Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) ist ein gemeinsames Erasmus Mundus Programm, das von einem Konsortium aus sechs europäischen Universitäten, darunter die Technische Universität München (TUM), angeboten wird. Das zweijährige, interdisziplinäre Studium verbindet Physik, Chemie und Materialwissenschaften mit einem besonderen Fokus auf die Nutzung großtechnischer Forschungseinrichtungen zur Materialcharakterisierung und -entwicklung. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester.
- Interdisziplinärer Lehrplan: Kombination aus Physik, Chemie und Materialwissenschaften für ein umfassendes Verständnis von Materialeigenschaften und -anwendungen.
- Internationale Mobilität: Studium an zwei oder drei Universitäten des Konsortiums für vielfältige akademische und kulturelle Erfahrungen.
- Großtechnische Forschungseinrichtungen: Praktische Ausbildung und Forschung an führenden europäischen Großforschungsanlagen.
- Curriculum-Struktur: Erstes Jahr mit Vorlesungen und Praktika (60 ECTS), gefolgt von einem Sommerprogramm (7 ECTS) und weiterführenden Lehrveranstaltungen im dritten Semester (30 ECTS). Das vierte Semester ist der Masterarbeit (30 ECTS) gewidmet.
- Praxisorientierung: Praktika und Masterarbeit können an Universitäten, Partnerinstitutionen oder Großforschungsanlagen durchgeführt werden.
- Sprachliche und methodische Kompetenzen: Vermittlung von Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und der jeweiligen Landessprache sowie Förderung von kritischem Denken und Projektmanagement.
Das MaMaSELF+ Programm bietet eine multidisziplinäre Ausbildung mit internationaler Ausrichtung und direktem Zugang zu modernsten Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, komplexe Fragestellungen im Bereich der Materialwissenschaften zu bearbeiten und in internationalen Forschungs- oder Industrieprojekten mitzuwirken.
- University of Rennes, Frankreich
- University of Montpellier, Frankreich
- Technische Universität München (TUM), Deutschland
- Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Deutschland
- University of Turin, Italien
- Adam Mickiewicz University, Poznań, Polen
Karriere & Jobaussichten für Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] Absolventen von TU München
Absolventen des MaMaSELF+ Programms der TU München sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Physik, Chemie und Materialwissenschaften sowie ihrer Erfahrung mit Großforschungsanlagen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Energie und Nanotechnologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Materialwissenschaftler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.207 pro Jahr Quelle
- Werkstoffingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €52.762 pro Jahr Quelle
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €53.582 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf etwa €66.330 pro Jahr steigen Quelle
- Führungskräfte in der Materialwissenschaft erzielen durchschnittlich €72.275 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Materialwissenschaftlern mit über 50 offenen Stellen deutschlandweit Quelle
- Besonders hohe Gehälter in Städten wie München, mit durchschnittlich €63.632 pro Jahr Quelle
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im MaMaSELF+ Programm ermöglicht Absolventen einen schnellen Karrierestart und beschleunigt den Aufstieg in verantwortungsvolle Positionen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der TU München
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der TU München betragen €250/Monat. Für EU-Studierende belaufen sich die Gesamtkosten auf €3.000 pro Jahr (€1.500 pro Semester), während Nicht-EU-Studierende €6.000 pro Jahr (€3.000 pro Semester) zahlen. Die Gebühren werden jährlich vor dem 30. Juni an die koordinierende Institution, die Universität Rennes, entrichtet und beinhalten unter anderem Sprachkurse, Einführungswochen, Sommerakademien, Statusmeetings (ohne Reisekosten) sowie eine weltweite Versicherung (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht- und Unterkunftsversicherung). Zusätzlich fallen Lebenshaltungskosten in München von etwa €900–€1.000 pro Monat an, wobei weitere Ausgaben für Reise, Visa, Kursmaterialien und persönliche Ausstattung zu berücksichtigen sind.
- Studiengebühren: €250/Monat (bzw. €3.000/Jahr für EU, €6.000/Jahr für Nicht-EU)
- Lebenshaltungskosten in München: ca. €900–€1.000/Monat
- Weitere Kosten: Reise-, Visa-, und Materialkosten
Für die Finanzierung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Erasmus Mundus-Stipendien, die für beide Gruppen (EU und Nicht-EU) €33.600 für die zweijährige Programmdauer umfassen und sämtliche Studiengebühren sowie einen monatlichen Lebensunterhalt abdecken. Darüber hinaus können Studierende weitere Fördermöglichkeiten wie das Erasmus+ Stipendium (ca. €300/Monat), das Deutschlandstipendium oder staatliche Unterstützungen wie BAföG und Kindergeld (je nach individueller Berechtigung) beantragen. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Studienmaterialien oder Fahrtkosten, sind möglich. Die Aufnahme eines Studienkredits oder Nebenjobs ist grundsätzlich möglich, jedoch aufgrund der hohen Studienintensität nur eingeschränkt empfehlenswert.
