Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Sustainable Management & Technology an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sustainable Management & Technology (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Management, Nachhaltigkeit und Technologie. Das englischsprachige Vollzeitprogramm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Innovationen in verschiedenen Branchen vorzubereiten.

  • Interdisziplinärer Studienaufbau mit Inhalten aus Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaftswissenschaften, quantitativen Methoden, Informatik, Biotechnologie, Biochemie, Materialwissenschaften sowie Energie- und Verfahrenstechnik
  • Erste vier Semester: Grundlagenmodule in Management, Technik und Naturwissenschaften
  • Fünftes Semester: Wahlpflichtfächer in Betriebswirtschaft und Technologie sowie Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
  • Sechstes Semester: Praxisorientiertes Projektstudium und Bachelorarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Tutorien, Seminare in Kleingruppen, technologiegestützte Lernmethoden
  • Internationales Umfeld mit Studierenden aus über 45 Nationen
  • Studienschwerpunkt auf Nachhaltigkeit, Bioökonomie und Biotechnologie am TUM Campus Straubing

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein solides Verständnis für nachhaltiges Management, technologische Innovationen und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie sind in der Lage, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und Herausforderungen im globalen Kontext zu bewältigen. Das praxisorientierte Studium fördert die Anwendung theoretischer Kenntnisse in realen Projekten und bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor.

Studienort: TUM Campus Straubing, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Management & Technology Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Sustainable Management & Technology an der Technischen Universität München (TUM) sind bestens aufgestellt, um in verschiedenen Branchen nachhaltige Geschäftsmodelle zu implementieren. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es ihnen, sowohl betriebswirtschaftliche als auch technische Herausforderungen zu meistern. Unternehmen schätzen diese Kombination, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. ([mgt.tum.de](https://mgt.tum.de/de/programs/graduate-programs/master-in-sustainable-management-technology?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Nachhaltigkeitsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Projektmanager für nachhaltige Technologien – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 €
  • Berater für Umwelt- und Nachhaltigkeitsstrategien – Einstiegsgehalt: ca. 48.000 €
  • Supply Chain Analyst mit Fokus auf Nachhaltigkeit – Einstiegsgehalt: ca. 46.000 €

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit 3–6 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 49.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 57.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In großen Unternehmen (>20.000 Mitarbeiter): durchschnittlich 66.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • In Bayern: durchschnittlich 56.488 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement
  • 11 offene Stellen im Bereich Sustainability Management auf jobvector.de ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability%2Bmanagement/?utm_source=openai))
  • Unternehmen wie die Deutsche Rentenversicherung Bund und die IU Internationale Hochschule suchen aktiv nach Nachhaltigkeitsexperten ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sustainability%2Bmanagement/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Einstieg in verantwortungsvolle Positionen ermöglicht und ihre Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Management & Technology an der TU München

Für das Bachelorstudium Sustainable Management & Technology an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Sustainable Management & Technology an der TU München betragen €347/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €2.000 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag (Studentenwerksbeitrag) in Höhe von €82 pro Semester entrichten. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen zwischen €1.078 und €1.689 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Nahverkehr und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €347/Monat (EU/EEA), €2.000/Semester (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €82 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.078–1.689/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €200–300/Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalig €500–1.500/Semester) sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien (bis zu €1.400). Studentische Darlehen können über externe Anbieter oder das Herkunftsland beantragt werden. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium
  • Studienkredite: Über externe Banken oder Förderinstitutionen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs nach gesetzlichen Vorgaben möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Sustainable Management & Technology an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Falls dein Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde, musst du zusätzlich deine Unterlagen über uni-assist einreichen. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!

Als internationaler Bewerber brauchst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweis (z.B. TOEFL, IELTS), Motivationsschreiben/Essay, ggf. GMAT (siehe Länderregelung), Lebenslauf und Reisepasskopie. Bei Abschlüssen außerhalb der EU/EEA: Vorprüfungsdokumente von uni-assist. Alle Unterlagen müssen meist auf Englisch oder Deutsch vorliegen.

Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester (Oktober): 1. April – 31. Mai, Sommersemester (April): 1. November – 30. November. Die Fristen sind strikt, also plane frühzeitig! Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du benötigst Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5, Cambridge CAE). Bewerber aus China, Indien, Bangladesch, Ägypten und Pakistan müssen einen GMAT mit mindestens 640 Punkten einreichen. Für andere Länder ist der GMAT optional, kann aber deine Bewerbung stärken.

Das Auswahlverfahren ist zweistufig: Zuerst werden deine Unterlagen, Noten und das Essay geprüft. Falls nötig, folgt ein Interview. Die Benachrichtigung über die Zulassung erhältst du nach Abschluss des Verfahrens per E-Mail. Die Bearbeitungszeit variiert, also regelmäßig das Bewerbungsportal prüfen!