Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Rail and Urban Transport an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rail and Urban Transport (M.Sc.) an der Technischen Universität München wird in Kooperation mit TUM Asia in Singapur angeboten. Das zweijährige Vollzeitprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Schienen- und städtischer Verkehrssysteme. Der Studiengang ist vollständig englischsprachig und kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Elementen.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Studienort: TUM Asia Campus, Singapur
- Curriculum mit Kernmodulen wie Rail Transport and Rail Planning, Transportation Modelling and Simulation Tools, Public Transport Planning, Statistical Methods for Transport and Logistic Processes sowie Decision Support Systems
- Wahlpflichtmodule aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Innovations- und Technologiemanagement oder Projektmanagement
- Vertiefungsrichtungen: Rail Specialization (z. B. Rolling Stock, Track Works, Train Control and Signalling Systems) oder Transport Specialization (z. B. Highway Design, Traffic Operation and Control)
- Technische Wahlmodule, u. a. Rail Traffic Planning and Optimisation, Tunnel Works and Geotechniques, Urban Road Design, Airport and Harbour Design
- Verpflichtendes dreimonatiges Industriepraktikum
- Lehre durch internationale Dozierende aus Deutschland und Singapur
Der Studiengang legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische, planerische und managementbezogene Kompetenzen vereint. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Herausforderungen im Bereich Schienen- und Stadtverkehr zu analysieren, zu modellieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Die praxisnahe Ausrichtung wird durch Projekte, Fallstudien und Exkursionen ergänzt.
- Veranstaltungsort: Singapur (TUM Asia Campus)
Karriere & Jobaussichten für Rail and Urban Transport Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Rail and Urban Transport an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie dem Schienenfahrzeugbau, der Verkehrsplanung und dem öffentlichen Nahverkehr.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verkehrsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.000 pro Jahr
- Projektmanager im Schienenfahrzeugbau – Einstiegsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Planer für städtische Mobilitätskonzepte – Einstiegsgehalt ca. €48.000 pro Jahr
- Betriebsleiter im öffentlichen Nahverkehr – Einstiegsgehalt ca. €47.000 pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €60.000 pro Jahr
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €75.000 pro Jahr
- Führungspositionen können Gehälter von über €90.000 pro Jahr erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Schienenverkehrstechnik
- Steigende Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr führen zu mehr Stellenangeboten
- Besonders in urbanen Zentren wie München und Berlin besteht ein Mangel an qualifizierten Verkehrsingenieuren
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen bei Partnerunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rail and Urban Transport an der TU München
Für das Masterstudium im Bereich Rail and Urban Transport (z.B. Transportation Systems) an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Master of Science in Rail and Urban Transport an der Technischen Universität München (TUM) Asia Campus in Singapur sind in den verfügbaren Quellen nicht spezifiziert. Für das Vollzeitstudium am Campus München fällt für Studierende aus EU-/EWR-Ländern keine Studiengebühr an, lediglich der Semesterbeitrag von ca. 144,40 € pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten beträgt die Studiengebühr ab Wintersemester 2024/25 6.000 € pro Semester, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 525 € bis 600 €, bestehend aus Ausgaben für Ernährung, Kleidung, Mobilität, Krankenversicherung und sonstige Kosten. Hinzu kommen einmalige Ausgaben für Lernmaterialien zwischen 100 € und 500 € pro Semester.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 6.000 € pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. 144,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten (München): ca. 525–600 € monatlich
- Lernmaterialien: 100–500 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-interne Stipendien für internationale Studierende (500–1.800 € pro Semester) sowie das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien (100–500 €). Darüber hinaus sind externe Bildungsdarlehen, z.B. durch den DAAD oder Banken im Heimatland, möglich. Teilzeitjobs sind für internationale Studierende (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) erlaubt. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium
- Bildungsdarlehen: DAAD-Programme, Bankkredite
- Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Rail and Urban Transport an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Masterprogramm Rail and Urban Transport an der TUM Asia über das Online-Bewerbungsportal von TUM Asia. Alle Bewerbungsunterlagen werden digital eingereicht. Die genauen Fristen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen TUM Asia Webseite. Bei Fragen hilft dir das TUM Asia Admissions Team gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du: Bachelorzeugnis und Notenspiegel, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), Motivationsschreiben, aktuellen Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Dokumente laut TUM Asia Webseite. Alle Unterlagen müssen digital im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik), gute Englischkenntnisse (TOEFL/IELTS) und die vollständigen Bewerbungsunterlagen. Grundkenntnisse in Deutsch sind hilfreich, aber nicht verpflichtend. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM Asia Webseite.
Die Bewerbungsfristen für das Masterprogramm Rail and Urban Transport variieren jährlich. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen TUM Asia Webseite. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.
Deine Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach. Die Mindestpunktzahlen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TUM Asia Webseite. Das Testergebnis muss zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Bei Fragen zu Alternativen hilft das Admissions Team gerne weiter.