Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

State Examination Medizin (klinischer Abschnitt) an der TU München Kurseinführung

Der klinische Abschnitt des Studiengangs Medizin an der Technischen Universität München (TUM) bildet die zweite Phase der medizinischen Ausbildung und bereitet gezielt auf das Staatsexamen vor. Nach Abschluss der vorklinischen Phase an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) wechseln die Studierenden an die TUM, um in sechs Semestern fundierte klinische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben. Die Ausbildung kombiniert theoretische Inhalte mit umfangreicher Praxiserfahrung und legt besonderen Wert auf patientenorientiertes Lernen.

  • Programmdauer: 6 Semester (klinischer Abschnitt)
  • ECTS-Punkte: Keine Vergabe von ECTS, da das Programm auf das Staatsexamen ausgerichtet ist
  • Curriculum: Klinische Rotationen in verschiedenen Fachrichtungen, Blockpraktika, Bedside Teaching, Simulationspatiententraining
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, problemorientiertes Lernen (POLiS), Simulationstraining, Objective Structured Clinical Examinations (OSCE)
  • 4-Säulen-Curriculum: Fachkompetenz, Schlüsselkompetenzen, Wissenschaftliche Kompetenz, Karriereentwicklung
  • Ressourcen: Modernes Medical Training Center (MTC) mit realitätsnahen Übungsräumen und Hightech-Simulatoren
  • Zulassung: Numerus clausus (NC) für den Einstieg in den klinischen Abschnitt

Im Mittelpunkt des klinischen Abschnitts stehen die Entwicklung klinischer Kompetenz, die sichere Anwendung praktischer Fertigkeiten sowie die Förderung von Kommunikations- und Entscheidungskompetenz. Die Studierenden profitieren von der engen Verzahnung zwischen universitärer Lehre, medizinischer Forschung und patientennaher Ausbildung an den Lehrkrankenhäusern der TUM. Das strukturierte Curriculum und die praxisorientierten Lehrformate bereiten gezielt auf die Anforderungen des ärztlichen Berufs und das abschließende Staatsexamen vor.

  • Studienort: München (TUM und angeschlossene Lehrkrankenhäuser)

Karriere & Jobaussichten für Medizin (klinischer Abschnitt) Absolventen von TU München

Absolventen des klinischen Abschnitts der Medizin an der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Qualität der Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Hauptarbeitgeber sind Universitätskliniken, kommunale Krankenhäuser und private Kliniken.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Assistenzarzt in Universitätskliniken: Einstiegsgehalt ca. 5.626 € brutto/Monat Quelle
  • Assistenzarzt in kommunalen Krankenhäusern: Einstiegsgehalt ca. 5.499 € brutto/Monat Quelle
  • Assistenzarzt in privaten Kliniken: Einstiegsgehalt variiert je nach Träger, z.B. Helios Kliniken ca. 5.507 € brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt als Assistenzarzt bis zu 7.222 € brutto/Monat Quelle
  • Facharzt in Universitätskliniken: Einstiegsgehalt ca. 7.426 € brutto/Monat, steigend auf 9.302 € nach 13 Jahren Quelle
  • Oberarzt: Einstiegsgehalt ca. 9.302 € brutto/Monat, steigend auf 10.631 € nach 7 Jahren Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach medizinischem Fachpersonal in Deutschland
  • Regionale Unterschiede: In Bayern, insbesondere in München, sind die Gehälter tendenziell höher als in anderen Bundesländern Quelle
  • Fachkräftemangel in ländlichen Regionen führt zu zusätzlichen Anreizen für Absolventen

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich. Absolventen sind bestens auf die Herausforderungen des Berufsalltags vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medizin (klinischer Abschnitt) an der TU München

Im klinischen Abschnitt des Studiengangs Medizin an der Technischen Universität München (TUM) profitieren Studierende von einer sehr moderaten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den klinischen Abschnitt Medizin an der TU München betragen €14,17/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, da das Staatsexamen-Studium von den allgemeinen Gebühren für internationale Studierende ausgenommen ist. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85,00 pro Semester erhoben, der Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit etwa €900 bis €1.200 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben kalkuliert werden. Hinzu kommen Ausgaben für die gesetzliche Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie für Lehrmaterialien und medizinische Instrumente.

