Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Quantum Science & Technology an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Quantum Science & Technology (QST) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Programm von TUM und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Ziel ist es, Studierende mit fundierten Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten im Bereich der Quantentechnologien auszustatten. Im Fokus stehen Anwendungen quantenmechanischer Phänomene wie Superposition und Verschränkung für die Entwicklung von Quantensensoren, Algorithmen und Quantencomputern.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Physik, Chemie, Mathematik, Informatik und Elektrotechnik
  • Forschungsorientierte Ausbildung: Enge Zusammenarbeit mit TUM, LMU und dem Munich Center for Quantum Science and Technology (MCQST)
  • Wahlmöglichkeiten: Spezialisierung auf experimentelle oder theoretische Quantentechnologien
  • Curriculum: Zwei Kernmodule (Quantenhardware, Quanteninformation), Wahlpflichtfächer, fortgeschrittenes Laborpraktikum, allgemeines Wahlmodul
  • Forschungsphase: Masterseminar, praktische Forschungsarbeit und Masterarbeit (30 ECTS)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Programmdauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Studiengebühren: 1.000 € pro Monat

Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse der Quantenmechanik und deren technischer Anwendungen. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Quantentechnologien zu entwerfen und umzusetzen sowie interdisziplinäre Problemstellungen zu lösen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Elemente und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor. Durch die Kooperation der beiden Münchner Universitäten profitieren Studierende von einer breiten Forschungslandschaft und modernen Ressourcen.

  • Studienorte: München (nahe U-Bahn-Station „Universität“), Garching (nahe U-Bahn-Station „Garching Forschungszentrum“)

Karriere & Jobaussichten für Quantum Science & Technology Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Quantum Science & Technology an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die rasante Entwicklung der Quantenindustrie führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie Informationstechnologie, Telekommunikation und Finanzwesen. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Quantum Engineer – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.000–€69.000 pro Jahr Quelle
  • Quantum Software Developer – Einstiegsgehalt: $90.000–$120.000 pro Jahr Quelle
  • Quantum Research Associate – Einstiegsgehalt: $85.000–$110.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Quantum Engineers in Deutschland verdienen durchschnittlich €74.500 pro Jahr, mit einer Spanne von €66.000 bis €83.000 Quelle
  • Quantum Computing Spezialisten mit Master-Abschluss erzielen durchschnittlich €5.720 monatlich, während ein PhD-Abschluss das Gehalt auf €6.850 erhöht Quelle
  • Die Gehälter in der Quantenbranche wachsen jährlich um 8–12%, verglichen mit 3–5% in traditionellen Technologiebereichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland sind derzeit über 300 Stellen im Bereich Quantenwissenschaft ausgeschrieben Quelle
  • Die Quantenindustrie wächst jährlich um über 30%, was zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Fachkräften führt Quelle
  • Es besteht ein Mangel an Fachkräften mit spezifischen Quantenkenntnissen, insbesondere in den Bereichen Quantenalgorithmen und Quantenhardware Quelle

Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Quantum Science & Technology an der TU München

Das Masterstudium Quantum Science & Technology an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine klare Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat. Für EU-/EWR-Studierende entfällt diese Gebühr, während Nicht-EU-/EWR-Studierende ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren zwischen €4.000 und €6.000 pro Semester zahlen müssen, abhängig vom gewählten Studiengang. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von etwa €144,40 pro Semester an, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Studentenwerksbeitrag beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München werden auf mindestens €900 geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €1.000/Monat (für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €4.000–€6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €144,40/Semester
  • Lebenshaltungskosten: mind. €900/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bis zu €735/Monat, abhängig von Bedürftigkeit und Status) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt attraktive Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das MQV Master's Fellowship for Women (€1.000/Monat für bis zu 24 Monate). Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite zurückgreifen, Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage/Jahr) annehmen und bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, MQV Master's Fellowship for Women, TUM-interne Programme
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Quantum Science & Technology an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Quantum Science & Technology an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine forschungsorientierte Ausbildung an der Schnittstelle von Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Mathematik. Bewerbungen sind ausschließlich für das Wintersemester möglich, mit einem Bewerbungszeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Mai. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/quantum-science-technology-master-of-science-msc?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, z. B. TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/quantum-science-technology-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. zwei DIN A4-Seiten), Nachweis über erfolgreich abgeschlossenes Modul in Quantenmechanik, Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Sprachnachweise. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren; bei erfolgreichem Abschluss der ersten Stufe erfolgt ggf. eine Einladung zum Auswahlgespräch. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Falls der Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde, ist eine VPD von uni-assist erforderlich. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Vietnam oder Indien müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([ph.tum.de](https://www.ph.tum.de/academics/msc/qst/apply/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen, um im Auswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Quantum Science & Technology an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester) in Physik oder einem verwandten naturwissenschaftlichen/ingenieurwissenschaftlichen Fach sowie solide Kenntnisse in Quantenmechanik. Außerdem musst du Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5) nachweisen. Deutschkenntnisse sind bei Bewerbung nicht zwingend, aber du musst während des Studiums mindestens Niveau A1 erwerben.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das TUMonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig und korrekt einzureichen. Die Bewerbung ist unkompliziert, und das System führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Um Visa-Probleme zu vermeiden, solltest du dich möglichst früh, idealerweise bis 15. März, bewerben. So hast du ausreichend Zeit für die Bearbeitung und die Visumsbeantragung. Prüfe aktuelle Fristen stets auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du musst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, beglaubigte Zeugnisse und Notenübersichten deines Bachelorstudiums (inkl. Kursbeschreibungen bei ausländischen Abschlüssen), Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. Deutschkenntnisse (A1) einreichen. Bei Abschlüssen aus bestimmten Ländern gelten zusätzliche Anforderungen. Alle Unterlagen werden online hochgeladen.

Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden deine Unterlagen bewertet. Bei ausreichender Punktzahl wirst du direkt zugelassen, sonst folgt ein Interview (20–30 Minuten). Im Interview geht es um deine Motivation, Fachkenntnisse und Eignung für das Studium. Sei offen, authentisch und zeige dein Interesse an Quantenwissenschaften!