Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Physik (Biophysik) an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Physik (Biophysik) an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle von Physik und Biowissenschaften. Ziel des Programms ist es, die physikalischen Grundlagen biologischer Systeme zu vermitteln und ein tiefes Verständnis für molekulare Komponenten von Zellen sowie deren Wechselwirkungen auf systemischer Ebene zu schaffen. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung.
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 120 ECTS-Punkte
- Studienort: Campus Garching der TUM
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: 666,67 € pro Monat
- Modulstruktur: Anpassungsmodule, Pflichtvorlesungen in Biophysik, Fortgeschrittenenseminare, Laborpraktika
- Wahlmodule aus verschiedenen Bereichen der Lebenswissenschaften
- Zwei Forschungsprojekte (eins in der Biophysik, eins in einer Naturwissenschaft)
- Abschlussarbeit: Masterarbeit (6 Monate, forschungsorientiert)
- Forschungsschwerpunkte: Molekulare Biophysik, Zelluläre Biophysik, Theoretische Biophysik, Systembiophysik, Biomedizinische Physik
- Lehre durch international anerkannte Forschungsgruppen und Task Forces
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die Physik weicher Materie von der Nano- bis zur Mikroskala. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und können sich je nach Interesse spezialisieren. Die Kombination aus theoretischer Ausbildung, praktischer Laborarbeit und Forschungsprojekten bereitet gezielt auf Tätigkeiten in Wissenschaft und Industrie vor.
- Standort: Campus Garching (Technische Universität München)
Karriere & Jobaussichten für Physik (Biophysik) Absolventen von TU München
Absolventen der Physik und Biophysik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre fundierte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Forschung, Entwicklung, Medizintechnik und Energieversorgung. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat Quelle
- Entwicklungsingenieur in der Medizintechnik – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto/Monat Quelle
- Analyst im Finanzsektor – Einstiegsgehalt ca. 4.500 € brutto/Monat Quelle
- Physiker in der Energiebranche – Einstiegsgehalt ca. 4.200 € brutto/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Biophysiker in München: ca. 61.430 € brutto/Jahr Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 66.166 € brutto/Jahr Quelle
- Physiker in München: durchschnittliches Gehalt von 60.000 € brutto/Jahr Quelle
- Gehaltsspanne für Physiker in München: 51.400 € bis 70.800 € brutto/Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Physikern in der Halbleiter- und Elektronikindustrie Quelle
- Steigender Bedarf an Biophysikern in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie Quelle
- Wachsende Beschäftigungsmöglichkeiten in der Energie- und Umwelttechnik Quelle
- Physiker werden zunehmend in Banken und Versicherungen für Risikoanalysen eingesetzt Quelle
Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physik (Biophysik) an der TU München
Das Masterstudium Physik (Biophysik) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Physik (Biophysik) an der TU München betragen €666,67/Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85,00 € pro Semester an, der unter anderem das Studentenwerk und Verwaltungskosten abdeckt. Für EU-/EWR-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern gelten ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren von 4.000 € bis 6.000 € pro Semester, abhängig vom gewählten Masterprogramm. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen erfahrungsgemäß bei etwa 900 € bis 1.200 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €666,67/Monat (für das Programm Physik (Biophysik))
- Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: 4.000 € bis 6.000 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900 € – 1.200 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.500 €/Semester) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Fachliteratur. Auch externe Stipendien, beispielsweise vom DAAD, sind möglich. Weiterhin können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) oder als wissenschaftliche Hilfskräfte ihr Einkommen aufbessern. Studienkredite sind über externe Anbieter möglich. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar-Karl-Forster-Stipendium, DAAD
- Studienkredite: Über externe Anbieter oder im Heimatland möglich
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr, z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Physik (Biophysik) an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Physik (Biophysik) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem qualifizierten Bachelorabschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang. Ein Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/physik-biophysik-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fach. ([www2023.ph.tum.de](https://www2023.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/index.html?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April bis 31. Mai
- Sommersemester: 1. September bis 30. November
- Erforderliche Unterlagen:
- Aktueller, lückenloser Lebenslauf in englischer Sprache
- Motivationsschreiben in englischer Sprache (max. zwei DIN A4 Seiten)
- Weitere Dokumente gemäß Online-Bewerbungsprozess
- Bewerbungsverfahren: Online-Bewerbung über das Immatrikulationsamt der TUM. ([www2023.ph.tum.de](https://www2023.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/index.html?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/physik-biophysik-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation: Beantragung bei uni-assist bis 15. Juli für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/physik-bachelor-of-science-bsc//?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung nur bei vollständiger Einreichung aller erforderlichen Dokumente berücksichtigt wird. ([www2023.ph.tum.de](https://www2023.ph.tum.de/academics/msc/bemp/apply/index.html?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Physik (Biophysik) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Biophysik an der TUM brauchst du einen Bachelorabschluss in Physik oder einem vergleichbaren naturwissenschaftlichen Fach. Die Gleichwertigkeit deines Abschlusses wird geprüft. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Internationale Bewerber müssen ihre Hochschulzugangsberechtigung oft über uni-assist prüfen lassen.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TUM. Folge den Anweisungen auf der offiziellen TUM-Webseite und lade alle geforderten Unterlagen hoch. Internationale Bewerber müssen zusätzlich oft eine Vorprüfung über uni-assist durchführen lassen. Alle Infos findest du auf der TUM-Webseite.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, da sich Fristen ändern können. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, besonders für internationale Studierende.
Für deine Bewerbung brauchst du einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, Nachweise über deinen Bachelorabschluss, Sprachnachweise (Deutsch) und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste findest du im TUM-Portal während des Bewerbungsprozesses. Internationale Bewerber müssen oft zusätzliche Nachweise einreichen.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden deine Unterlagen bewertet. Wenn du die erste Stufe bestehst, kannst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden. Das Verfahren prüft deine fachliche Eignung. Details findest du in der Fachprüfungsordnung und auf der TUM-Webseite.