Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Education Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Naturwissenschaftliche Bildung – Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) an der Technischen Universität München richtet sich an angehende Lehrkräfte, die naturwissenschaftliche Fächer an Gymnasien unterrichten möchten. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen. Ziel ist es, Studierende umfassend auf die Anforderungen des gymnasialen Lehramts im Bereich der Naturwissenschaften vorzubereiten.

  • Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern (120 ECTS)
  • Vertiefung in den gewählten naturwissenschaftlichen Fächern
  • Fachdidaktik und Bildungswissenschaften als zentrale Bestandteile
  • Interdisziplinäre Ansätze und Einblicke in die Bildungsforschung
  • Praxisnahe Ausbildung durch Schulpraktika und individuelle Betreuung
  • Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen
  • Enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch frühe schulische Erfahrungen

Das Studium fördert die Entwicklung einer professionellen Lehrerpersönlichkeit und legt besonderen Wert auf die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, didaktische Fähigkeiten und die Kompetenz, wissenschaftsbasierte und motivierende Unterrichtskonzepte zu gestalten. Die Ausbildung findet an den TUM-Standorten München, Garching und Weihenstephan (Freising) statt.

  • Studienorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs "Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien" der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die TUM belegt im Global Employability Ranking 2024 den 13. Platz weltweit, was die hohe Nachfrage nach ihren Absolventen unterstreicht. ([academics.nat.tum.de](https://academics.nat.tum.de/karrierewege?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Gymnasiallehrer: Einstiegsgehalt in Bayern ca. 3.750 € brutto monatlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/lehramt/lehramt-gehalt.php?utm_source=openai))
  • Fachleiter für Naturwissenschaften: Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung.
  • Bildungsreferent: Durchschnittliches Jahresgehalt im Bildungswesen ca. 44.385 €. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bildung.php?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Gymnasiallehrer: Gehalt steigt mit Erfahrung auf bis zu ca. 5.600 € brutto monatlich. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/lehramt-studieren-dein-weg-zum-erfolgreichen-lehrerberuf/?utm_source=openai))
  • Bildungsreferent: Gehalt kann mit Erfahrung und Verantwortung auf über 50.000 € jährlich steigen.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in den Naturwissenschaften.
  • Regionale Unterschiede in der Nachfrage, mit besonders hoher Nachfrage in Bayern.

Das duale Studium an der TUM kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien an der TU München

Für das Masterstudium Naturwissenschaftliche Bildung – Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität München (TUM) gilt eine klare Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €666–1.000/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa €144,40 pro Semester beträgt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern werden ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren von €4.000 bis €6.000 pro Semester erhoben, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen erfahrungsgemäß zwischen €800 und €1.200 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €666–1.000/Monat (EU/EWR: nur Semesterbeitrag; Nicht-EU: €4.000–6.000/Semester + Semesterbeitrag)
  • Semesterbeitrag: ca. €144,40 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €800–1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Studentische Nebenjobs an der TUM oder in der Münchner Wirtschaft bieten zusätzliche Einkommensquellen; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können in Betracht gezogen werden. Nicht zuletzt lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, TUM-eigene Förderprogramme
  • Studienkredite: Bildungsfonds und spezielle Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, mit einem Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. Juli. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 € Quelle.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, die zum Studium des gewählten Faches berechtigt Quelle.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Unterschriebener Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation.
    • Aktueller und vollständiger tabellarischer Lebenslauf.
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
    • Ggf. Nachweise über studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten.
    • Ggf. fachspezifische Zusatzqualifikationen (z. B. Teilnahme an Forschungswettbewerben, Praktika, Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit).
  • Sprachanforderungen: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visum: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass für das Fach Sport zusätzlich eine Sporteignungsprüfung erforderlich ist Quelle.

Es wird empfohlen, das 8-wöchige Betriebspraktikum vor Studienbeginn abzuleisten, obwohl es keine zwingende Voraussetzung für die Zulassung ist Quelle.

Alle Bewerbungsunterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist elektronisch in PDF-Form in TUMonline hochgeladen werden. Weitere Dokumente können bis zur Immatrikulationsfrist (5 Wochen nach Vorlesungsbeginn) nachgereicht werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Naturwissenschaftliche Bildung - Lehramt an Gymnasien an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Student für den Bachelor Naturwissenschaftliche Bildung an der TUM jeweils vom 15. Mai bis 15. Juli online bewerben. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen TUM-Website. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und einen Deutsch-Sprachnachweis. Für die Fächerkombination mit Sport ist zusätzlich das Bestehen der Sporteignungsprüfung erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die Termine und Anforderungen der Sportprüfung auf der TUM-Website, da diese vor Studienbeginn absolviert werden muss.

Für den Master of Education musst du Zeugnisse, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen einreichen. Das Eignungsverfahren umfasst die Prüfung deiner Unterlagen und ggf. ein Eignungsgespräch. Alle Details und Fristen findest du auf der TUM-Website – bei Unsicherheiten hilft die Studienberatung.

Die Lehrveranstaltungen finden an den TUM-Standorten München, Garching und Weihenstephan statt. Als öffentliche Universität erhebt die TUM nur einen Semesterbeitrag von 85 €. Es fallen keine Studiengebühren an, anders als bei privaten Hochschulen. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltung, Unterkunft und Lernmaterialien.