Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Science and Technology of Materials [Joint Degree] an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Science and Technology of Materials [Joint Degree] ist ein gemeinsames Angebot der Technischen Universität München (TUM) und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Das Programm vermittelt umfassende Kenntnisse in der Herstellung, Charakterisierung und Entwicklung von Struktur- und Funktionsmaterialien, mit besonderem Fokus auf nachhaltige Verfahren und Ressourceneffizienz. Die Studierenden profitieren von der interdisziplinären Ausrichtung, die Inhalte aus Chemie, Physik und Materialwissenschaften integriert.
- Abschluss: Joint Degree von TUM und PLUS
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Curriculum: Pflicht- und Wahlmodule an beiden Universitäten
- Pflichtmodule an der PLUS: Chemie der Materialien, Physik der Materialien, Materialcharakterisierung
- Wahlmodule an der PLUS: Grenzflächenwissenschaft & -technik, Naturmaterialien & Umwelt
- Schwerpunktmodule an der TUM: Materialwissen, Industrieorientierung, Regenerative Rohstoffe, Biomaterialien, Biotechnologie und Bioprozesse
- Studienformat: Vollzeit, Lehrveranstaltungen in Englisch (PLUS) und Deutsch (TUM)
- Praxisbezug: Forschungsprojekte, Industrieorientierung, Zugang zu modernen Laboren
- Internationalität: Mindestens ein Semester an jeder Universität, internationale Lernerfahrung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in der Entwicklung und Bewertung innovativer Materialien, der Anwendung fortschrittlicher Analyseverfahren sowie in nachhaltigen Materialkonzepten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der industriellen Entwicklung tätig zu werden und aktuelle Herausforderungen der Materialwissenschaft zu adressieren.
- Studienorte:
– Paris Lodron Universität Salzburg (Salzburg, Österreich)
– Technische Universität München (Campus Garching und Campus Straubing, Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Science and Technology of Materials [Joint Degree] Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs "Science and Technology of Materials" an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie der Automobilbranche, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie der chemischen Industrie. Die hohe Nachfrage nach Materialwissenschaftlern führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Materialwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.272 € brutto/Jahr Quelle
- Werkstoffingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € brutto/Jahr Quelle
- Qualitätsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.207 € brutto/Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit mehrjähriger Berufserfahrung steigt das Durchschnittsgehalt auf ca. 64.115 € brutto/Jahr Quelle
- Materials Engineers mit umfangreicher Erfahrung können bis zu 71.280 € brutto/Jahr verdienen Quelle
- Materialwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung erreichen ein Durchschnittsgehalt von 66.330 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Materialwissenschaften; zahlreiche offene Stellenangebote deutschlandweit Quelle
- Besonders viele Stellenangebote für Materials Engineers mit 150 offenen Positionen Quelle
- Starke Nachfrage in Branchen wie erneuerbare Energien, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Science and Technology of Materials [Joint Degree] an der TU München
Das Masterprogramm Science and Technology of Materials [Joint Degree] an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt ab dem Wintersemester 2024/25 die Zahlung von Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten eine Gebühr von etwa 3.000 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von rund 85 € pro Semester an. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich bei mindestens 900 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für spezielle Materialien oder Ausrüstungen im Rahmen des Studiums anfallen.
- Studiengebühren: €667/Monat (ca. €3.000/Semester für Nicht-EU/EWR-Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €85 pro Semester (für alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: mindestens €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus bieten die TUM und die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) eigene Stipendienprogramme an, und der DAAD vergibt weitere Stipendien speziell für internationale Studierende. Es besteht die Möglichkeit, neben dem Studium bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Studienkredite können über Banken oder Förderinstitute im Heimatland beantragt werden. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM- und PLUS-Stipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Über Banken oder Förderinstitute möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Science and Technology of Materials [Joint Degree] an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Joint-Degree-Masterstudiengang "Science and Technology of Materials" wird gemeinsam von der Technischen Universität München (TUM) und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) angeboten. Bewerber müssen ein facheinschlägiges Bachelorstudium abgeschlossen haben und ein Eignungsverfahren erfolgreich durchlaufen. Die Bewerbung erfolgt über die PLUS, wobei die Fristen für das Wintersemester bis zum 31. Mai und für das Sommersemester bis zum 31. Dezember laufen. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch; daher sind entsprechende Sprachkenntnisse nachzuweisen.
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fachbereich wie Natur- oder Ingenieurwissenschaften. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutsch- und Englischkenntnissen erforderlich. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: bis 31. Mai; Sommersemester: bis 31. Dezember. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis, Sprachnachweise. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Visa-Informationen: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Deutschland und Österreich. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6401/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren, das von einer gemeinsamen Kommission der TUM und der PLUS durchgeführt wird. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung über die Paris Lodron Universität Salzburg erfolgt. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweise: Englischkenntnisse gemäß den Anforderungen der TUM; Deutschkenntnisse gemäß den Anforderungen der PLUS. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Visum: Beantragung eines Studentenvisums für Deutschland und Österreich; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6401/?utm_source=openai))
- Finanzielle Nachweise: Sperrkonto mit ausreichenden Mitteln für die Lebenshaltungskosten in beiden Ländern. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/6401/?utm_source=openai))
Für deutsche Bewerber gelten folgende Wege zur Zulassung:
- Direkte Zulassung: Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium und erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
- Vorläufige Zulassung: Mindestens 140 ECTS-Punkte im relevanten Bachelorstudium; der Abschluss muss innerhalb eines Jahres nach Studienbeginn nachgewiesen werden. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/science-and-technology-of-materials-m-sc/?utm_source=openai))
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Science and Technology of Materials [Joint Degree] an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das Joint Degree Programm Science and Technology of Materials erfolgt über die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Internationale Studierende reichen ihre Unterlagen online ein. Nach erfolgreicher Bewerbung und Eignungsfeststellung durch PLUS und TUM können Sie das Studium aufnehmen. Alle Details finden Sie auf den offiziellen Webseiten der Universitäten.
Sie benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss in Natur- oder Ingenieurwissenschaften, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch) sowie akademische Zeugnisse. Zusätzlich kann ein Eignungstest verlangt werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen Programmseite.
Für die Zulassung müssen Sie Englischkenntnisse (für PLUS) und Deutschkenntnisse (für TUM, da ca. 80% der Kurse auf Deutsch sind) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS für Englisch und TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat für Deutsch. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Programmwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. Mai, für das Sommersemester der 31. Dezember. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal der Universität Salzburg (PLUS). Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da Fristen sich ändern können.
Internationale Bewerber benötigen einen einschlägigen Bachelorabschluss, ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch sowie das Bestehen eines gemeinsamen Eignungstests von PLUS und TUM. Weitere spezifische Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren. Detaillierte Infos finden Sie auf der TUM-Programmseite.