Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Rail, Transport and Logistics an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Rail, Transport and Logistics (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen im Bereich Verkehr und Logistik. Das Programm ist auf vier Semester (120 ECTS) ausgelegt und findet in englischer Sprache am Standort Singapur statt. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studienrichtungen, die sich auf den internationalen Verkehrs- und Logistiksektor spezialisieren möchten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienort: Singapur
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • ECTS: 120
  • Curriculum: Kernmodule, Spezialisierungsmodule, Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Logistik, Eisenbahntechnik, Verkehr
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum und Masterarbeit in Kooperation mit Industriepartnern
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projektarbeiten

Das Curriculum umfasst grundlegende Module wie Entscheidungsunterstützung für das Logistikmanagement, Planung des öffentlichen Verkehrs, statistische Methoden sowie Verkehrs- und Stadtplanung. Je nach gewähltem Schwerpunkt vertiefen die Studierenden ihr Wissen in den Bereichen Logistik, Eisenbahntechnik oder Verkehr durch spezialisierte Wahlmodule. Die Masterarbeit im letzten Semester wird häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen durchgeführt und durch ein verpflichtendes Praktikum ergänzt. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische, organisatorische und methodische Fähigkeiten, die für Führungsaufgaben im internationalen Verkehrs- und Logistiksektor qualifizieren.

  • Studienort: Singapur

Karriere & Jobaussichten für Rail, Transport and Logistics Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Rail, Transport and Logistics an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten in einer der größten Wirtschaftsbranchen Deutschlands. Der Logistiksektor trägt etwa 9% zur Bruttowertschöpfung bei und beschäftigt rund 3 Millionen Menschen. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-traffic-management-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai)) Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Logistikingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €60.000 pro Jahr. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-logistics-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C26.htm?utm_source=openai))
  • Schienenfahrzeugingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €54.000 pro Jahr. ([glassdoor.ie](https://www.glassdoor.ie/Salaries/frankfurt-rail-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C9_IM1021_KO10%2C23.htm?utm_source=openai))
  • Supply Chain Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €45.000 pro Jahr. ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/apprenticeships-2024-where-are-the-highest-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Transportwesen – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr. ([glassdoor.co.nz](https://www.glassdoor.co.nz/Salaries/munich-graduate-trainee-salary-SRCH_IL.0%2C6_IM1053_KO7%2C23.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Logistikingenieure können mit 5–10 Jahren Erfahrung ein Gehalt von bis zu €70.000 pro Jahr erreichen. ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-logistics-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C26.htm?utm_source=openai))
  • Schienenfahrzeugingenieure mit über 10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €58.000 pro Jahr. ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-rail-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Supply Chain Manager erleben aufgrund der steigenden Nachfrage nach Logistikdienstleistungen ein kontinuierliches Gehaltswachstum.
  • Projektmanager im Transportwesen können innerhalb von fünf Jahren ein Gehalt von bis zu €60.000 pro Jahr erzielen. ([glassdoor.co.nz](https://www.glassdoor.co.nz/Salaries/munich-graduate-trainee-salary-SRCH_IL.0%2C6_IM1053_KO7%2C23.htm?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Logistiksektor in Deutschland umfasst über 60.000 Unternehmen und generiert einen Jahresumsatz von etwa 279 Milliarden Euro. ([en.life-in-germany.de](https://en.life-in-germany.de/dual-studies-traffic-management-and-logistics-in-germany/?utm_source=openai))
  • Die steigende Nachfrage im E-Commerce hat den Bedarf an Logistikfachkräften um 20% pro Jahr erhöht. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/supply-chain-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
  • Es gibt derzeit über 33.000 offene Stellen im Bereich Supply Chain Management in Deutschland. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/supply-chain-jobs-in-germany/?utm_source=openai))
  • Englischsprachige Positionen nehmen insbesondere in Städten wie Berlin und München zu. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/supply-chain-jobs-in-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rail, Transport and Logistics an der TU München

Für das Masterstudium im Bereich Rail, Transport and Logistics an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 neue Gebührenregelungen. Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern betragen pro Semester in der Regel 4.000 € oder 6.000 €, abhängig vom jeweiligen Masterstudiengang. EU-/EWR-Studierende sind weiterhin von den Studiengebühren befreit. Alle Studierenden müssen jedoch den Semesterbeitrag in Höhe von 144,40 € pro Semester entrichten, der den Studentenwerksbeitrag und das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 1.000–1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Versicherung und sonstiger Ausgaben. Die Studiengebühr für den Master of Science in Rail, Transport, and Logistics an der TUM Asia in Singapur beträgt SGD 31.350, zahlbar in drei Raten.

  • Studiengebühren (Nicht-EU): 4.000–6.000 € pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): 144,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten (München): 1.000–1.200 € monatlich
  • Studiengebühr TUM Asia (Singapur): SGD 31.350 (in drei Raten)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 € unabhängig vom Einkommen. Die TUM vergibt zudem eigene Stipendien und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Bücher und Lernmittel. Für fortgeschrittene Semester gibt es den KfW-Studienkredit sowie Bildungsdarlehen verschiedener Banken. Durch studentische Hilfskraftstellen an der TUM oder Teilzeitjobs außerhalb der Universität (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr) können Studierende ihr Budget aufbessern. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen von Banken
  • Teilzeitjobs & studentische Hilfskraftstellen: Erwerbsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Rail, Transport and Logistics an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Rail, Transport and Logistics" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen werden vollständig in englischer Sprache angeboten, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich, mit einer Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis zum 31. Mai. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Unterlagen und Nachweise einzureichen:

  • Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem der folgenden Bereiche: Bauingenieurwesen, Verkehrstechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Kommunikationsingenieurwesen, Mathematik, Physik, Architektur, Umwelttechnik oder vergleichbare Studiengänge. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Nachweis über Englischkenntnisse: Mindestens 88 Punkte im TOEFL iBT oder 6,5 Punkte im IELTS. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Online-Bewerbung über TUMonline innerhalb des Bewerbungszeitraums vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Einzureichende Dokumente: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Für internationale Bewerber: APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und gültiger Krankenversicherung. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/transportation-systems-master-of-science-msc?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Rail, Transport and Logistics an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Rail, Transport and Logistics an der TU München (TUM Asia, Singapur) benötigst du einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach wie Bauingenieurwesen, Maschinenbau oder Informatik. Außerdem musst du gute Englischkenntnisse nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM Asia Website – informiere dich dort immer über aktuelle Anforderungen!

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal von TUM Asia. Dort legst du ein Konto an, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der TUM Asia Webseite. Öffentliche Universitäten wie die TUM nutzen meist zentrale Portale für Bewerbungen.

Du reichst folgende Unterlagen digital ein: beglaubigte Zeugnisse und Urkunden, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Passfoto, Kopie deines Passes und zwei Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente müssen in Englisch oder mit beglaubigter Übersetzung hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TUM Asia Website!

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist in der Regel der 31. Mai. Da Fristen sich ändern können, solltest du unbedingt die offizielle TUM Asia Website regelmäßig besuchen, um keine Updates zu verpassen.

Deine Englischkenntnisse weist du durch einen anerkannten Test nach: TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder Cambridge CPE/CAE (Note A, B oder C). Das Zertifikat lädst du bei der Online-Bewerbung hoch. Genaue Details findest du auf der TUM Asia Website.