Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Management (at Campus Munich) an der TU München Kurseinführung
Der Master of Science Management an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich gezielt an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die ihre technischen Kenntnisse durch eine fundierte Managementausbildung erweitern möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von vier Semestern (zwei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, wobei Deutschkenntnisse das Kursangebot zusätzlich erweitern können. Die Lehrveranstaltungen finden am Hauptcampus in München statt.
- Zielgruppe: Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Ingenieur- oder Naturwissenschaften
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- ECTS: 120
- Unterrichtssprache: Englisch (mit zusätzlichen Optionen auf Deutsch)
- Studienort: Campus München
- Gebühren: 4.000 € pro Semester für Nicht-EU-Studierende; EU-Studierende zahlen nur den Semesterbeitrag
- Curriculum: Managementgrundlagen, Recht, Wirtschaft, Spezialisierungen und Masterarbeit
- Besonderheiten: Triple Crown-Akkreditierung der TUM School of Management, internationale Austauschmöglichkeiten im dritten Semester, interdisziplinäre Ausrichtung
Das Studium gliedert sich in zwei Kernsemester mit grundlegenden Management-, Rechts- und Wirtschaftskursen, gefolgt von einem dritten Semester mit Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung oder für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur Verbindung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen und werden gezielt auf Schnittstellenpositionen in technologieorientierten Unternehmen vorbereitet.
- Verfügbare Studienorte: Campus München
Karriere & Jobaussichten für Management (at Campus Munich) Absolventen von TU München
Absolventinnen und Absolventen des Management-Studiengangs an der Technischen Universität München (TUM) sind auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragt. Laut dem "Global University Employability Ranking" belegt die TUM weltweit Platz zwölf, was die hohe Wertschätzung ihrer Absolventen durch internationale Unternehmen unterstreicht. ([tum.de](https://www.tum.de/ueber-die-tum/daten-und-fakten/absolventinnen-und-absolventen-der-tum-weltweit-gefragt?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen für TUM-Absolventen im Managementbereich umfassen:
- Management Trainee: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Management-Trainee/city/Muenchen.html?utm_source=openai))
- Assistant Manager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 42.300 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Management-Trainee/city/Muenchen.html?utm_source=openai))
- Assistent/in Controlling: Durchschnittliches Jahresgehalt von 43.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Management-Trainee/city/Muenchen.html?utm_source=openai))
- Stellvertretender Leiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.600 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Management-Trainee/city/Muenchen.html?utm_source=openai))
Die Gehaltsentwicklung für Management-Absolventen zeigt positive Tendenzen:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Management-Absolventen in Deutschland: 36.100 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/management.php?utm_source=openai))
- In München liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen bei 45.198 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/muenchen.php?utm_source=openai))
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Branche deutlich steigen, insbesondere in großen Unternehmen und Konzernen.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren für Management-Absolventen:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Managementbereich, insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen wie München.
- Unternehmen in Branchen wie Banken, Ingenieurwesen und Consulting bieten überdurchschnittliche Einstiegsgehälter ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Größere Unternehmen und Konzerne zahlen tendenziell höhere Gehälter als kleinere Unternehmen ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management (at Campus Munich) an der TU München
Das Masterstudium Management (am Campus München) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer klaren Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für Management (am Campus München) an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die Zahlung von Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten eine Gebühr von €4.000 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €85 an, der die Nutzung von Studierendenservices und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen schätzungsweise zwischen €850 und €1.100, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen etwa €110 monatlich für die verpflichtende Krankenversicherung sowie variable Kosten für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: €667/Monat (Nicht-EU-/EWR: €4.000/Semester)
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €850–1.100/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können – je nach persönlicher Situation – beantragt werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien wie DAAD-Programme oder Erasmus+ unterstützen insbesondere internationale und Austauschstudierende. Zusätzlich bieten Banken und Förderinstitute Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-/EWR-Studierende). Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, Erasmus+, TUM-spezifische Programme
- Studienkredite: BAföG-Darlehen, private Bankkredite
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Management (at Campus Munich) an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Management am Campus München der TU München online über das TUMonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du auf der offiziellen TUM-Website. Informiere dich frühzeitig, um alle Fristen und Anforderungen einzuhalten!
Für internationale Studierende gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 31. Mai. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfe bitte immer die aktuelle Frist auf der offiziellen TUM-Website.
Als internationaler Bewerber musst du das VPD von uni-assist beantragen, wenn dein Bachelorabschluss nicht aus Deutschland stammt. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam benötigen zusätzlich ein APS-Zertifikat. Beide Nachweise können nachgereicht werden, aber der Antrag muss fristgerecht gestellt werden.
Du kannst deine Englischkenntnisse auch nachweisen, wenn dein vorheriges Studium komplett auf Englisch war oder du mindestens 12 ECTS in englischsprachigen Kursen absolviert hast. Alternativ wird auch ein GMAT-Ergebnis (mindestens 53. Perzentil) als Sprachnachweis akzeptiert.
Ein GMAT-Ergebnis (mindestens 65. Perzentil) ist verpflichtend für Bewerber mit Bachelorabschlüssen aus China, Indien, Bangladesch, Ägypten und Pakistan. Für andere Länder ist der GMAT optional, kann aber deine Bewerbung stärken. Details findest du auf der TUM-Website.