Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Science Management & Technology (at Campus Heilbronn) an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Management & Technology (B.Sc.) am Campus Heilbronn der Technischen Universität München verbindet betriebswirtschaftliche Inhalte (70 %) mit einer technologischen Spezialisierung auf Digitale Technologien (30 %). Das Vollzeitstudium umfasst sechs Semester und schließt mit 180 ECTS-Punkten ab. Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache angeboten. Der Studiengang richtet sich an Abiturientinnen und Abiturienten, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und gleichzeitig grundlegende Kenntnisse in Naturwissenschaften und Technik erwerben möchten – mit besonderem Fokus auf digitale Technologien.
Im Verlauf der ersten vier Semester erwerben die Studierenden Grundlagen in Management (54 ECTS), Wirtschaftswissenschaften (12 ECTS), Recht (12 ECTS) sowie Mathematik und Naturwissenschaften (12 ECTS). Die Spezialisierung im Bereich Digitale Technologien umfasst 42 ECTS. Das dritte Semester wird am TUM Campus Garching absolviert. Praxisnähe wird durch Projektstudien im vierten oder fünften Semester (12 ECTS) gewährleistet. In den höheren Semestern besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule in Management oder Technologie (18 ECTS) zu setzen, Kommunikationsfähigkeiten (3 ECTS) zu stärken und internationale Erfahrung im Rahmen eines Auslandssemesters (3 ECTS) zu sammeln. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit (12 ECTS) ab. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren. Ab dem Wintersemester 2024/25 ist eine Neueinschreibung in diesen Studiengang am Campus Heilbronn nicht mehr möglich; als Alternative steht der Bachelorstudiengang Management and Data Science zur Verfügung.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Management & Technology (at Campus Heilbronn) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management & Technology (at Campus Heilbronn) an der TU München
Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität München (TUM) für das Bachelor- und Masterstudium Management & Technology am Campus Heilbronn keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen Studierende lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell bei 85 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsleistungen und studentische Angebote ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Ländern. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland häufig jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während an der TUM das Studium grundsätzlich gebührenfrei bleibt. Für das Leben in Heilbronn sollten Studierende monatlich mindestens 934 € für Unterkunft, Lebenshaltung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben einplanen.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das bedarfsabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) zu bewerben. Darüber hinaus vergibt die TUM eigene Stipendien und Förderungen, die leistungs- oder bedarfsorientiert sind. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität, beispielsweise durch Tätigkeiten als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Unternehmen der Region. Insgesamt ermöglicht das gebührenfreie Studium an der TUM in Kombination mit vielfältigen Fördermöglichkeiten ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Management & Technology (at Campus Heilbronn) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Falls du deinen Abschluss außerhalb der EU erworben hast, musst du zusätzlich eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) bei uni-assist beantragen. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Lass dich nicht abschrecken – der Prozess ist gut erklärt!
Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuelle Frist auf der offiziellen TUM-Webseite.
Du benötigst: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript, Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. GMAT-Ergebnis (siehe Zulassung), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. VPD von uni-assist. Die vollständige Liste und Formate findest du auf der TUM-Webseite – dort ist alles übersichtlich aufgelistet!
Du brauchst einen Bachelor in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (mind. 6 Semester, kein Wirtschaftsingenieurwesen). Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS oder englischsprachiges Studium) sind Pflicht. Der GMAT ist für Bewerber aus China, Indien, Bangladesch, Ägypten und Pakistan verpflichtend (mind. 65. Perzentil), für andere optional.
Der Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens A1-Niveau) muss nicht bei der Bewerbung, sondern erst bis zum Ende des zweiten Semesters eingereicht werden. So hast du genügend Zeit, dich nach Studienbeginn um einen passenden Kurs zu kümmern!