  • Studiengebühren: €14,17/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Lebenshaltungskosten: €900–1.200/Monat
  • Zusätzliche Kosten: Fachliteratur, Instrumente, persönliche Ausgaben

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium in Höhe von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Stipendien, etwa vom DAAD oder dem Freistaat Bayern. Studentische Darlehen und Bildungskredite können ergänzend genutzt werden. Die Ausübung eines Nebenjobs ist für Studierende möglich und in München üblich, um das Einkommen aufzubessern. Außerdem können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Bayerische Landesstipendien
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Medizin (klinischer Abschnitt) an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der klinische Abschnitt des Medizinstudiums an der Technischen Universite4t Mfcnchen (TUM) beginnt nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Abschnitts der c4rztlichen Prfcfung (Physikum). Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einem Numerus Clausus. Bewerbungen sind fcber TUMonline einzureichen. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis)
  • Lfcckenloser und aktueller Lebenslauf
  • Nachweis fcber das bestandene Physikum

Nach der Zulassung mfcssen Bewerber den Studienplatz in TUMonline annehmen, den Semesterbeitrag von 85,00 80 fcberweisen und weitere Dokumente wie ein aktuelles Passbild sowie eine Exmatrikulationsbescheinigung der bisherigen Hochschule hochladen. Zudem ist eine digitale Meldung des Versichertenstatus durch eine gesetzliche Krankenkasse erforderlich. Bewerber, die den vorklinischen Abschnitt an der Ludwig-Maximilians-Universite4t Mfcnchen (LMU) oder der TUM absolviert haben, werden bevorzugt zugelassen. Studienple4tze, die nicht von diesen Studierenden in Anspruch genommen werden, stehen Bewerbern anderer Hochschulen zur Verffcgung. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2)
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD) von uni-assist
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist 6d78 Wochen dauern kann; eine frfchzeitige Beantragung ist daher empfehlenswert. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Medizin (klinischer Abschnitt) an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den klinischen Abschnitt der Medizin an der TUM online über TUMonline bewerben. Die Bewerbungsfristen variieren, meist ist die Bewerbung zum Wintersemester möglich. Da die Plätze begrenzt sind und interne Studierende bevorzugt werden, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website über aktuelle Fristen und Bedingungen.

Für die Bewerbung benötigst du u.a. einen aktuellen Leistungsnachweis, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Immatrikulationsbescheinigung oder Abschlussurkunde. Alle Dokumente müssen elektronisch über TUMonline innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht werden. Prüfe die vollständige Liste auf der TUM-Website.

Für das Medizinstudium im klinischen Abschnitt an der TUM musst du Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau C2 nachweisen. Das gesamte Studium findet auf Deutsch statt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2 oder TestDaF mit dem Niveau 5. Informiere dich über anerkannte Zertifikate auf der TUM-Website.

Externe Bewerber müssen das Physikum bestanden haben und die erforderlichen Unterlagen einreichen. Die Chancen sind jedoch sehr gering, da die Plätze überwiegend an interne Studierende vergeben werden. Informiere dich frühzeitig über die genauen Voraussetzungen und beachte, dass das Verfahren an öffentlichen Universitäten wie der TUM besonders kompetitiv ist.

Bei Fragen kannst du dich an die Allgemeine Studienberatung der TUM wenden (studium@tum.de, +49 89 289 22245) oder an die Studienfachberatung (z.B. Dr. Endres Volkmann, endres.volkmann@tum.de). Die Kontaktdaten und Sprechzeiten findest du auf der offiziellen TUM-Website. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen!