Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Mathematics in Data Science an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematics in Data Science (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte mathematische Kenntnisse mit Fokus auf Anwendungen in Data Science und Künstlicher Intelligenz. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, einige Module werden auch auf Deutsch angeboten.
- Programmdauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Starttermine: Wintersemester (Oktober), Sommersemester (April)
- Studiengebühren: Semesterbeitrag für EU/EEA-Studierende, Studiengebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende
- Standort: Campus Garching
- Kernmodule: Maschinelles Lernen, Statistische Datenanalyse, Bayessche Inferenz und Datenassimilation, Dateninfrastrukturen und Software Engineering, Data Science und Business Analytics, Angewandte Data Science
- Wahlmodule: Erweiterte Themen in Machine Learning, Statistik, Modellierung, Computer Engineering für Big Data, Recht und Ethik, Praktikum im Bereich Data Science
- Forschungsanteil: Forschungsmodul A oder B, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, praktische Übungen, Seminare, Forschungsprojekte
Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung mathematischer Methoden zur Analyse und Bearbeitung großer Datenmengen. Studierende erwerben Kompetenzen in Statistik, Machine Learning, Optimierung und Datenrepräsentation. Der interdisziplinäre Ansatz integriert gesellschaftliche und ethische Aspekte der Datenverarbeitung. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und vielfältige Forschungsmöglichkeiten werden praxisnahe Erfahrungen ermöglicht.
- Verfügbare Studienorte: Campus Garching (bei München)
Karriere & Jobaussichten für Mathematics in Data Science Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Mathematics in Data Science an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus mathematischer Expertise und datenwissenschaftlichen Fähigkeiten sind sie in diversen Branchen wie Automobilindustrie, Finanzwesen und IT gefragt. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Data Scientist – Einstiegsgehalt: ca. 48.100 € brutto jährlich Quelle
- Data Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 50.000 € brutto jährlich Quelle
- Data Engineer – Einstiegsgehalt: ca. 60.000 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 57.845 € brutto jährlich Quelle
- Nach 7–9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 60.622 € brutto jährlich Quelle
- Mit über 9 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 70.811 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Data-Science-Experten in Branchen wie Banken, Versicherungen, E-Commerce und Automobilindustrie Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern durchschnittlich 65.616 € brutto jährlich, in Mecklenburg-Vorpommern 48.139 € Quelle
Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch Partnerunternehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematics in Data Science an der TU München
Für das Masterstudium Mathematics in Data Science an der Technischen Universität München (TUM) gelten unterschiedliche Gebührenregelungen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden derzeit keine regulären Studiengebühren erhoben, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2024/25 eine Gebühr von €6.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85,00 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München belaufen sich durchschnittlich auf etwa €900 und decken Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und persönliche Ausgaben ab.
- Studiengebühren: €1.000/Monat (Nicht-EU/EEA: €6.000/Semester)
- Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende. Zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Linde/MDSI Master-Stipendium (€1.000/Monat für bis zu 12 Monate) sowie das International Student Scholarship (€500–1.500/Semester) unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus können Studierende Bildungskredite oder Studienkredite in Anspruch nehmen. Teilzeitjobs sind möglich: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Linde/MDSI Master-Stipendium, International Student Scholarship
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematics in Data Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Mathematics in Data Science" an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine fundierte mathematische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Data Science und Künstlicher Intelligenz. Bewerbungen sind sowohl für das Wintersemester (01.01. – 31.05.) als auch für das Sommersemester (01.09. – 30.11.) möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es wird ein Eignungsverfahren durchgeführt.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss in Mathematik, Informatik (mit Nebenfach Mathematik) oder einem vergleichbaren Studiengang. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-mathematics-data-science/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse nachgewiesen durch TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6,5 Punkte) oder Cambridge-Zertifikate. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-mathematics-data-science/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 01.01. – 31.05.; Sommersemester: 01.09. – 30.11. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/mathematics-in-data-science-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Sprachnachweise. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-mathematics-data-science/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Dreistufiges Eignungsverfahren, bestehend aus formaler Prüfung, Bewertung fachspezifischer Kenntnisse und ggf. Eignungsgespräch. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-mathematics-data-science/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzliche Anforderungen:
- GRE-Test: Bewerber aus Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan müssen einen GRE-Test mit Mindestwerten von 157 (Quantitative Reasoning) und 3,5 (Analytical Writing) vorlegen. Alternativ kann ein GATE-Test (Mathematik) eingereicht werden. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-mathematics-data-science/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Ab Wintersemester 2024/25 werden für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren erhoben. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-data-engineering-analytics/?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss müssen eine VPD von uni-assist beantragen. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-data-engineering-analytics/?utm_source=openai))
- APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Vietnam oder Indien benötigen ein APS-Zertifikat. ([collegedunia.com](https://collegedunia.com/germany/university/691-technical-university-munich-munich/master-of-science-ms-mathematics-in-data-science-218884?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Visa-Anträgen für Nicht-EU/EWR-Bürger mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben und alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematics in Data Science an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Mathematics in Data Science an der TU München online über das TUMonline-Portal. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Internationale Studierende sollten zusätzlich die Vorprüfungsdokumentation (VPD) über uni-assist beantragen. Alle Informationen findest du auf der offiziellen TUM-Website.
Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis und Urkunde, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse, Motivationsschreiben, Essay (beides auf Englisch), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Website, da sich Details ändern können.
Die Bewerbungsfristen sind: für das Wintersemester vom 1. Januar bis 31. Mai und für das Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die genauen Termine findest du immer aktuell auf der offiziellen TUM-Website.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch einen TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6.5), Cambridge CAE/CPE oder durch ein englischsprachiges Bachelor-Studium nachweisen. Alternativ reicht auch eine Bachelorarbeit oder mindestens 10 ECTS in englischsprachigen Modulen. Details und anerkannte Nachweise stehen auf der TUM-Website.
Wenn du deinen Abschluss in Bangladesch, China, Indien, Iran oder Pakistan erworben hast, musst du einen GRE (Quantitative Reasoning mind. 157, Analytical Writing mind. 3.5) oder einen gültigen GATE-Test in Mathematik einreichen. Die offiziellen Codes für die Einreichung findest du auf der TUM-Website. Für andere Länder ist dies nicht erforderlich.