- BAföG & Kindergeld: Je nach Voraussetzungen für deutsche und EU-Studierende möglich
- Stipendien: Erasmus Mundus-Stipendium (€33.600/2 Jahre), Erasmus+ Stipendium, Deutschlandstipendium
- Studienkredite: Individuelle Prüfung, abhängig vom Herkunftsland
- Nebenjobs: Möglich, aber zeitlich begrenzt durch die Studienbelastung
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Reisen und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich
Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang MaMaSELF+ an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Studierende mit einem Bachelorabschluss in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen online über das MaMaSELF-Bewerbungsportal. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Studierenden: für Nicht-EU-Studierende bis zum 5. Februar, für EU-Studierende bis zum 20. März und für Bewerbungen ohne Stipendium bis zum 15. Mai. Die Studiengebühren betragen 6.000 € pro Jahr für Nicht-EU-Studierende und 3.000 € pro Jahr für EU-Studierende. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss (180 ECTS) in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Disziplinen. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis über Englischkenntnisse, z.B. TOEFL iBT mit mindestens 88 Punkten oder IELTS mit einem Gesamtbandwert von mindestens 6,5. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Nicht-EU-Studierende: 5. Februar
- EU-Studierende: 20. März
- Bewerbungen ohne Stipendium: 15. Mai
- Erforderliche Unterlagen:
- Transkripte
- Englischnachweis
- Bachelorzeugnis (oder Nachweis über das dritte Bachelorjahr)
- Empfehlungsschreiben
- Reisepass
- Foto
- Studiengebühren: 6.000 € pro Jahr für Nicht-EU-Studierende; 3.000 € pro Jahr für EU-Studierende. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
- Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z.B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
- Krankenversicherung: Nachweis über eine gültige Krankenversicherung für die Dauer des Studiums. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass Bewerber aus bestimmten Ländern (z.B. Indien) einen GRE-Test mit spezifischen Mindestpunktzahlen vorlegen müssen. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen und aktuelle Anforderungen besuchen Sie bitte die offizielle MaMaSELF-Website. ([mamaself.eu](https://www.mamaself.eu/admission?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Master in Materials Science Exploring Large Scale Facilities (MaMaSELF+) [Erasmus Mundus Joint Master Program] an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das MaMaSELF+ Programm an der TU München benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss (180 ECTS) in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder verwandten Fächern wie Geowissenschaften oder Nanowissenschaften. Abschlüsse in Maschinenbau oder Mechatronik werden nicht akzeptiert. Zusätzlich ist ein Nachweis über Englischkenntnisse erforderlich. Weitere Details findest du auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbung für das MaMaSELF+ Masterprogramm erfolgt ausschließlich online über das MaMaSELF-Bewerbungsportal. Du musst alle erforderlichen Unterlagen digital hochladen. Nach der Einreichung sind keine Änderungen mehr möglich. Den Link zum Portal und genaue Hinweise findest du auf der offiziellen MaMaSELF-Website.
Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Nicht-EU-Bewerber bis 5. Februar 2025, EU-Bewerber bis 20. März 2025 und Bewerbungen ohne Stipendium bis 15. Mai 2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle MaMaSELF-Website, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst für die Bewerbung: Bachelorzeugnis und Transcript (mit englischer Übersetzung), Englischnachweis, zwei Empfehlungsschreiben (mindestens eines von einer Hochschulprofessorin oder einem -professor) sowie eine Passkopie. Alle Dokumente müssen korrekt und vollständig sein, da nachträgliche Änderungen nicht möglich sind.
Für die Bewerbung an der TU München im MaMaSELF+ Programm musst du höhere Englischkenntnisse nachweisen: TOEFL iBT mindestens 88, CBT 234, PBT 605 oder IELTS mindestens 6.5. Alternativ reicht ein Nachweis, dass dein Studium komplett auf Englisch absolviert wurde. Genauere Infos findest du auf der Programmseite.