarsysteme sowie Wildtier- und Schutzgebietsmanagement. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Fakultät, vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einer internationalen Lernumgebung. Durch praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und das verpflichtende Praktikum werden theoretische Inhalte mit realen Fragestellungen verknüpft. Die Masterarbeit im vierten Semester ermöglicht eine eigenständige wissenschaftliche Vertiefung in einem selbst gewählten Themenfeld.

  • Kursstandort: Campus Weihenstephan, Freising, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Resource Management Absolventen von TU München

Absolventen des Masterstudiengangs Sustainable Resource Management an der Technischen Universität München (TUM) sind auf dem Arbeitsmarkt stark gefragt. Mit fundiertem Wissen in nachhaltigem Ressourcenmanagement finden sie schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie Umweltberatung, erneuerbare Energien und Politikentwicklung. Die enge Zusammenarbeit der TUM mit Industriepartnern und Regierungsorganisationen ermöglicht den Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen und den Aufbau professioneller Netzwerke. ([ambitio.club](https://ambitio.club/course/technical-university-of-munich/master-of-science-in-sustainable-resource-management/12445/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 55.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Umweltmanager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 57.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 62.000 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability%2Bmanagement/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 47.000 € jährlich; mit über neun Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 57.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Umweltmanager in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern erzielen durchschnittlich 70.900 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Bereich erneuerbare Energien können mit steigender Erfahrung Gehälter von bis zu 68.000 € erreichen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability%2Bmanagement/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement; zahlreiche Stellenangebote verfügbar ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability%2Bmanagement/?utm_source=openai))
  • Unternehmen aller Größenordnungen suchen verstärkt nach Experten für nachhaltiges Ressourcenmanagement ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Bayern verdienen Nachhaltigkeitsmanager durchschnittlich 56.488 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht. Die enge Verzahnung von Studium und Praxis bereitet optimal auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vor.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Resource Management an der TU München

Das Masterstudium Sustainable Resource Management an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Sustainable Resource Management an der TU München betragen €685/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, während für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 pro Semester eine Gebühr von in der Regel €4.000 bis €6.000 erhoben wird. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der am Campus Weihenstephan (Freising) etwa €85 pro Semester beträgt und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Studentenwerksbeitrag beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen bei mindestens €900 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €685/Monat (EU/EWR); €4.000–€6.000/Semester (Nicht-EU/EWR)
  • Semesterbeitrag: ca. €85/Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie spezielle TUM-Stipendien für internationale Studierende. Darüber hinaus bieten sich studentische Nebenjobs an der Universität oder im privaten Sektor an, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Auch Studienkredite aus dem Heimatland oder internationale Finanzierungsangebote können in Betracht gezogen werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Finanzierungsmöglichkeiten über Banken oder Förderinstitute
  • Teilzeitjobs: Studentenjobs an der TUM oder extern, mit gesetzlichen Arbeitszeitregelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Resource Management an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sustainable Resource Management an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Januar bis zum 31. Mai für das folgende Wintersemester möglich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/sustainable-resource-management-master-of-science-msc/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in den genannten Fachrichtungen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/sustainable-resource-management-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweise: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6,5) oder PTE Academic (mind. 65 Punkte). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3769/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/sustainable-resource-management-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/en/ls/studies/courses-and-programs/sustainable-resource-management-msc/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren bestehend aus Online-Eignungstest und ggf. Auswahlgespräch. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/sustainable-resource-management-msc/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/sustainable-resource-management-master-of-science-msc/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands müssen eine VPD von uni-assist einholen. Die Bearbeitung dauert ca. 6–8 Wochen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/en/ls/studies/courses-and-programs/sustainable-resource-management-msc/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher ist eine frühzeitige Beantragung ratsam.
  • Finanzierungsnachweis: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Englisch ist und daher keine Deutschkenntnisse erforderlich sind. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/3769/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Sustainable Resource Management an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss in Ingenieur-, Natur-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5). Wenn dein Abschluss außerhalb Deutschlands erworben wurde, brauchst du außerdem eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Das Eignungsfeststellungsverfahren ist ebenfalls Teil der Zulassung.

Du kannst dich jedes Jahr vom 1. Januar bis 31. Mai über das TUMonline-Portal für das Wintersemester bewerben. Alle Unterlagen müssen bis zum Bewerbungsschluss hochgeladen werden. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website, da sich Fristen ändern können.

Für die Online-Bewerbung über TUMonline benötigst du: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf, VPD von uni-assist (bei ausländischem Abschluss) und ggf. weitere Dokumente laut TUM-Anforderungen. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden.

Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden deine Bachelor-Note und ein Online-Test bewertet. Je nach Punktzahl wirst du eventuell zu einem Interview eingeladen, das Motivation, Fachkenntnisse und Englischkenntnisse prüft. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten.

Die VPD beantragst du direkt bei uni-assist (www.uni-assist.de). Registriere dich, lade deine Zeugnisse hoch und zahle die Bearbeitungsgebühr. Die Bearbeitung dauert 6-8 Wochen, also beantrage die VPD frühzeitig. Ohne VPD kannst du deine Bewerbung an der TUM nicht abschließen.