Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Sport & Exercise Science an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Sport & Exercise Science (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Sportwissenschaft. Das viersemestrige Vollzeitprogramm umfasst 120 ECTS-Punkte und wird vollständig in englischer Sprache am Standort München angeboten.

  • Multidisziplinärer Ansatz: Integration von Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften und praktischen Anwendungen
  • Curriculum mit vier Schwerpunkten: Biomechanik & Neurowissenschaften, Trainings- & Gesundheitswissenschaften, Psychologie & Sozialwissenschaften, Forschungsmethoden & Zusatzfächer
  • Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Praxisorientierte Lehre mit Seminaren, Vorlesungen und praktischen Übungen
  • Förderung von Forschungskompetenz und unternehmerischem Denken
  • Abschluss mit fundierten Kenntnissen in Sportwissenschaft, gesellschaftlichen Fragestellungen und praxisnahen Fähigkeiten

Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, aktuelle Herausforderungen im Sportbereich zu analysieren, wissenschaftlich zu bearbeiten und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Ausbildung an der TUM zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Forschung, Praxis und gesellschaftlicher Relevanz aus.

  • Studienort: München

Karriere & Jobaussichten für Sport & Exercise Science Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Sport & Exercise Science an der TU München profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote und schnellen Vermittlungszeiten. Die vielseitige Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitswesen, Sportmanagement und Forschung. Dank der praxisorientierten Lehre und der engen Zusammenarbeit mit Industriepartnern finden viele Absolventen zügig eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sporttherapeut – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.000 € pro Jahr Quelle
  • Fitnesstrainer – Einstiegsgehalt: ca. 32.900 € pro Jahr Quelle
  • Sportmanager – Einstiegsgehalt: ca. 35.000 € pro Jahr Quelle
  • Rehabilitationsberater – Einstiegsgehalt: ca. 33.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 45.262 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von bis zu 49.894 € pro Jahr erreicht werden Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 49.100 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sportwissenschaftlern in Städten wie München, Berlin und Hamburg Quelle
  • Gehälter variieren je nach Bundesland; in Bayern durchschnittlich 49.619 € pro Jahr Quelle
  • Wirtschaftsstarke Regionen bieten bessere Verdienstmöglichkeiten und mehr Stellenangebote Quelle

Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sport & Exercise Science an der TU München

Das Masterstudium Sport & Exercise Science an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für Sport & Exercise Science an der TU München betragen €1.000/Monat. Für EU-/EWR-Studierende entfällt ab dem Wintersemester 2024/25 die Zahlung von Studiengebühren; lediglich internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen eine Gebühr von €6.000 pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der das Studentenwerksbeitrag sowie das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa €900 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (entspricht €6.000/Semester für Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester (für alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Internationale Studierende mit guten Leistungen und nachgewiesenem Finanzbedarf können sich zudem für einmalige Hilfen zwischen €500 und €1.500 pro Semester bewerben. Darüber hinaus sind Bildungskredite und Studienkredite über externe Anbieter möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderungen für internationale Studierende
  • Studienkredite: Externe Bildungs- und Studienkredite möglich
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sport & Exercise Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Sport & Exercise Science an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in englischer Sprache statt. Bewerbungen sind nur für das Wintersemester möglich; der Bewerbungszeitraum erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. Mai. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal TUMonline. Es wird kein praktischer Sporteignungstest verlangt. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))

  • Abschluss: Ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss. Es gibt keine Vorgabe dazu, in welchem Fach dieser Abschluss angesiedelt ist. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis adäquater Englischkenntnisse, z. B. durch TOEFL (mind. 88 Punkte) oder IELTS (mind. 6,5). ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4825/?utm_source=openai))
  • Praktikum: Nachweis eines mindestens 8-wöchigen fachlich einschlägigen Berufspraktikums im sportwissenschaftlichen Bereich vor Studienbeginn. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))
  • Aufsatz: Ein 300–500 Wörter umfassender Aufsatz in englischer Sprache über die Bachelorarbeit oder ein wissenschaftliches Exposé. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))
  • Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse, Aufsatz zur Bachelorarbeit oder Exposé. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/sport-und-gesundheitswissenschaftliche-studiengaenge/studieninteressierte/bewerbung-zulassung/?utm_source=openai))
  • Visum: Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4825/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren, bestehend aus der Bewertung der Bachelorabschlussnote und einer schriftlichen Leistungserhebung in Stufe I sowie einem Interview in Stufe II. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w58014/sport-and-exercise-science?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Sport & Exercise Science an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Sport- und Bewegungswissenschaft an der TU München läuft jährlich vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen TUM-Website, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Nachweis über Englischkenntnisse, Nachweis über ein 8-wöchiges Praktikum (kann nachgereicht werden), ein 300-500 Wörter umfassendes Essay zur Bachelorarbeit sowie weitere übliche Bewerbungsunterlagen. Alle Dokumente werden online über das TUMonline-Portal hochgeladen.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach, z.B. TOEFL iBT (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge C1/C2. Die Nachweise müssen zum Bewerbungszeitpunkt vorliegen. Detaillierte Infos findest du auf der TUM-Website.

Das verpflichtende Praktikum muss mindestens 8 Wochen im Bereich Sportwissenschaft umfassen. Den Nachweis kannst du bis spätestens fünf Wochen nach Vorlesungsbeginn nachreichen. So hast du auch nach der Bewerbung noch etwas Zeit, das Praktikum abzuschließen.

Informationen zu den Studiengebühren für internationale Studierende findest du auf der offiziellen TUM-Website. Als öffentliche Universität erhebt die TUM für Nicht-EU-Studierende Gebühren, während EU-Studierende meist keine zahlen. Prüfe die aktuellen Regelungen online.