Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen, die sich für die Schnittstellen von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik interessieren. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Branchen wie Automobiltechnik, Automatisierungstechnik und Medizintechnik vor und legt besonderen Wert auf die Entwicklung intelligenter, digital vernetzter Systeme.
- Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik mit Fokus auf Systementwicklung.
- Flexibler Studienplan: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule aus verschiedenen Fachbereichen.
- Praxisorientierung: Praktische Kurse, Forschungspraktikum und Masterarbeit zur Anwendung theoretischer Kenntnisse.
- Curriculum-Struktur: 60 ECTS in Mastermodulen (u.a. Gesamtsystem, Regelungstechnik, Mechanik, IT, Elektrotechnik), 8 ECTS praktische Kurse, 5 ECTS Ergänzungsfächer, 6 ECTS International Experience, 11 ECTS Forschungspraktikum, 30 ECTS Masterarbeit.
- Internationalität: Module zur Förderung interkultureller Kompetenzen und internationaler Erfahrungen.
- Sprachen: Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch.
- Vollzeitstudium: Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester mit insgesamt 120 ECTS.
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Mechatronik und Robotik, fördert interdisziplinäre Kompetenzen und legt Wert auf praktische Erfahrungen in Laboren und Forschungsprojekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben zudem Fähigkeiten in Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Die Ausbildung findet am TUM Campus Garching statt, der Zugang zu modernen Laboren und Forschungsressourcen bietet.
- Studienort: TUM Campus Garching
Karriere & Jobaussichten für Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering Absolventen von TU München
Absolventen der TU München im Bereich Mechatronik, Robotik und Biomechanik profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der starken Verknüpfung von Theorie und Praxis finden sie rasch Anstellungen in Schlüsselindustrien wie dem Maschinenbau, der Automobilbranche und der Luft- und Raumfahrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mechatronik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €46.234 pro Jahr Quelle
- Robotik-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €54.500 pro Jahr Quelle
- Automatisierungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €53.400 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Mechatronik-Ingenieure verdienen durchschnittlich €52.900 pro Jahr Quelle
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf durchschnittlich €64.800 pro Jahr Quelle
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das Durchschnittsgehalt für Mechatronik-Ingenieure bei ca. €58.759 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage: Über 1.390 offene Stellen für Robotik-Ingenieure in Deutschland Quelle
- Fachkräftemangel: Besonders in Süddeutschland besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Ingenieuren Quelle
- Branchenvielfalt: Einsatzmöglichkeiten in Automobilindustrie, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt sowie Mikroelektronik Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine steile Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der TU München
Für das Masterstudium Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 1.000 €/Monat (Vollzeit, Präsenzstudium). Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie Gleichgestellten entfallen die Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2024/25 gebührenpflichtig sind (zwischen 4.000 € und 6.000 € pro Semester, je nach Programm). Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85 € pro Semester an, der das Studierendenwerk und das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München werden auf etwa 850 € geschätzt und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 1.000 €/Monat (Nicht-EU-/EWR-Studierende); keine Gebühren für EU-/EWR-Studierende
- Semesterbeitrag: 85 €/Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind. Staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und bestimmte internationale Studierende) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) können beantragt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-interne Stipendien (500–1.500 €/Semester) und das Oskar Karl Forster Stipendium für Fachliteratur. Internationale Studierende können sich zudem auf DAAD-Stipendien bewerben. Darüber hinaus sind Studienkredite über deutsche Banken oder Institutionen möglich. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-/EWR-Studierende). Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitjobs: Studentenjobs an der TUM oder im Münchner Raum
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster anerkannter Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
- Fachliche Kenntnisse: Grundlagen in Höherer Mathematik, Technischer Mechanik, Maschinenelementen, Werkstoffkunde, Fluidmechanik, Regelungstechnik und Informationstechnologie. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Nachweis von Deutsch- oder Englischkenntnissen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 1. April – 31. Mai; Sommersemester: 1. Oktober – 30. November. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering?utm_source=openai))
- Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Sprachnachweise, Personalausweis oder Reisepass. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390007/Studieninteressierte%2BProspective%2BStudents%2B%E2%80%93%2BM.%2BSc.%2BHFE?utm_source=openai))
- Eignungsverfahren: Bewerber durchlaufen ein Eignungsverfahren, das die individuelle Begabung und Motivation prüft. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Bachelorabschluss außerhalb der EU/EWR müssen eine VPD von uni-assist einholen. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering-m-sc/?utm_source=openai))
- GRE-Test: Bewerber aus Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan müssen einen GRE (General) mit Mindestpunktzahlen vorlegen: Quantitative Reasoning: 164; Analytical Writing: 4,0. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/en/cit/studium/studiengaenge/master-robotics-cognition-intelligence/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können Studiengebühren anfallen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/mechatronics-robotics-and-biomechanical-engineering?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Dokumente vor Ende der Bewerbungsfrist auf TUMonline hochgeladen werden müssen. Dokumente in anderen Sprachen als Deutsch oder Englisch müssen von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden. ([collab.dvb.bayern](https://collab.dvb.bayern/spaces/TUMedschooloffice/pages/73390007/Studieninteressierte%2BProspective%2BStudents%2B%E2%80%93%2BM.%2BSc.%2BHFE?utm_source=openai))
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle TUM-Website.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Mechatronics, Robotics and Biomechanical Engineering an der TU München über das Online-Portal TUMonline. Lade alle erforderlichen Dokumente elektronisch hoch. Nach einer Zulassung müssen einige Unterlagen als beglaubigte Kopien per Post eingereicht werden. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen TUM-Website.
Als internationaler Bewerber benötigst du: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben (auf Englisch), Empfehlungsschreiben, Sprachnachweis (Englisch oder Deutsch), Reisepasskopie und ggf. VPD von uni-assist. Bewerber aus bestimmten Ländern benötigen zusätzliche Nachweise wie APS-Zertifikat oder GATE-Score. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Website.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai und für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du immer die offiziellen Termine auf der TUM-Website prüfen.
Du musst Englisch- oder Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptiert werden z.B. TOEFL (mind. 88), IELTS (mind. 6.5), Cambridge (CAE/CPE) oder PTE Academic (mind. 65). Alternativ reicht ein Nachweis, dass dein Bachelor komplett auf Englisch war. Für Deutsch ist mindestens A1.1 bis zum Ende des zweiten Semesters erforderlich.
Bewerber aus Indien benötigen einen aktuellen GATE-Score (mind. 550). Bewerber aus China, der Mongolei oder Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. Alle mit Abschlüssen aus Nicht-EU-Ländern brauchen zudem eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Diese Nachweise sind zwingend für die Bewerbung erforderlich.