Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Diplom Maschinenbau - Aufbaustudium / Fernstudium an der TU München Kurseinführung

Das Diplom-Aufbaustudium Maschinenbau im Fernstudium wird aktuell nicht an der Technischen Universität München (TUM), sondern an der Technischen Universität Dresden angeboten. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre Fachkenntnisse im Maschinenbau vertiefen oder neue Schwerpunkte setzen möchten. Voraussetzung für die Zulassung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fach sowie der Nachweis grundlegender Kenntnisse in Mathematik, Technischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und weiteren maschinenbaurelevanten Disziplinen. Das Studium ist als Teilzeit-Fernstudium über zehn Semester konzipiert und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Studiengebühren betragen 100 Euro pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag.

Die Studieninhalte sind anwendungsorientiert ausgerichtet und bieten die Möglichkeit, eine von vier Studienrichtungen zu wählen: Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau, Energietechnik, Luft- und Raumfahrttechnik oder Produktionstechnik. Das Curriculum setzt sich aus Wahlpflichtmodulen, Forschungspraktika sowie Modulen zur fachübergreifenden und technischen Qualifikation zusammen. Die Wissensvermittlung erfolgt überwiegend im Selbststudium mit unterstützenden Studienmaterialien, ergänzt durch regelmäßige Gruppenkonsultationen und Laborpraktika vor Ort. Prüfungen werden gemeinsam mit Präsenzstudierenden abgelegt. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus einsetzbar, etwa in Konstruktion, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung oder Management. Das Fernstudium ermöglicht eine flexible Verbindung von Beruf und Weiterbildung und bietet Zugang zu vielfältigen Berufsfeldern im Maschinenbau.

Technische Universität München Financial Aid & Scholarships

Die Technische Universität München (TUM) bietet eine Vielzahl von finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende auf allen Ebenen. Die Universität stellt sicher, dass sowohl inländische als auch internationale Studierende Zugang zu Stipendien, Reisestipendien und Zuschüssen für Auslandsstudien haben. Darüber hinaus gibt es spezielle Förderungen für Druckkosten von Abschlussarbeiten. Die TUM arbeitet mit verschiedenen Stiftungen zusammen, um eine breite Palette von Fördermöglichkeiten zu bieten, die nicht nur auf akademische Leistungen, sondern auch auf soziale Engagements und besondere Umstände wie körperliche Beeinträchtigungen oder Migrationshintergrund abzielen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Diplom Maschinenbau - Aufbaustudium / Fernstudium an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Für die Zulassung zum Diplom Maschinenbau Aufbaustudium im Fernstudium an der Technischen Universität München (TUM) ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium im Bereich Maschinenbau oder in einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich. Die Vorbildung muss an einer anerkannten Hochschule erworben worden sein. Zusätzlich wird ein Mindestnotendurchschnitt von 2,5 oder besser auf der deutschen Notenskala verlangt, was etwa einer „guten“ Leistung entspricht. Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen ihre Abschlüsse in der Regel über uni-assist prüfen lassen, um die Gleichwertigkeit mit dem deutschen Hochschulsystem nachzuweisen. Das Ergebnis dieser Prüfung, die sogenannte Vorprüfungsdokumentation (VPD), ist für die Bewerbung erforderlich. Neben den Zeugnissen sind ein Motivationsschreiben sowie gegebenenfalls die Teilnahme an einem Eignungsverfahren oder Interview Teil des Auswahlprozesses.

Da das Aufbaustudium vollständig auf Deutsch unterrichtet wird, ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse verpflichtend. Akzeptierte Sprachnachweise sind beispielsweise TestDaF mit mindestens TDN 4 in allen Bereichen, DSH-2 oder das Goethe-Zertifikat C2. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester läuft in der Regel vom 1. April bis 31. Mai. Ab dem Wintersemester 2024/25 werden für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern Studiengebühren in Höhe von 2.000 bis 3.000 Euro pro Semester erhoben. Zusätzlich fallen Semesterbeiträge an. Die Bewerbung erfolgt online über das TUMonline-Portal, wobei alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hochgeladen werden müssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Maschinenbau - Aufbaustudium / Fernstudium an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für den Bachelor Maschinenwesen an der TUM erfolgt online über das Portal TUMonline. Nach der Registrierung laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Anschließend nehmen Sie am Eignungsfeststellungsverfahren teil. Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Schulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Schritte werden im Bewerbungsportal erklärt – keine Sorge, Sie werden durch den Prozess geführt!

Für die Bewerbung benötigen Sie: Ihren Schulabschluss (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten auf Deutsch), Lebenslauf und ggf. Praktikumsnachweise. Alle Dokumente müssen digital im TUMonline-Portal hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen finden Sie im Bewerbungsportal oder auf der TUM-Website.

Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist vom 15. Mai bis 15. Juli. Alle Unterlagen müssen bis zum 15. Juli vollständig im TUMonline-Portal hochgeladen sein. Verspätete Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Prüfen Sie regelmäßig die offiziellen TUM-Webseiten, da sich Fristen ändern können.

Sie müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Der Nachweis muss bereits bei der Bewerbung vorliegen. Eine vollständige Liste der akzeptierten Zertifikate finden Sie auf der TUM-Website. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.

Wichtigste Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und ein Motivationsschreiben. Im Eignungsfeststellungsverfahren werden Ihre Noten (v. a. in Mathe, Deutsch und Naturwissenschaften) sowie ggf. außerschulische Leistungen bewertet. Sehr gute Bewerber werden direkt zugelassen, andere zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Details finden Sie auf der TUM-Website.