Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Management & Digital Technology an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Management & Digital Technology an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse in Management und digitalen Technologien. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, Führungsaufgaben in digital geprägten Unternehmensumfeldern zu übernehmen. Die Studiensprache ist Englisch, wodurch das Programm auch für internationale Studierende zugänglich ist. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Programmdauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienort: TUM Campus Heilbronn
- Unterrichtssprache: Englisch
- Curriculum: Kombination aus Management- und Digitaltechnologie-Kursen
- Schwerpunkte: Family Enterprise, Digital Enterprises, Digital Technology
- Wahlmodule: Individuelle Vertiefungen nach Interesse
- Praxisbezug: Projektkurse in Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Abschluss: Masterarbeit im vierten Semester
- Lehrmethoden: Interaktive Seminare, Fallstudien, Gruppenprojekte
- Internationale Ausrichtung: Diverse Studierendenschaft und globales Netzwerk
- Akkreditierung: Triple Crown (AMBA, EQUIS, AACSB)
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Managementkompetenzen mit technischem Know-how. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten, lernen datenbasierte Entscheidungen zu treffen und werden auf die Leitung von digitalen Transformationsprozessen vorbereitet. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung bieten eine praxisnahe und flexible Studiengestaltung.
- Studienort: Heilbronn Campus
Karriere & Jobaussichten für Management & Digital Technology Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Management & Digital Technology an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus betriebswirtschaftlichem Wissen und technologischem Verständnis sind sie in verschiedenen Branchen wie IT, Beratung und Industrie gefragt. Laut TUM unterzeichnen 83% der Studierenden ihren ersten Arbeitsvertrag bereits vor Studienabschluss TUM.
- Typische Einstiegspositionen:
- Digital Project Manager – Einstiegsgehalt ca. €45.250 jährlich StepStone
- Technology Manager – Einstiegsgehalt ca. €57.100 jährlich in Unternehmen mit 11–50 Mitarbeitern StepStone
- Data Analyst – Einstiegsgehalt zwischen €3.500 und €5.400 monatlich UE Germany
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Digital Project Manager – Durchschnittsgehalt €54.400 jährlich, mit Erfahrung bis zu €64.900 StepStone
- Technology Manager – Durchschnittsgehalt €80.125 jährlich in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern StepStone
- IT-Fachkräfte – Durchschnittsgehalt €62.000 jährlich, mit über 25 Jahren Erfahrung bis zu €73.500 t3n
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften mit durchschnittlichem Jahresgehalt von €62.000 t3n
- Besonders hohe Gehälter in Baden-Württemberg (€61.500) und Bayern (€61.000) t3n
- Unternehmen mit über 5.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich €71.250 jährlich für IT-Fachkräfte t3n
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management & Digital Technology an der TU München
Für das Masterstudium Management & Digital Technology an der Technischen Universität München (TUM), Campus Heilbronn, fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Management & Digital Technology an der TU München betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag, der den Studentenwerksbeitrag sowie ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags kann variieren, liegt aber typischerweise zwischen 100 € und 150 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Heilbronn durchschnittlich bei etwa 1.200 € pro Monat liegen. Diese Summe beinhaltet Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 100–150 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: etwa 1.200 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder weitere Stipendien der TUM und des DAAD. Es besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs – beispielsweise als studentische Hilfskraft an der Universität – die Lebenshaltungskosten zu unterstützen. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM- und DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Management & Digital Technology an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Management & Digital Technology an der Technischen Universite4t Mfcnchen (TUM) richtet sich an ambitionierte Studierende mit einem Bachelorabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Qualifikationen: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss (mindestens 140 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung) in Management & Technology, Management, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang. Erfolgreicher Abschluss bestimmter Module erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis fcber Englischkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. April bis 31. Mai; ffcr das Sommersemester: 1. November bis 30. November. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
- Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren, das die akademische Qualifikation, den Notendurchschnitt, ein Essay und ggf. ein GMAT-Ergebnis berfccksichtigt. Quelle
- Zuse4tzliche Anforderungen: Bewerber mit einem Bachelorabschluss aus China, Indien, Pakistan, c4gypten oder Bangladesch mfcssen ein GMAT-Ergebnis mit mindestens 65% Perzentil vorlegen. Quelle
- Uni-Assist: Bewerber, die ihren Bachelorabschluss audferhalb der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz erworben haben, mfcssen sich zuse4tzlich fcber Uni-Assist bewerben. Quelle
- APS-Zertifikat: Bewerber mit einem chinesischen, indischen oder vietnamesischen Schul- oder Hochschulabschluss benf6tigen ein Zertifikat der Akademischen Prfcfstelle (APS). Quelle
- Deutsche Sprachkenntnisse: Kein Nachweis bei der Bewerbung erforderlich; jedoch mfcssen internationale Studierende bis zum Ende des zweiten Semesters Grundkenntnisse der deutschen Sprache (A1-Niveau) nachweisen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Management & Digital Technology an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Management & Digital Technology an der TUM brauchst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Management, Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen), Englischkenntnisse und ggf. ein GMAT-Ergebnis (verpflichtend für Bewerber aus China, Indien, Pakistan, Bangladesch, Ägypten). Details zu den Modulen findest du auf der TUM-Webseite.
Du bewirbst dich zuerst online über TUMonline. Wenn dein Bachelorabschluss außerhalb der EU, Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz erworben wurde, musst du zusätzlich über uni-assist eine Vorprüfungsdokumentation einreichen. Beide Portale führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess – keine Sorge, alles ist gut erklärt!
Du benötigst: Abschlusszeugnis (bzw. aktueller Notenspiegel), Nachweis über Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. GMAT-Ergebnis und APS-Zertifikat (falls aus China, Indien oder Vietnam), sowie weitere Nachweise laut TUM-Website. Prüfe die aktuellen Anforderungen immer direkt bei TUM, da sich diese ändern können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. November bis 30. November. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website.
Das APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam) und das GMAT-Ergebnis (für bestimmte Länder verpflichtend) müssen spätestens zum Bewerbungsschluss eingereicht werden. Lade sie direkt im Bewerbungsportal hoch. Ohne diese Nachweise ist eine Zulassung leider nicht möglich.