Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Physik (Physik der kondensierten Materie) an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physik (Physik der kondensierten Materie) an der Technischen Universität München vermittelt vertiefte Kenntnisse in aktuellen Forschungsgebieten der Festkörperphysik. Das Programm ist international ausgerichtet und erstreckt sich über vier Semester mit einem Gesamtumfang von 120 ECTS-Punkten. Studierende profitieren von einer engen Anbindung an forschungsstarke Arbeitsgruppen und modernen Laboren am Standort Garching.
- Studiendauer und Struktur: 4 Semester, Kombination aus Lehrveranstaltungen und Forschungsphasen
- Schwerpunkte: Fortgeschrittene Festkörperphysik, experimentelle Methoden, numerische Simulation, Nanowissenschaften, Quantenoptik und Nanophotonik, weiche Materie
- Curriculum: Mindestens 10 ECTS aus dem Theoriekatalog, mindestens 30 ECTS aus speziellen Kursen (davon 20 ECTS programmspezifisch), mindestens 8 ECTS in nicht-physikalischen Wahlmodulen (z. B. Chemie, Mathematik, Informatik, Ingenieurwissenschaften)
- Forschungsphase: Im zweiten Studienjahr stehen Masterseminar, Mastertraining und die Masterarbeit im Mittelpunkt
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, individuelle Mentorenbetreuung
- Interdisziplinarität: Wahlmöglichkeiten in angrenzenden Wissenschaftsbereichen
- ECTS-Punkte: Insgesamt 120 ECTS
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Methoden und Techniken der Festkörperphysik, praktische Erfahrung in Forschung und Teamarbeit sowie Kompetenzen in der Modellierung physikalischer Systeme. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Forschungsumgebungen, Entwicklung und Industrie vor.
- Studienort: Campus Garching (Physik-Department der TU München)
Karriere & Jobaussichten für Physik (Physik der kondensierten Materie) Absolventen von TU München
Absolventen der Technischen Universität München im Bereich Physik der kondensierten Materie sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht ihnen den Einstieg in Schlüsselindustrien wie Halbleitertechnologie, Nanotechnologie und Materialwissenschaften. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 55.000 € pro Jahr Quelle
- Physikingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 59.000 € pro Jahr Quelle
- Materialwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa 70.000 € ansteigen, abhängig von der Position und Branche.
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 80.000 € möglich.
- Die Gehaltsentwicklung ist stark von der Unternehmensgröße und dem Standort abhängig; größere Unternehmen in München bieten oft höhere Gehälter.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In München gibt es derzeit mehrere offene Stellen für Physiker im Bereich der kondensierten Materie Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkräften in der Halbleiter- und Nanotechnologiebranche ist kontinuierlich hoch.
- Es besteht ein Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen der Physik, insbesondere in der Materialwissenschaft und Nanotechnologie.
Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Beruf beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Physik der kondensierten Materie) an der TU München
Für das Masterstudium Physik (Physik der kondensierten Materie) an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €500/Monat monatlich. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 85 € pro Semester zu entrichten, der Verwaltungs- und Serviceleistungen abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt die TUM ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren, die für Masterstudiengänge in der Regel zwischen 4.000 € und 6.000 € pro Semester liegen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf mindestens 900 € monatlich geschätzt, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €500/Monat (für das Masterprogramm)
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: 4.000–6.000 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die TUM vergibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das Stipendium für internationale Studierende (einmalige Unterstützung von 500–1.500 € pro Semester) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (100–500 € für Lernmaterialien). Darüber hinaus können Studierende auf folgende Finanzierungsoptionen zurückgreifen:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: Private oder staatliche Kredite, insbesondere für internationale Studierende
- Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Physik (Physik der kondensierten Materie) an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Physik der kondensierten Materie" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Physik. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das die fachliche Eignung prüft. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Bewerbungsfristen sind der 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester und der 1. September bis 30. November für das Sommersemester. Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €.
- Erster Hochschulabschluss: Bachelor in Physik oder einem vergleichbaren Fach.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. September – 30. November.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Semesterbeitrag: 85,00 €.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbringen. Für Nicht-EU/EWR-Bürger ist ein gültiges Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Bewerbung empfohlen.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse erforderlich.
- Visum: Gültiges Visum für Nicht-EU/EWR-Bürger erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. September – 30. November.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Semesterbeitrag: 85,00 €.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (Physik der kondensierten Materie) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master Physik der kondensierten Materie an der TUM gelten folgende Bewerbungsfristen: Wintersemester 01.04.–31.05., Sommersemester 01.09.–30.11. Es wird empfohlen, sich für das Wintersemester zu bewerben. Bitte prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen TUM-Webseite.
Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis (oder Nachweis über den Studienabschluss), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Empfehlungsschreiben. Die vollständige Liste finden Sie im Bewerbungsportal der TUM. Reichen Sie alle Dokumente fristgerecht online ein.
Das Eignungsverfahren prüft, ob Ihr Bachelorabschluss und Ihre Kenntnisse den Anforderungen entsprechen. Nach der Online-Bewerbung werden Ihre Unterlagen bewertet. Gegebenenfalls folgt ein Interview oder eine schriftliche Aufgabe. Detaillierte Infos zum Ablauf finden Sie auf der TUM-Webseite. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken – viele internationale Studierende bestehen das Verfahren!
Für die Zulassung müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der TUM-Webseite. Gute Deutschkenntnisse erleichtern Ihnen das Studium und das Leben in Deutschland.
Mit einem ausländischen Bachelorabschluss müssen Sie ein fachlich passendes Studium (Physik oder verwandtes Fach) abgeschlossen haben. Die Gleichwertigkeit wird im Eignungsverfahren geprüft. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse nachzuweisen. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen im TUM-Bewerbungsportal.