Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Arts Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das sich über vier Semester erstreckt und mit 120 ECTS-Punkten abschließt. Ziel des Programms ist es, Studierende auf die Herausforderungen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vorzubereiten und ihnen fundierte Kenntnisse über Verantwortung in Innovationsprozessen zu vermitteln.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination von Science and Technology Studies (STS) mit praxisnahen Elementen aus Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Bürgerbeteiligung und Politikgestaltung.
- Vielfältige Studierendenschaft: Aufnahme von Absolventinnen und Absolventen aus MINT-Fächern, Sozialwissenschaften, Geisteswissenschaften, Lebenswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften.
- Praxisorientiertes Lernen: Fallstudien, Projekte und Praktika zur Vorbereitung auf reale Herausforderungen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.
- Curriculare Struktur: Einführung in soziale, ökonomische, politische, mediale und rechtliche Aspekte von Innovation und Verantwortung (1. Semester); Vertiefung und Spezialisierung durch Wahlmodule (2. Semester); Praktikum und Forschungsprojekt (3. Semester); Masterarbeit mit Bezug zu aktuellen Fragestellungen (4. Semester).
- Erworbene Kompetenzen: Analyse gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, kultureller und rechtlicher Dimensionen von Wissenschaft und Technik; Anwendung von Theorien und Methoden aus STS, Innovationsforschung, Politik, Recht, Medien und Ethik; praktische Erfahrungen in Kommunikation, Projektmanagement und Stakeholder-Interaktion.
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Betreuung: Kleine Kursgrößen und individuelle Mentoring-Angebote durch das Lehrpersonal
Das RESET-Programm legt einen besonderen Fokus auf die Reflexion und Gestaltung von Verantwortung im wissenschaftlich-technologischen Fortschritt. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung werden Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Karrierewege in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft vorbereitet.
- Studienort: München (TUM Campus)
Karriere & Jobaussichten für Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) Absolventen von TU München
Absolventen des RESET-Programms der TU München sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung und praxisnahen Erfahrungen in der Wissenschafts- und Technologiebranche sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren, darunter Regierungsinstitutionen, internationale Organisationen, innovative Unternehmen, NGOs, Think Tanks, Beratungsfirmen und akademische Einrichtungen. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/qualification-profile/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Requirements Engineer – Durchschnittsgehalt in München: 63.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Requirements-Engineer.html?utm_source=openai))
- Scientist – Durchschnittsgehalt in München: 61.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Scientist.html?utm_source=openai))
- Research Associate – Durchschnittsgehalt: 55.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Research-Associate.html?utm_source=openai))
- Research Engineer – Durchschnittsgehalt: 80.125 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Research-Engineer.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Requirements Engineers in München verdienen durchschnittlich 63.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Requirements-Engineer.html?utm_source=openai))
- Scientists in München erzielen ein Durchschnittsgehalt von 61.000 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Scientist.html?utm_source=openai))
- Research Associates haben ein durchschnittliches Gehalt von 55.400 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Research-Associate.html?utm_source=openai))
- Research Engineers verdienen durchschnittlich 80.125 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Research-Engineer.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften in Wissenschaft und Technologie
- Steigender Bedarf an Ingenieuren mit interdisziplinären Fähigkeiten in der chemischen Industrie ([idw-online.de](https://idw-online.de/de/news675074?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von verantwortungsbewusster Forschung und Innovation in Bereichen wie nachhaltige Energielösungen und industrielle Biotechnologie ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/qualification-profile/?utm_source=openai))
Das duale Modell des RESET-Programms, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in verantwortungsvolle Positionen und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an der TU München
Das Masterprogramm Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das RESET-Programm an der TU München betragen €667/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), ein Semesterbeitrag von €85 pro Semester an. Die Gebührenstruktur stellt sich wie folgt dar:
- Studiengebühren: €667/Monat (entspricht €4.000 pro Semester)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Einheitliche Gebühren für alle
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in München: ca. €1.200–€1.500 pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können von folgenden Möglichkeiten profitieren:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, abhängig von persönlichen Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Heinrich-Böll-Stiftung (€850/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Möglichkeit zur Beantragung von staatlichen oder privaten Studienkrediten
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Responsibility in Science, Engineering and Technology" (RESET) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Studierende mit Interesse an den technischen und sozialen Aspekten von Verantwortung in hochtechnisierten Gesellschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Januar bis zum 31. Mai für das Wintersemester möglich. Es wird ein Semesterbeitrag von 85,00 € erhoben. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/responsibility-in-science-engineering-and-technology-reset-master-of-arts-ma/?utm_source=openai))
- Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in Sozialwissenschaften, Psychologie, Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, MINT-Fächern, Lebenswissenschaften, Medizin oder Jura. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Nachweis von 8 ECTS in sozialwissenschaftlichen Theorien und Methoden. Falls nicht vorhanden, ist ein vorbereitender Kurs im ersten Semester erforderlich. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: TOEFL mit mindestens 88 Punkten, IELTS mit mindestens 6,5 Punkten oder Cambridge CAE/CPE mit den Noten A, B oder C. Alternativ können 12 ECTS aus englischsprachigen Kursen im Bachelorstudium nachgewiesen werden. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/responsibility-in-science-engineering-and-technology-reset-master-of-arts-ma/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Essay, Nachweis über sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren, das eine Bewertung der eingereichten Unterlagen und ggf. ein Interview umfasst. ([sts.sot.tum.de](https://www.sts.sot.tum.de/en/sts/academic-programs/masters-program-reset/eligibility-requirements/?utm_source=openai))
Für internationale Studierende:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr und eine gültige Krankenversicherung. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/5284/?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss außerhalb der EU/EWR müssen eine VPD von uni-assist einholen. ([lingoeduorg.com](https://lingoeduorg.com/responsibility-in-science-engineering-and-technology-tu-munich/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber unabhängig von ihrer Herkunft die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Responsibility in Science, Engineering and Technology (RESET) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das RESET-Masterprogramm an der TU München brauchst du einen Bachelorabschluss in Sozial-, Geistes-, Natur-, Lebenswissenschaften, Psychologie, Medizin, Jura oder Wirtschaft. Zusätzlich musst du 8 ECTS in sozialwissenschaftlicher Methodik nachweisen (oder einen Vorbereitungskurs absolvieren) und ausreichende Englischkenntnisse belegen. Ein Eignungsfeststellungsverfahren ist ebenfalls erforderlich.
Du bewirbst dich online über TUMonline. Die Bewerbungsfrist für das RESET-Programm läuft jährlich vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, da sich Fristen ändern können.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis und Transcript, Nachweis der sozialwissenschaftlichen Methodik, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Essay, Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Falls dein Abschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde, ist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) erforderlich.
Das Eignungsfeststellungsverfahren bewertet deine eingereichten Unterlagen (z.B. Noten, Motivation, Essay). Je nach Punktzahl erhältst du eine direkte Zulassung, Ablehnung oder wirst zu einem Interview eingeladen. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Universitäten in Deutschland und prüft, ob du fachlich und persönlich zum Programm passt.
Du musst Englischkenntnisse nachweisen, z.B. TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6.5) oder Cambridge CAE/CPE (Note A, B oder C). Alternativ reicht ein Nachweis über 12 ECTS in englischsprachigen Kursen im Bachelor. Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.