Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Neuroengineering an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Neuroengineering (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das innerhalb von vier Semestern (120 ECTS) absolviert wird. Ziel des Programms ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften und Ingenieurwissenschaften zu vermitteln und sie auf die Entwicklung neuro-inspirierter Systeme für Forschung und Anwendung vorzubereiten.

  • Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Neurowissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik, Psychologie und Informatik
  • Pflichtmodule: Grundlegende Themen wie Gehirnanatomie, Neuroaufzeichnung, Elektronik und rechnergestützte Signalverarbeitung
  • Wahlmodule: Breites Angebot zur individuellen Schwerpunktsetzung, u.a. Neuroprothetik, Computational Neuroscience, Biomedizinische Signalverarbeitung, Neuronales Deep Learning für autonome Systeme, Mustererkennung, Biosensorik, BioMEMS, Verstärkendes Lernen für Robotik, Mikroelektronische Implantate, Informationsverarbeitung in hochdimensionalen Daten, visuelle Wahrnehmungstechnik, statistische Signalverarbeitung, adaptive und prädiktive Regelung, Psychoakustik und Nanosysteme
  • Forschungsorientierung: Möglichkeit, ein zusätzliches Research Excellence Certificate (30 ECTS) durch weitere Wahlmodule, ein zusätzliches Forschungsprojekt und eine Präsentation auf dem NeuroEngineering Summit zu erwerben
  • Programmdauer: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS
  • Studiengebühren: 1.000 € pro Monat

Das Programm richtet sich an Studierende mit Interesse an der Verbindung von Neurowissenschaften und Technik und bietet eine breite Auswahl an Kursen, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abdecken. Die enge Anbindung an aktuelle Forschungsprojekte und die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bereiten Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Karrierewege in Wissenschaft und Industrie vor.

  • Studienort: Technische Universität München (TUM)

Karriere & Jobaussichten für Neuroengineering Absolventen von TU München

Absolventen des Neuroengineering-Studiengangs der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen wie Medizintechnik, Automatisierung und Forschung gefragt. Die meisten finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €54.000 pro Jahr StepStone
  • Research Engineer – Einstiegsgehalt ca. €39.100 pro Jahr StepStone
  • Automatisierungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. €45.500 pro Jahr kununu

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Entwicklungsingenieure ein durchschnittliches Gehalt von €63.620 erwarten StepStone
  • Research Engineers mit über 25 Jahren Erfahrung erreichen durchschnittlich €93.330 jährlich StepStone
  • Automatisierungsingenieure in München verdienen durchschnittlich €63.700 pro Jahr kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Deutschland kommen auf einen Ingenieur bis zu sechs offene Stellen, was auf einen erheblichen Fachkräftemangel hinweist nesus.eu
  • Besonders in der Elektrotechnik gibt es derzeit 558 offene Stellen auf 100 Fachkräfte nesus.eu
  • In Bayern liegt das durchschnittliche Ingenieursgehalt bei €69.800 pro Jahr, was die Attraktivität der Region unterstreicht kununu

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Neuroengineering an der TU München

Das Masterstudium Neuroengineering an der Technischen Universität München (TUM) ist ein forschungsorientiertes, vollzeitiges Präsenzstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Neuroengineering an der TU München betragen €1.000/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, sie zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag von €85 pro Semester, der Leistungen des Studentenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende beträgt die Studiengebühr €6.000 pro Semester zuzüglich des Semesterbeitrags. Zusätzlich sollten alle Studierenden mit Kosten für Lernmaterialien und Laborbedarf zwischen €100 und €500 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen bei etwa €900 bis €1.200 monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €1.000/Monat (entspricht €6.000/Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende)
  • Semesterbeitrag: €85 pro Semester (alle Studierenden)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900–€1.200 pro Monat
  • Materialkosten: €100–€500 pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beziehen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Die TUM vergibt leistungsabhängige Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie das TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalig €500–€1.500 pro Semester). Darüber hinaus gibt es externe Förderungen, etwa durch den DAAD. Studentische Hilfstätigkeiten an der TUM oder Nebenjobs außerhalb der Universität sind ebenfalls möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienkredite werden in Deutschland nur eingeschränkt angeboten, insbesondere für internationale Studierende, jedoch bieten einige Banken und Organisationen individuelle Lösungen an. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendium, DAAD und weitere
  • Studienkredite: Begrenzte Angebote, insbesondere für internationale Studierende
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Neuroengineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Elite-Masterstudiengang Neuroengineering an der Technischen Universität München (TUM) verbindet theoretische und experimentelle Neurowissenschaften mit einer fundierten Ingenieursausbildung. Bitte beachten Sie, dass dieser Studiengang derzeit keine neuen Studierenden aufnimmt; es findet keine Bewerbungsphase und kein Eignungsverfahren statt. Sobald der Studiengang wieder angeboten wird, veröffentlicht die zuständige School dies auf ihrer Website. https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/neuroengineering-master-of-science-msc

Für zukünftige Bewerbungen sind folgende Zulassungsvoraussetzungen zu erwarten:

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf den aktuellen Stand basieren und Änderungen vorbehalten sind. Es wird empfohlen, regelmäßig die offiziellen Mitteilungen der TUM zu verfolgen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Neuroengineering an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Neuroengineering an der TU München über das Online-Portal der Universität. Die Bewerbung erfolgt direkt bei der TUM, nicht über uni-assist. Aktuell werden jedoch keine Bewerbungen angenommen. Prüfe regelmäßig die offizielle TUM-Webseite für Updates zu zukünftigen Bewerbungsphasen.

Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Elektrotechnik, Informatik, Biomedizin) verlangt. Außerdem musst du Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5, PTE 65). Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Programm komplett auf Englisch unterrichtet wird.

Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis, Transcript, Sprachnachweis Englisch, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Passkopie und einen Curricular Analysis Essay. Wenn dein Abschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde, benötigst du zusätzlich eine VPD von uni-assist.

Die Bewerbungsfrist für das Neuroengineering-Programm an der TUM läuft normalerweise vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Da aktuell keine Bewerbungen angenommen werden, informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite über zukünftige Fristen.

Wenn derzeit keine Bewerbungen angenommen werden, solltest du die TUM-Webseite regelmäßig auf Updates prüfen. Bereite deine Unterlagen dennoch frühzeitig vor, damit du bei Wiederaufnahme des Programms schnell reagieren kannst. Bei Fragen hilft dir das TUM International Office gerne weiter.