Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Arts Science and Technology Studies (STS) an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Science and Technology Studies (STS) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft, Technik, Gesellschaft und Politik. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für aktuelle Herausforderungen wie Biotechnologie, Energiewende, automatisierte Mobilität und Datensicherheit entwickeln möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Methoden aus Soziologie, Kulturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester (Vollzeit), 120 ECTS
- Sprache der Lehre: Englisch
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule (90 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Forschungsorientierung: Frühe Spezialisierung auf STS-Forschungsthemen und intensive Methodenausbildung
- Empirische Methoden: Vermittlung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden zur Analyse aktueller Wissenschafts- und Technikthemen
- Interaktive Lehre: Vorlesungen, Seminare, Tutorien und Forschungsprojekte
Im ersten Semester erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in STS-Theorien und -Methoden. Im zweiten Semester erfolgt eine Vertiefung in zentrale Themenfelder und Methoden, ergänzt durch das Modul „STS-MINT“. Das dritte Semester bietet Wahlmodule zu fortgeschrittenen STS-Themen sowie das Modul „Practicing Research“ zur Vorbereitung der Masterarbeit. Das vierte Semester ist der Anfertigung der Masterarbeit und einem begleitenden Kolloquium gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Beratung, Politikberatung und Wissenschaftskommunikation.
- Studienort: München (Campus der TU München)
Karriere & Jobaussichten für Science and Technology Studies (STS) Absolventen von TU München
Absolventen des Masterstudiengangs Science and Technology Studies (STS) an der Technischen Universität München (TUM) sind für vielfältige Karrieren in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Wissenschafts- und Technologiemanagement, Beratung, Politikberatung, Wissenschaftskommunikation und -journalismus, Forschungsförderung, Ausstellungskuration und wissenschaftlichem Management. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/qualification-profile/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftsmanager – Einstiegsgehalt ca. 42.000 €
- Technologieberater – Einstiegsgehalt ca. 45.000 €
- Wissenschaftsjournalist – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
- Forschungskoordinator – Einstiegsgehalt ca. 43.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf 55.000 € bis 65.000 € steigen
- In leitenden Positionen sind Gehälter von über 70.000 € möglich
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Gehälter tendenziell höher als im Bundesdurchschnitt
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Wissenschafts- und Technologiemanagement
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten in Wissenschaftskommunikation und -journalismus
- Fachkräftemangel in der Forschungsförderung und Politikberatung
- Regionale Schwerpunkte: München und Umgebung bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Science and Technology Studies (STS) an der TU München
Das Masterprogramm Science and Technology Studies (STS) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Science and Technology Studies (STS) an der TU München betragen €667/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch wird ein verpflichtender Semesterbeitrag von ca. €85 pro Semester erhoben, der das Studentenwerk und das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €4.000 bis €6.000 pro Semester, abhängig vom gewählten Masterprogramm. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa €850 bis €1.200 monatlich für Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €667/Monat (bei STS-Programm), für Nicht-EU-/EWR-Studierende €4.000–€6.000/Semester
- Semesterbeitrag: ca. €85 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–€1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Die TUM bietet zudem eigene Stipendien für internationale Studierende sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien (bis zu €500). Es besteht die Möglichkeit, neben dem Studium bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten. Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Für internationale Studierende gibt es zudem Informationen zu Bildungsdarlehen und Förderprogrammen über den DAAD.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium (€100–€500)
- Studienkredite: Informationen über DAAD und Heimatländer
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Science and Technology Studies (STS) an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Science and Technology Studies (STS) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Psychologie, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, MINT-Fächern, Lebenswissenschaften, Medizin oder Jura. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. Januar bis zum 31. Mai. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Erforderlicher Bachelorabschluss: Mindestens sechssemestriger qualifizierter Abschluss in den genannten Fachrichtungen.
- Nachweis von 8 ECTS in sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Falls nicht vorhanden, ist ein entsprechender Vorbereitungskurs im ersten Semester zu absolvieren. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: TOEFL mit mindestens 88 Punkten, IELTS mit mindestens 6,5 Punkten oder Cambridge CAE/CPE mit den Noten A, B oder C. Alternativ können 12 ECTS aus englischsprachigen Kursen im Bachelorstudium nachgewiesen werden. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/science-and-technology-studies-sts-master-of-arts-ma/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Lebenslauf und ggf. Nachweis über sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Für internationale Bewerber: Beantragung einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist erforderlich. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-information-systems/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die Gebühr 4.000 Euro pro Semester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4749/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Studiengang ein erfolgreiches Eignungsverfahren voraussetzt. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/sts/studium/master-sts/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Science and Technology Studies (STS) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im STS-Master an der TU München brauchst du einen Bachelorabschluss (z.B. Sozialwissenschaften, Psychologie, Geisteswissenschaften, MINT, Medizin oder Jura) und mindestens 8 ECTS in sozialwissenschaftlichen Methoden. Englischkenntnisse sind Pflicht. Falls dir die 8 ECTS fehlen, kannst du einen Vorbereitungskurs im ersten Semester absolvieren. Zusätzlich gibt es ein Eignungsfeststellungsverfahren.
Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Januar bis 31. Mai 2025. Reiche alle Unterlagen fristgerecht ein. Die genauen Fristen und Details findest du immer aktuell auf der offiziellen TUM-Website. Öffentliche Universitäten wie die TUM haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du benötigst: Bachelorzeugnis, Nachweis über 8 ECTS in sozialwissenschaftlichen Methoden, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben (1-2 Seiten), ein themenspezifisches Essay (1-3 Seiten), sowie ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus der Bewertung deiner eingereichten Unterlagen (Zeugnisse, Essay, Motivationsschreiben). Je nach Punktzahl erhältst du eine direkte Zusage, Absage oder wirst zu einem Interview eingeladen. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und prüft, ob du fachlich und persönlich zum Programm passt.
Du musst Englischkenntnisse nachweisen, z.B. durch TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder Cambridge (CAE/CPE, mindestens Note C). Alternativ reicht ein Nachweis über 12 ECTS in englischsprachigen Kursen im Bachelor. Ohne gültigen Nachweis ist keine Zulassung möglich. Die Anforderungen findest du detailliert auf der TUM-Webseite.