Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der Technischen Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines physikbezogenen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Kernphysik, Teilchenphysik und Astrophysik vertiefen möchten. Das Vollzeitprogramm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Standort: Campus Garching
- Lehrveranstaltungen: Fortgeschrittene Vorlesungen in theoretischer und experimenteller Physik, insbesondere mit Fokus auf Kern-, Teilchen- und Astrophysik
- Wahlpflichtmodule: Spezialisierungen in Astrophysik, Teilchendetektoren und theoretischer Teilchenphysik
- Praktische Ausbildung: Fortgeschrittene Laborpraktika zur Vertiefung experimenteller Kompetenzen
- Forschungsphase: Eigenständige Forschungsarbeit im zweiten Studienjahr mit anschließender Masterarbeit
- Forschungsumfeld: Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und Kooperationen mit renommierten Instituten wie dem Walther-Meißner-Institut und dem Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und Forschungsprojekte
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und Methoden der Kern-, Teilchen- und Astrophysik. Sie entwickeln praktische Fähigkeiten in experimentellen Techniken, Datenanalyse und wissenschaftlicher Problemlösung. Die Forschungsphase ermöglicht es, eigenständig an aktuellen Fragestellungen zu arbeiten und die Ergebnisse im Rahmen einer Masterarbeit zu präsentieren.
- Studienort: Campus Garching
Karriere & Jobaussichten für Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) Absolventen von TU München
Absolventen der Physik mit Spezialisierung in Kern-, Teilchen- und Astrophysik von der TU München haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre analytischen Fähigkeiten und technischen Kenntnisse sind in verschiedenen Branchen gefragt, was zu einer hohen Beschäftigungsquote führt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Forschungseinrichtungen, der Industrie oder im Bildungssektor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 42.000 bis 50.000 Euro jährlich Quelle
- Entwicklungsingenieur in der Luft- und Raumfahrtindustrie – Einstiegsgehalt ca. 50.000 bis 60.000 Euro jährlich Quelle
- Data Scientist in der IT-Branche – Einstiegsgehalt ca. 50.000 Euro jährlich Quelle
- Physiklehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 50.000 Euro jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 55.000 bis 60.000 Euro jährlich Quelle
- Nach 6 Jahren: ca. 60.000 bis 65.000 Euro jährlich Quelle
- Nach 9 Jahren: ca. 65.000 bis 70.000 Euro jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: über 70.000 Euro jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Arbeitslosenquote für Physiker liegt konstant bei rund 2,5 Prozent, was de facto Vollbeschäftigung entspricht Quelle
- Steigende Nachfrage nach Physikern in Bereichen wie Data Science und Quantencomputing Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich ca. 70.200 Euro jährlich nach 10 Jahren Berufserfahrung Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der TU München
Für das Masterstudium Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der Technischen Universität München (TUM) fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 85 € pro Semester, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten monatlich mit etwa 900 bis 1.200 € für Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch, keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen der TUM und externer Organisationen (z.B. DAAD). Studentische Nebenjobs auf dem Campus (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) oder außerhalb sind ebenfalls möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Förderungen (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Private und staatliche Anbieter, vor allem für internationale Studierende
- Nebenjobs: Wissenschaftliche Hilfskraft, Tutorien, Jobs außerhalb der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik)" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Physik. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfristen sind:
- Wintersemester: 1. April bis 31. Mai
- Sommersemester: 1. September bis 30. November
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Ein Bachelorabschluss in Physik oder einem vergleichbaren Studiengang.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsverfahren für Masterstudiengänge.
Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren entrichten. Informationen zu Gebühren, Erlassen und Stipendienprogrammen finden Sie auf der Webseite zu Studiengebühren für internationale Studierende.
Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Abschlusszeugnis des Erststudiums und Transcript of Records.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Nachweis über Deutschkenntnisse.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung online über das TUM-Bewerbungsportal erfolgt. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung und eventuelle Nachreichungen zu haben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der TUM.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Physik (Kern-, Teilchen- und Astrophysik) an der TUM brauchst du einen Bachelorabschluss in Physik oder einem verwandten Fach, ausreichende Deutschkenntnisse und musst das Eignungsverfahren bestehen. Internationale Abschlüsse werden anerkannt, wenn sie gleichwertig sind. Detaillierte Infos findest du immer aktuell auf der offiziellen TUM-Webseite.
Du bewirbst dich online über das TUM-Portal, reichst alle erforderlichen Unterlagen ein und durchläufst das Eignungsverfahren. Nach der Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten! Die Bewerbung an öffentlichen Unis wie der TUM ist meist gebührenfrei.
Du benötigst: Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Dokumente werden online hochgeladen. Informiere dich auf der TUM-Webseite, ob Übersetzungen oder beglaubigte Kopien nötig sind.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 01.04. bis 31.05., für das Sommersemester vom 01.09. bis 30.11. Die Fristen sind verbindlich! Prüfe regelmäßig die TUM-Webseite, da sich Termine ändern können. Öffentliche Unis wie die TUM haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Das Eignungsverfahren besteht aus zwei Schritten: Zuerst werden deine Unterlagen geprüft. Wenn du überzeugst, wirst du zu einem Eignungsgespräch eingeladen. Im Gespräch geht es um deine Motivation, Fachkenntnisse und Eignung für das Studium. Keine Sorge – zeig einfach Interesse und Engagement!