Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Power Engineering an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Power Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein englischsprachiges Vollzeitprogramm, das auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Energiebranche ausgerichtet ist. Das Studium vermittelt technisches und sozioökonomisches Fachwissen, um nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und umzusetzen. Studierende profitieren von einer internationalen Lernumgebung, praxisnahen Forschungsprojekten und einer engen Verbindung zu den Ingenieurwissenschaften.

  • Sprache: Englisch
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai
  • Studiengebühren: 6.000 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende
  • Curriculum: Grundlagenmodule in Elektrotechnik und Maschinenbau, Wahlmodule zu Energieerzeugung (Wind, Wasser, Solar, Geothermie), Energiespeicherung, moderne Versorgungsnetze (z. B. Smart Grids), innovative Nutzungskonzepte, interdisziplinäre Module zur Persönlichkeitsentwicklung
  • Forschungspraktikum: Neunwöchiges Pflichtpraktikum an einem der beteiligten Institute
  • Abschlussarbeit: Masterarbeit im vierten Semester

Der Studiengang kombiniert klassische Vorlesungen mit Seminaren, praktischer Forschungsarbeit und Wahlmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse in Energie- und Versorgungstechnik, sind mit internationalen und regulatorischen Rahmenbedingungen vertraut und erwerben interkulturelle Kompetenzen. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet Einblicke in zentrale und dezentrale Energieversorgung sowie aktuelle Forschungsthemen.

  • Studienorte: München, Garching

Karriere & Jobaussichten für Power Engineering Absolventen von TU München

Absolventen des Power Engineering-Studiengangs der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Nachfrage nach Fachkräften im Energiesektor finden sie rasch Anstellungen in Schlüsselindustrien wie der Energieversorgung, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilbranche. Die Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung durch das duale Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €54.500
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure: €45.500
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsspanne zwischen €68.860 und €80.540
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Ingenieure bei €71.096
  • In der Energiebranche beträgt das durchschnittliche Gehalt für Elektroingenieure €71.850

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Auf einen Ingenieur kommen bis zu sechs offene Stellen
  • Besonders hohe Nachfrage nach Elektroingenieuren mit 558 offenen Stellen pro 100 Fachkräfte
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Ingenieure bei €71.096
  • In der Energiebranche beträgt das durchschnittliche Gehalt für Elektroingenieure €71.850

Das duale Studium an der TUM verbindet akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Power Engineering an der TU München

Das Masterstudium Power Engineering an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Power Engineering an der TU München betragen €1.000/Monat. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester an, während EU-/EWR-Studierende von dieser Gebühr befreit sind und lediglich den Semesterbeitrag entrichten. Der aktuelle Semesterbeitrag liegt bei etwa €85 pro Semester und beinhaltet unter anderem den Beitrag zum Studierendenwerk sowie ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Lebenshaltungskosten in München sollten mit mindestens €900 pro Monat kalkuliert werden, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere persönliche Ausgaben abzudecken.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €6.000 pro Semester
  • Studiengebühren (EU/EWR): keine, nur Semesterbeitrag
  • Semesterbeitrag: ca. €85 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €900 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende aus Deutschland und der EU können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder TUM-interne Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind eine Option. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, sowohl auf dem Campus als auch extern, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche und EU-Studierende möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Bildungsdarlehen
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder extern möglich (Regelungen für internationale Studierende beachten)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Power Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Power Engineering an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau oder verwandten Fachrichtungen. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Januar bis zum 31. Mai. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren an.

  • Akademische Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem verwandten Fachgebiet mit ausgezeichneten Noten.
  • Sprachnachweise: Englischkenntnisse nachweisen durch TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6,5) oder gleichwertige Zertifikate.
  • Bewerbungsfristen: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Bewerbungsformular, gültiger Reisepass, Lebenslauf, Transcript of Records oder Bachelorzeugnis, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern 6.000 Euro pro Semester.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
  • Auswahlverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu überprüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Power Engineering an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Power Engineering an der TU München benötigen internationale Studierende einen anerkannten Bachelorabschluss in einem verwandten Fach, Nachweise über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL iBT 88), ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, zwei Empfehlungsschreiben und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Vietnam oder Mongolei). Genauere Infos findest du auf der TUM-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das TUM-Portal. Du reichst Zeugnisse, Notenübersicht, Lebenslauf, Motivationsschreiben, zwei Empfehlungsschreiben, Passfoto, Passkopie und ggf. das APS-Zertifikat ein. Nach Prüfung der Unterlagen wirst du ggf. zum TUM Test eingeladen. Alle Details und Fristen findest du auf der offiziellen TUM-Seite.

Die Bewerbungsfrist für den Master Power Engineering ist vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen Webseite der TU München.

Der TUM Test Power Engineering ist für Bewerber aus Ländern außerhalb der Lissabon-Konvention verpflichtend. Die Anmeldung erfolgt meist im Januar/Februar, der Testtermin wird von der TUM bekanntgegeben. Alle Infos und ob du teilnehmen musst, findest du auf der TUM-Website – informiere dich dort frühzeitig!

Für die Bewerbung werden Englischkenntnisse durch Tests wie TOEFL iBT (mindestens 88 Punkte) akzeptiert. Auch IELTS oder gleichwertige Nachweise können gelten. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der TUM-Webseite. Ein deutsches Abiturzeugnis mit Englisch kann ebenfalls ausreichend sein.