Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Politics & Technology an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Politics & Technology (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Programm, das die Schnittstellen zwischen politikwissenschaftlichen Fragestellungen und technologischen Entwicklungen untersucht. Das Studium richtet sich an Personen, die gesellschaftliche und politische Herausforderungen im Kontext technologischen Wandels analysieren und gestalten möchten. Die Studiensprache ist Englisch und das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester (Vollzeit) oder sechs Semester (Teilzeit).

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Politikwissenschaft mit Erkenntnissen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Flexible Studienoptionen: Vollzeit (4 Semester) oder Teilzeit (6 Semester)
  • Curriculum-Struktur:
    • Einführungsmodul Politics & Technology
    • Methoden-Cluster mit qualitativen und computergestützten Methoden
    • Wahlpflichtmodule in den Spezialisierungen Data & Society, Governance, Political Economy, Sustainability
    • Interdisziplinäre Wahlmodule aus dem Angebot der TUM
    • Praxisprojekt mit möglicher internationaler Ausrichtung
    • Masterarbeit als Abschluss
  • Lehrformate: Seminare in kleinen Gruppen, diskussionsorientiertes Lernen
  • Praxisbezug: Integration eines betreuten Praxisprojekts
  • Internationalität: Internationale Ausrichtung von Curriculum und Studierendenschaft

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über die Wechselwirkungen von Politik und Technologie, entwickeln methodische Kompetenzen und sind in der Lage, politische Entscheidungsprozesse im technologischen Kontext kritisch zu analysieren und mitzugestalten. Die Einbindung in das multidisziplinäre Umfeld der TUM eröffnet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung und zur Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen.

  • Standorte: München und Garching (TUM-Campus)

Karriere & Jobaussichten für Politics & Technology Absolventen von TU München

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politics & Technology an der Technischen Universität München (TUM) sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Die TUM belegt weltweit den 13. Platz im Global University Employability Ranking und ist damit die beste deutsche Universität in Bezug auf die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolventen. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Technical_University_of_Munich?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Politikberater – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • Projektmanager im Technologiebereich – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Analyst für öffentliche Angelegenheiten – Einstiegsgehalt ca. 42.000 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Digitalisierungsbeauftragter im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/wirtschaft/thema/gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 55.000–60.000 € ansteigen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 70.000 € möglich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen durchschnittlich bei 45.300 €, was über dem Bundesdurchschnitt liegt. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften an der Schnittstelle von Politik und Technologie, insbesondere in Beratungsfirmen und öffentlichen Institutionen.
  • Steigender Bedarf an Digitalisierungsbeauftragten im öffentlichen Sektor.
  • Regionale Schwerpunkte: München und andere bayerische Städte bieten zahlreiche Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich.

Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politics & Technology an der TU München

Für das Masterstudium Politics & Technology an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für Politics & Technology an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die Studiengebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €4.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von €85 zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa €900 monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Das Studium wird als Vollzeit-, Teilzeit- oder Präsenzstudium angeboten.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €4.000 pro Semester
  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie spezifische Förderprogramme der TUM und des DAAD. Für fortgeschrittene Semester werden staatlich geförderte Bildungskredite angeboten. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, wobei bis zu 20 Stunden pro Woche gearbeitet werden darf. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und bestimmte internationale Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderungen (z.B. DAAD)
  • Studienkredite: Staatlich geförderte Bildungsdarlehen und Darlehen des Studentenwerks
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Politics & Technology an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Politics & Technology an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Politikwissenschaften, vergleichbaren Sozialwissenschaften oder Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Bewerbung erfolgt jährlich zwischen dem 1. April und dem 31. Mai für das Wintersemester. Ein zweistufiges Eignungsverfahren entscheidet über die Zulassung.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Mindestens sechssemestriger qualifizierter Bachelorabschluss in Politikwissenschaften, vergleichbaren Sozialwissenschaften oder Ingenieur- bzw. Naturwissenschaften.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Englischkenntnisse nachgewiesen durch:
      • TOEFL iBT: mindestens 88 Punkte
      • IELTS: mindestens 6,5
      • PTE Academic: mindestens 65
  • Bewerbungszeitraum:
    • 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
    • Transcript of Records
    • Nachweis der Englischkenntnisse
    • Motivationsschreiben (max. 800 Wörter)
    • Essay zu einem vorgegebenen Thema (max. 2.000 Wörter)
    • Aktueller Lebenslauf
    • Gültiger Reisepass
  • Eignungsverfahren:
    • Erste Stufe: Bewertung der eingereichten Unterlagen und des Essays.
    • Zweite Stufe: Auswahlgespräch für Bewerber mit mehr als 55 Punkten in der ersten Stufe.
  • Hinweise für internationale Bewerber:
    • Vorprüfungsdokumentation (VPD) durch uni-assist erforderlich, falls der Bachelorabschluss außerhalb der EU/EWR erworben wurde.
    • Eventuell anfallende Studiengebühren für Bewerber aus bestimmten Ländern.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Politics & Technology an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Politics & Technology an der TU München benötigen internationale Studierende einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester) in Politikwissenschaft, einer vergleichbaren Sozialwissenschaft, Ingenieur- oder Naturwissenschaft. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5) erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Das Bewerbungsverfahren läuft online über das TUM-Portal. Nach Einreichen aller Unterlagen erfolgt ein zweistufiges Auswahlverfahren: Zuerst werden deine Noten, Motivation und dein Essay bewertet. Bei guter Bewertung wirst du zu einem Interview eingeladen. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Webseite über aktuelle Abläufe.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis und Notenübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben (max. 800 Wörter), Essay (max. 2.000 Wörter), Reisepasskopie und ggf. eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei Abschlüssen außerhalb der EU/EEA. Die vollständige Liste findest du auf der TUM-Website.

Die Bewerbungsfrist für den Master Politics & Technology an der TU München ist in der Regel vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Angaben auf der offiziellen TUM-Webseite.

Die Eignung wird in einem zweistufigen Verfahren bewertet: Zunächst zählen deine Noten, Motivation, das Essay und relevante Qualifikationen. Wer überzeugt, wird zu einem Auswahlgespräch eingeladen. So stellt die TUM sicher, dass internationale Bewerber sowohl akademisch als auch persönlich zum Programm passen.