Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Science Pharmazeutische Bioprozesstechnik an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Das Vollzeitstudium bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der biotechnologischen Produktion der pharmazeutischen Industrie sowie verwandten Branchen vor. Der Studiengang erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising
  • Studienaufbau: Kombination aus naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
  • Kernfächer: Chemie, Mikrobiologie, Physik, Mathematik, Fluidmechanik, Thermodynamik, technische Mechanik
  • Spezialisierte Inhalte: Molekulare Biotechnologie, pharmazeutische Technologie, hygienisches Design, Qualitätsmanagement, Produktsicherheit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeiten, Exkursionen
  • Forschung und Praxis: Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und praxisnahen Projekten
  • Zulassung: Unbeschränkter Zugang, Bewerbungszeitraum 15. Mai – 15. September

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben sowohl wissenschaftliche als auch technische Kompetenzen, die für die Entwicklung, Optimierung und Steuerung biotechnologischer Prozesse in der pharmazeutischen Produktion erforderlich sind. Praktische Erfahrungen in Laboren und durch Projektarbeiten fördern die Anwendung des Gelernten. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Herausforderungen in Qualitätssicherung, regulatorischer Umsetzung und Produktsicherheit zu begegnen.

  • Studienstandort: Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Pharmazeutische Bioprozesstechnik Absolventen von TU München

Absolventen der Pharmazeutischen Bioprozesstechnik an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. 85% der Studierenden bewerten ihre Karriereaussichten als "traumhaft". ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/prozesstechnik/tu-muenchen-4031/umfragen?utm_source=openai)) Die Branche bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in Bereichen wie Pharmakologie und Biotechnologie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Biotechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €4.004 pro Monat ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))
  • Produktionstechnologe in der Pharmaindustrie – Durchschnittliches Jahresgehalt: €45.000 ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Produktionstechnologe-in.html?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Jahresgehalt: €55.255 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/pharmazeutische%2Bherstellung/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Bereich Biopharmazeutika: €44.735 pro Jahr ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmazeutika/?utm_source=openai))
  • Mit mehrjähriger Berufserfahrung im Bereich Biopharmazeutika: Durchschnittliches Jahresgehalt von €67.669 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmazeutika/?utm_source=openai))
  • Biotechnologen mit Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt von €6.311 ([medi-karriere.de](https://www.medi-karriere.de/gehalt/biotechnologe/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Biopharmazeutika; Unternehmen wie BioNTech und Glycothera Development suchen aktiv nach Bewerbern ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/biopharmazeutika/?utm_source=openai))
  • In der pharmazeutischen Industrie sind 110.036 Beschäftigte tätig; der Bedarf an Absolventen in Bereichen wie Pharmakologie ist hoch ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/unternehmen/branchen/pharmazeutische-industrie/verband.php?utm_source=openai))
  • Die pharmazeutische Industrie verzeichnet einen Export von 57,1 Mrd. Euro, was auf ein stabiles Wachstum hindeutet ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/unternehmen/branchen/pharmazeutische-industrie/verband.php?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Pharmazeutische Bioprozesstechnik an der TU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Pharmazeutische Bioprozesstechnik (B.Sc.) an der Technischen Universität München gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €347,50/Monat. Für EU-/EWR-Studierende entfällt ab dem Wintersemester 2024/25 die Zahlung von Studiengebühren; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag in Höhe von 85 € pro Semester. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von 2.000 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei mindestens 900 € monatlich. Zu den weiteren Ausgaben zählen Kosten für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 2.000 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat
  • Studiengebühren für Pharmazeutische Bioprozesstechnik: €347,50/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich. Für internationale Studierende gibt es zusätzliche Stipendienprogramme mit einmaligen Zuschüssen zwischen 500 € und 1.500 € pro Semester. Darüber hinaus sind studentische Nebenjobs an der Universität oder im Münchner Raum möglich, wobei die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen zu beachten sind. Studienkredite können über externe Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Außerdem lassen sich bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Deutschlandstipendium: 300 € monatlich, leistungsabhängig
  • Stipendien für internationale Studierende: Einmalige Zuschüsse von 500–1.500 € pro Semester
  • Studienkredite: Beantragung über Banken oder Förderinstitute möglich
  • Nebenjobs: An der TUM oder im Münchner Raum, unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Pharmazeutische Bioprozesstechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München (TUM) ist zulassungsfrei und wird ausschließlich zum Wintersemester angeboten. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. September möglich. Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist ein gültiger Schulabschluss, der zum Studium an einer Hochschule berechtigt. Dies kann das deutsche Abitur oder Fachabitur sein. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind auf der TUM-Website aufgeführt. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. September für das Wintersemester. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular, Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Muss bei uni-assist beantragt und mit der Bewerbung eingereicht werden. Die Bearbeitung kann 6–8 Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind auf der TUM-Website aufgeführt. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist 6–8 Wochen dauern kann. Eine frühzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert, um Verzögerungen bei der Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen an der TUM zu vermeiden. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))

Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und -prozessen besuchen Sie bitte die offizielle TUM-Website. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/pharmazeutische-bioprozesstechnik-bsc/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Pharmazeutische Bioprozesstechnik an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Bachelor zwischen 15. Mai und 15. September und für den Master zwischen 1. April und 31. Mai online über TUMonline bewerben. Der Studienbeginn ist jeweils nur zum Wintersemester möglich. Prüfe regelmäßig die offiziellen TUM-Webseiten für aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen!

Als internationaler Bewerber benötigst du u.a. dein Abschlusszeugnis, eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen fristgerecht im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Details findest du auf der TUM-Website.

Die VPD ist eine Vorprüfungsdokumentation von uni-assist, die deine ausländischen Zeugnisse prüft und bewertet. Du beantragst sie direkt bei uni-assist, indem du deine Unterlagen dort einreichst. Die Bearbeitung dauert meist 6-8 Wochen – beantrage sie daher frühzeitig für deine TUM-Bewerbung!

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TUM-Website. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Die Curricular-Analyse prüft, ob dein Bachelorstudium die fachlichen Voraussetzungen für den Master erfüllt. Sie ist besonders für internationale Bewerber wichtig, da fehlende Inhalte als Auflagen nachgeholt werden müssen. So stellt die TUM sicher, dass alle Studierenden optimal vorbereitet sind.