Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Mathematical Finance and Actuarial Science an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt umfassende Kenntnisse in der Finanz- und Versicherungsmathematik. Das Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Studierende erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen in Bereichen wie Stochastik, Statistik, Optimierung, Numerik und Wirtschaftswissenschaften. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Finanzmärkten, Versicherungswesen oder auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor.

  • Vertiefung in zwei Schwerpunkten: Mathematical Finance oder Actuarial Science, mit grundlegenden Modulen in beiden Bereichen
  • Pflichtmodule in Mathematik, Stochastik und Wirtschaft
  • Wahl eines Nebenfachs im Bereich Management zur Verbindung mathematischer und betriebswirtschaftlicher Kompetenzen
  • Fortgeschrittenes Seminar im dritten Semester als Vorbereitung auf die Masterarbeit
  • Vierwöchiges Pflichtpraktikum mit begleitendem Seminar zur Reflexion der Praxiserfahrung
  • Wahlpflichtbereich für Soft Skills und Sprachkurse
  • Masterarbeit im vierten Semester mit sechsmonatiger Forschungsphase
  • Anerkennung von Studienleistungen durch die Deutsche Aktuarvereinigung möglich
  • Möglichkeit eines Auslandsaufenthalts an Partneruniversitäten
  • Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Kursen

Absolventinnen und Absolventen des Programms sind in der Lage, mathematische Modelle auf finanz- und versicherungsspezifische Fragestellungen anzuwenden, Risiken zu analysieren und moderne Methoden der Finanzmathematik zu nutzen. Die Ausbildung fördert zudem Teamfähigkeit und Kommunikationskompetenz. Der Studiengang wird am Campus Garching der TUM bei München angeboten.

  • Standort: Campus Garching (bei München)

Karriere & Jobaussichten für Mathematical Finance and Actuarial Science Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Mathematical Finance and Actuarial Science der TU München sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt stark gefragt. Ihre fundierten Kenntnisse in Mathematik und Finanzwissenschaften eröffnen ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Aktuar (Actuary) – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €67.000 pro Jahr Quelle
  • Aktuarielle/r Analyst/in (Actuarial Analyst) – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €55.000 pro Jahr Quelle
  • Finanzmathematiker/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €38.140 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2–5 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt eines Aktuars auf durchschnittlich €40.640 pro Jahr Quelle
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung kann ein/e Finanzmathematiker/in ein Gehalt von ca. €74.540 pro Jahr erwarten Quelle
  • Senior-Positionen oder Rollen mit erheblicher Erfahrung können Gehälter von €80.000 oder mehr pro Jahr erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Es besteht ein signifikanter Fachkräftemangel an Spezialisten im Bereich der Versicherungsmathematik, was hervorragende Berufsaussichten für Absolventen schafft Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Risikomanagement und Finanzanalyse bleibt trotz wirtschaftlicher Schwankungen stabil
  • Regionale Finanzzentren wie Frankfurt und München bieten besonders attraktive Gehälter und Karrieremöglichkeiten

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematical Finance and Actuarial Science an der TU München

Für das Masterstudium Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten entfällt diese Gebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von €6.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €85 pro Semester zu zahlen, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa €1.200 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €1.000/Monat (Nicht-EU-/EWR: €6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: €85/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.200/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das TUM-eigene International Student Scholarship. Darüber hinaus bieten öffentliche Institutionen zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder arbeiten als wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), TUM-Stipendien, DAAD
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen öffentlicher Anbieter
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs und wissenschaftliche Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematical Finance and Actuarial Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Mathematical Finance and Actuarial Science" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Studierende mit einem soliden mathematischen Hintergrund, die sich auf Finanz- und Versicherungsmathematik spezialisieren möchten. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Eignungsverfahren, das sowohl die akademische Qualifikation als auch die persönliche Eignung bewertet.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Mathematik oder einem vergleichbaren Studiengang mit mindestens 18 ECTS in Mathematik und 14 ECTS in Stochastik.
  • Sprachliche Anforderungen:
    • Nachweis adäquater Englischkenntnisse, z. B. durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5).
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 15. Februar – 31. Mai
    • Sommersemester: 1. Oktober – 30. November
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Transcript of Records mit mindestens 140 ECTS
    • Formular zur Notenberechnung
    • Curriculum des Bachelorstudiums
    • Aktueller Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
    • Sprachnachweise
    • VPD-Zertifikat von uni-assist (für internationale Bewerber)
  • Auswahlverfahren:
    • Erste Stufe: Bewertung der Unterlagen anhand eines Punktesystems
    • Zweite Stufe: Eignungsgespräch (20–30 Minuten) zur Beurteilung der Fachkenntnisse und Motivation
  • Hinweise für internationale Studierende:
    • Nachweis der Gleichwertigkeit des Abschlusses durch uni-assist
    • Visumspflichtige Studierende sollten die Bearbeitungszeit für das Visum (ca. 6–12 Wochen) berücksichtigen

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache in diesem Studiengang überwiegend Englisch ist. Daher sind gute Englischkenntnisse für den erfolgreichen Studienverlauf essenziell.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Mathematical Finance and Actuarial Science an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Du benötigst einen Bachelorabschluss in Mathematik oder einem vergleichbaren, mathematikbasierten Studiengang (mindestens 18 ECTS in Mathematik und 14 ECTS in Stochastik). Business-Studiengänge werden nicht anerkannt. Außerdem musst du ausreichende Englischkenntnisse nachweisen. Details findest du immer aktuell auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du reichst deine Bewerbung online über das TUMonline-Portal ein. Internationale Bewerber müssen zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einholen. Lade alle erforderlichen Unterlagen digital hoch und beachte die Hinweise im Bewerbungsportal. Bei Fragen hilft die TUM-Website oder das International Office weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Februar bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 30. November. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du kannst deine Englischkenntnisse z.B. mit IELTS (mind. 6.5), TOEFL iBT (mind. 88), einem englischsprachigen Bachelorabschluss oder durch mindestens 10 ECTS in englischsprachigen Modulen nachweisen. Auch eine benotete Abschlussarbeit auf Englisch wird akzeptiert. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Website.

Internationale Bewerber müssen folgende Dokumente einreichen: Bewerbungsformular (TUMonline), Transcript of Records (mind. 140 ECTS), Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweis Englisch, und das VPD-Zertifikat von uni-assist. Prüfe, ob weitere Unterlagen wie Zeugnisübersetzungen oder Passkopien nötig sind. Die vollständige Liste steht auf der TUM-Webseite.