Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Radiation Biology an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Radiation Biology (M.Sc.) an der Technischen Universität München ist ein interdisziplinäres Programm, das die Bereiche Biologie, Physik und Medizin miteinander verbindet. Im Mittelpunkt stehen die biologischen Effekte ionisierender Strahlung, insbesondere deren Anwendung in der Medizin, wie zum Beispiel in der Krebsbehandlung, sowie die damit verbundenen Risiken. Das Studium wird vollständig auf Englisch angeboten und erstreckt sich über vier Semester mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Molekularbiologie, Genetik, Krebsbiologie, Immunologie, Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz
- Forschungsorientierung: Enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und klinische Anwendungen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungspraktika
- Dozierende: Fakultätsmitglieder aus verschiedenen Fachbereichen wie Strahlenbiologie, Physik, Radiologie, Nuklearmedizin und Pathologie
Der modulare Aufbau des Studiums umfasst in den ersten beiden Semestern grundlegende Fächer wie Humanbiologie, Strahlenphysik, Strahlenschutz, Molekularbiologie der Zelle und Laborrotationen. Im dritten Semester wählen Studierende zwei Spezialisierungen aus den Bereichen Klinische und Experimentelle Radioonkologie, Fortgeschrittene Molekulare Strahlenbiologie oder Fortgeschrittener Strahlenschutz. Ein Modul zum Forschungsmanagement bereitet auf die abschließende Masterarbeit vor, die im vierten Semester als eigenständiges Forschungsprojekt durchgeführt wird.
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über zelluläre und molekulare Reaktionen auf ionisierende Strahlung, praktische Laborfähigkeiten sowie Kompetenzen im Forschungsmanagement und in der wissenschaftlichen Kommunikation. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in translationaler Forschung, Radioonkologie, Nuklearmedizin und verwandten Bereichen vor.
- Studienort: München, Deutschland (mit Möglichkeiten für Forschungsprojekte an europäischen radiobiologischen Laboratorien)
Karriere & Jobaussichten für Radiation Biology Absolventen von TU München
Absolventen der Radiation Biology an der TU München haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Ihre Expertise ist in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in der Medizintechnik, Pharmaindustrie und Forschungseinrichtungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Radiophysiker – Einstiegsgehalt ca. €4.798 brutto/Monat in Westdeutschland Quelle
- Biotechnologe – Einstiegsgehalt ca. €4.004 brutto/Monat Quelle
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung – Einstiegsgehalt ca. €2.100 brutto/Monat während der Promotion Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Radiophysiker ein Gehalt von ca. €5.872 brutto/Monat erwarten Quelle
- Biotechnologen mit mehrjähriger Erfahrung verdienen durchschnittlich €6.311 brutto/Monat Quelle
- Promovierte Biologen erzielen Einstiegsgehälter zwischen €3.000 und €4.200 brutto/Monat Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Medizintechnik und Pharmaindustrie
- Steigender Bedarf an Spezialisten für Strahlenbiologie in Forschungseinrichtungen
- Regionale Schwerpunkte in Städten wie München, Frankfurt und Berlin
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Radiation Biology an der TU München
Das Masterstudium Radiation Biology an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf dem Campus stattfindet. Die Studiengebühren für Radiation Biology an der TU München betragen €1.000/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der den Beitrag zum Studentenwerk und das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst; dieser liegt aktuell bei etwa €150 bis €160 pro Semester. Für EU/EEA-Studierende sind keine weiteren Studiengebühren zu entrichten, während Nicht-EU/EEA-Studierende mit zusätzlichen Kosten von €4.000 bis €6.000 pro Semester rechnen müssen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa €900 bis €1.200 monatlich geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €1.000/Monat (Radiation Biology, TUM)
- Semesterbeitrag: ca. €150–160/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.200/Monat
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende: €4.000–6.000/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet €300 monatlich und richtet sich an leistungsstarke und engagierte Studierende, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Stipendien der TUM sowie externe Fördermöglichkeiten wie vom DAAD. Neben Stipendien sind auch Studienkredite, Teilzeitjobs und studentische Hilfstätigkeiten an der Universität möglich. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbasiert
- Weitere Stipendien: TUM-interne und externe Programme (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Über externe Anbieter möglich
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Radiation Biology an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Radiation Biology" an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Programm, das sich an Absolventen aus den Bereichen Physik, Biologie, Medizin, Chemie, Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen richtet. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Januar bis zum 31. Mai möglich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/radiation-biology-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein qualifizierter Bachelor-Abschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in den oben genannten Fachrichtungen. ([med.tum.de.devweb.mwn.de](https://www.med.tum.de.devweb.mwn.de/de/structure-and-application-2?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse, z. B. TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5). ([yocket.com](https://yocket.com/universities/technical-university-of-munich/radiation-biology-40702?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/radiation-biology-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelor-Zeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), wissenschaftlicher Aufsatz (1.000–2.000 Wörter) zu einem vorgegebenen Thema, Nachweis der Englischkenntnisse. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-radiation-biology/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren: Bewertung der eingereichten Unterlagen; bei Bedarf Einladung zu einem Interview. ([mh.tum.de](https://www.mh.tum.de/mh/studium/msc-radiation-biology/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Semesterbeitrag von 85 €; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Gebühren anfallen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/radiation-biology-master-of-science-msc?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/radiation-biology-master-of-science-msc?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber ist zusätzlich ein Nachweis über die Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses erforderlich. ([med.tum.de.devweb.mwn.de](https://www.med.tum.de.devweb.mwn.de/de/structure-and-application-2?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Radiation Biology an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Radiation Biology an der TU München können sich internationale Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Physik, Biologie, Medizin, Chemie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fach bewerben. Wichtig sind grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Physik und Biologie sowie Interesse an interdisziplinärer Forschung. Lass dich nicht abschrecken – auch internationale Abschlüsse werden anerkannt!
Für die Bewerbung benötigst du: Zeugnisse deines Bachelorabschlusses, ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter), einen Essay (1.000–2.000 Wörter) zu einem vorgegebenen Thema und einen Nachweis deiner Englischkenntnisse. Alle Unterlagen müssen online über das TUMOnline-Portal eingereicht werden. Prüfe die offiziellen Vorgaben auf der TUM-Website für aktuelle Details.
Die Bewerbung für das Wintersemester läuft vom 1. Januar bis 31. Mai. Du reichst deine Unterlagen online über TUMOnline ein. Nach dem Hochladen aller Dokumente erfolgt die Prüfung durch die Universität. Die genauen Fristen und Abläufe findest du immer aktuell auf der offiziellen TUM-Website – informiere dich dort regelmäßig!
Für die Zulassung musst du gute Englischkenntnisse nachweisen, zum Beispiel durch TOEFL, IELTS oder einen gleichwertigen anerkannten Test. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der TUM-Website. Deutschkenntnisse sind für dieses englischsprachige Programm nicht erforderlich – sehr praktisch für internationale Studierende!
Das Auswahlverfahren beginnt mit der Bewertung deiner eingereichten Unterlagen. Bewerber mit einer Punktzahl zwischen 40 und 60 werden zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen, um Motivation und Fachkenntnisse zu prüfen. Das Gespräch findet meist online statt. Lass dich davon nicht abschrecken – es ist eine tolle Chance, dich persönlich vorzustellen!