Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Physics (Applied and Engineering Physics) an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Physics (Applied and Engineering Physics) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein zweijähriges, internationales Vollzeitprogramm, das vollständig auf Englisch am Campus Garching angeboten wird. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und gliedert sich in eine Phase der vertieften Fachausbildung im ersten Jahr sowie eine Forschungsphase im zweiten Jahr. Im ersten Studienjahr wählen Studierende Module aus dem Katalog der Theoretischen Physik, belegen spezielle Kurse zu aktuellen Forschungsthemen und nehmen an fortgeschrittenen Laborpraktika sowie Seminaren teil. Ergänzt wird das Curriculum durch Soft-Skills-Kurse und Wahlmodule aus angrenzenden Disziplinen wie Mathematik, Informatik, Chemie oder Ingenieurwissenschaften. Ein Mentorenprogramm unterstützt die individuelle Schwerpunktsetzung und Studienplanung.

Im zweiten Studienjahr erfolgt die Integration in eine Forschungsgruppe, in der die Studierenden im Rahmen eines Masterseminars und eines Mastertrainings auf ihre eigenständige Forschungsarbeit vorbereitet werden. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und wird durch ein Kolloquium ergänzt. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Programms reichen von angewandter Festkörperphysik, Energiewissenschaften, experimentellen Techniken, Hochenergiephysik, Medizintechnik, Nanowissenschaften, Plasmaphysik, Soft Matter Science bis zur Wissenschaft des Lichts. Die enge Anbindung an die Forschungslandschaft des Campus Garching und die Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen ermöglichen einen direkten Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss in Physik oder einem verwandten Fach sowie den Nachweis englischer Sprachkenntnisse voraus. Für internationale Studierende aus Drittstaaten fallen Studiengebühren an.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität München Physics (Applied and Engineering Physics) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Physics (Applied and Engineering Physics) an der TU München

Die Technische Universität München (TUM) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für das Studium der Physik (Angewandte und Ingenieurphysik) keine Studiengebühren (Studiengebühren) für deutsche, EU- oder internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 144,40 € an, der Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TUM somit sehr kostengünstig. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Weiterbildungs- oder Doppelabschlussprogrammen entstehen. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil bei etwa 900 € bis 1.200 € monatlich (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit).

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie universitätsspezifischen Förderungen wie dem TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.500 € pro Semester) und dem Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die TUM unterstützt zudem bei der Jobsuche durch ein eigenes Jobportal. Insgesamt bietet die TUM ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungssystem für Studierende aller Nationalitäten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Physics (Applied and Engineering Physics) an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Master Physics (Applied and Engineering Physics) an der TUM erfolgt online über das TUMonline-Portal. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Bewerber mit einem ausländischen Abschluss benötigen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Nach erfolgreicher Bewerbung folgt das Eignungsverfahren. Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Internationale Bewerber müssen folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse, Reisepass, ggf. Empfehlungsschreiben und die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Die vollständige Liste erhältst du nach der Online-Bewerbung.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Es ist wichtig, alle Unterlagen innerhalb dieser Fristen einzureichen. Für aktuelle Termine und mögliche Änderungen schaue bitte regelmäßig auf die offizielle TUM-Webseite.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6,5), Cambridge CAE/CPE (Level A, B oder C) oder PTE Academic (mind. 65) nachweisen. Alternativ reicht eine offizielle Bestätigung deiner Universität, dass dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war.

Das Eignungsverfahren (Aptitude Assessment) prüft, ob deine Qualifikationen und Motivation zum Studiengang passen. Es besteht meist aus einer Bewertung deiner Unterlagen und ggf. einem Interview. Das Verfahren ist typisch für öffentliche Unis wie die TUM und entscheidet über die Zulassung. Details findest du auf der TUM-Webseite.