Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Management & Innovation an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Management & Innovation (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an junge Berufstätige, die an der Schnittstelle von Management und Technologie arbeiten möchten. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird vollständig auf Englisch angeboten und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studierenden profitieren von einer internationalen Ausrichtung, praxisnahen Lehrmethoden und der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Studienpfaden zu wählen, darunter auch Doppelabschlussprogramme mit renommierten Partneruniversitäten.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Sprache: Englisch
  • ECTS: 120
  • Studienpfade:
    • TUM Track (Heilbronn und München)
    • Doppelabschluss mit HEC Paris (Paris und München)
    • Doppelabschluss mit University of Calgary (Calgary und München)
    • Doppelabschluss mit University of Queensland (Brisbane und München)
  • Curriculum:
    • 1. & 2. Semester: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, persönliche und berufliche Entwicklung, Sprachkurse, Mentoring, Praxisprojekte, internationale Exkursionen und Praktika
    • 3. Semester: Innovation, Entrepreneurship & Technologie, Führungskompetenzen, Projektarbeit mit Start-ups oder Unternehmen
    • 4. Semester: Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte, Praktika, internationale Studienreisen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, kleine Kohorten, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Management und Innovation, entwickeln Führungskompetenzen und sind darauf vorbereitet, komplexe wirtschaftliche Herausforderungen in einem globalen Umfeld zu lösen.

  • Studienorte:
    • München
    • Heilbronn
    • Paris
    • Calgary
    • Brisbane

Karriere & Jobaussichten für Management & Innovation Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Management & Innovation an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem Fachwissen und praxisnaher Ausbildung finden sie schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Technologie, Beratung und Finanzwesen. Die enge Zusammenarbeit der Universität mit führenden Unternehmen beschleunigt den Übergang in den Arbeitsmarkt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Innovation Manager – Einstiegsgehalt ca. €56.760 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €45.455 pro Jahr Quelle
  • Business Development Manager – Einstiegsgehalt ca. €58.514 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Innovation Manager mit 3–5 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich €65.500 jährlich Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €112.738 steigen Quelle
  • Projektmanager erreichen nach 3–6 Jahren ein Gehalt von ca. €84.589 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Innovationsmanagern mit über 19.000 offenen Stellen deutschlandweit Quelle
  • Besonders in Städten wie Berlin, Hamburg und München gibt es zahlreiche offene Positionen für Innovation Manager Quelle
  • Unternehmen aller Größenordnungen suchen verstärkt nach Fachkräften im Bereich Management & Innovation

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management & Innovation an der TU München

Das Masterprogramm Management & Innovation an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Management & Innovation an der TU München betragen 1.166,67 € pro Monat. Die Gesamtkosten für den TUM-Track belaufen sich auf 28.000 €, zahlbar in vier Raten à 7.000 € pro Semester. Zusätzlich fällt ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der für den Campus München derzeit 85 € pro Semester beträgt. Die Gebührenstruktur gilt einheitlich für Studierende aus der EU/EEA sowie aus Nicht-EU/EEA-Ländern. Für das Leben in München sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 900–1.000 € einplanen, einschließlich Unterkunft, Verpflegung und Freizeit. Die meisten Kursmaterialien sind in den Studiengebühren enthalten, dennoch können zusätzliche Ausgaben für persönliche Lernmittel, Druckkosten oder Exkursionen entstehen.

  • Studiengebühren: 1.166,67 €/Monat (28.000 € gesamt, zahlbar in vier Raten)
  • Semesterbeitrag: 85 €/Semester (Campus München)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.000 €/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien oder das Erasmus+ Programm für Auslandsaufenthalte. TUM bietet zudem eigene Stipendien in Kooperation mit Unternehmenspartnern an. Bildungskredite oder Studienkredite können über Banken oder Förderinstitute im In- und Ausland beantragt werden. Ein Nebenjob ist während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche möglich; in den Semesterferien kann auch in Vollzeit gearbeitet werden. Darüber hinaus lassen sich studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, TUM-Unternehmensstipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 20 Std./Woche während des Semesters, Vollzeit in den Ferien
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management & Innovation an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Management & Innovation" an der Technischen Universite4t Mfcnchen (TUM) richtet sich an junge Berufste4tige, die Management und Technologie verbinden mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewe4hltem Track und Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelor-Abschluss in einem beliebigen Fachgebiet.
    • Mindestens 12 Monate Vollzeit-Berufserfahrung.
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis der Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Alternativ: Ein vollste4ndig in englischer Sprache absolvierter Bachelor-Abschluss oder Muttersprache Englisch.
  • Bewerbungsfristen:
    • TUM Track: 15. August.
    • Double Degree HEC Paris: 17. April.
    • Double Degree University of Calgary: 1. Februar.
    • Double Degree The University of Queensland: Frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.
    • Nachweise fcber akademische Abschlfcsse und Berufserfahrung.
    • Sprachnachweise.
    • Ffcr Double Degree Tracks: Zuse4tzliche Unterlagen wie GMAT/GRE-Ergebnisse und Empfehlungsschreiben.
  • Auswahlverfahren:
    • Erste Bewertung der Bewerbungsunterlagen.
    • Einladung zu einem 30-minfctigen Interview bei positiver Erstbewertung.
  • Hinweise ffcr internationale Bewerber:
    • Bewerber mit Abschlfcssen audferhalb der EU benf6tigen ein Vorprfcfungsdokument (VPD) von uni-assist.
    • Bewerber aus China, Vietnam und Indien mfcssen eine Bescheinigung der Akademischen Prfcfstelle (APS) vorlegen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach gewe4hltem Track variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen ffcr den gewe4hlten Track zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Management & Innovation an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium (beliebiges Fach), mindestens 12 Monate Berufserfahrung und ein Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) die wichtigsten Voraussetzungen. Je nach Track können zusätzliche Anforderungen wie GMAT/GRE oder Empfehlungsschreiben gelten. Details findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TUM. Für den TUM Track ist die Bewerbungsfrist meist der 15. August. Double Degree Tracks haben abweichende Fristen. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Programmseite.

Du benötigst: Abschlusszeugnis oder aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, offizielle Notenübersicht, Lebenslauf, Nachweis über Englischkenntnisse, ggf. GMAT/GRE, Empfehlungsschreiben (je nach Track) und ein Passfoto. Bewerber mit ausländischem Abschluss benötigen zusätzlich ein VPD von uni-assist.

Englischkenntnisse weist du durch Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge nach. Hast du deinen Bachelor in einem englischsprachigen Land erworben, kannst du eventuell von dieser Pflicht befreit werden. Kläre Ausnahmen am besten direkt mit dem TUM Admissions Team.

Ein VPD (Vorprüfungsdokumentation) ist eine Vorprüfung deiner Zeugnisse durch uni-assist. Du brauchst ihn, wenn dein Bachelorabschluss außerhalb der EU erworben wurde. Den VPD beantragst du vor der Bewerbung und reichst ihn dann bei der TUM ein.