Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Science Life Sciences Ernährungswissenschaft an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse über den Einfluss von Ernährung auf die menschliche Gesundheit. Das sechssemestrige Vollzeitstudium mit 180 ECTS-Punkten legt den Schwerpunkt auf die Prävention und Behandlung ernährungsbedingter Erkrankungen und verbindet biomedizinische, ernährungswissenschaftliche und public-health-orientierte Inhalte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Biomedizin, Ernährungswissenschaft und Public Health zur Analyse komplexer Gesundheitsfragen.
- Fokus auf Prävention und Therapie: Thematisierung von Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes Typ 2, Atherosklerose, gastrointestinale Erkrankungen und Krebs.
- Praxisorientierte Ausbildung: Laborpraktika und Forschungspraktika zur Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen.
- Curriculumstruktur:
- Semester 1-2: Grundlagen in Biologie, Chemie, Mathematik, Physik sowie Einführung in Humanernährung und Physiologie.
- Semester 3-4: Vertiefung in Ernährungsphysiologie, Mikrobiologie, Ernährungsmedizin und experimentelle Ernährungsforschung.
- Semester 5-6: Wahlmodule zur Spezialisierung und Anfertigung der Bachelorarbeit.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika und ein achtwöchiges Forschungspraktikum.
- Abschlusskompetenzen: Verständnis physiologischer und biochemischer Prozesse, Bewertung neuer Lebensmittel, Forschung zu ernährungsbedingten Erkrankungen und Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
Das Studienprogramm integriert theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Ernährungsmedizin und der Lebensmittelbranche vor.
- Studienort: Campus Weihenstephan, Freising (Bayern)
Karriere & Jobaussichten für Life Sciences Ernährungswissenschaft Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München profitieren von einer einzigartigen Kombination aus Theorie und Praxis in den Bereichen Ernährungsforschung, Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft, Biowissenschaft und Public Health. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Ernährungsmedizin, industrieller Lebensmittelproduktion und Pharmazie. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/life-sciences-ernaehrungswissenschaft-bsc/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktentwickler in der Lebensmittelindustrie – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler?utm_source=openai))
- Ernährungsberater im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € pro Jahr ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/job/ernaehrungswissenschaften/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Forschungsassistent in der klinischen Forschung – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler?utm_source=openai))
- Qualitätsmanager in der Lebensmittelproduktion – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Ernährungswissenschaftler in Bayern: 51.759 € ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler/bayern/?utm_source=openai))
- Mit 4–9 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 38.400 € pro Jahr ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf ca. 42.200 € pro Jahr ansteigen ([de.jobted.com](https://de.jobted.com/gehalt/ern%C3%A4hrungswissenschaftler?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigendes Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung erhöht die Nachfrage nach qualifizierten Ernährungswissenschaftlern ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/ernaehrungswissenschaftlerin-ernahrungsberatung-diaet-schulessen-job-orientierung-100.html?utm_source=openai))
- 45 % der Ernährungswissenschaftler sind in der Lebensmittelindustrie beschäftigt ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/ernaehrungswissenschaftlerin-ernahrungsberatung-diaet-schulessen-job-orientierung-100.html?utm_source=openai))
- Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen, Krankenhäusern, Verbraucherzentralen und Krankenkassen ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/ernaehrungswissenschaftlerin-ernahrungsberatung-diaet-schulessen-job-orientierung-100.html?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung an der TU München ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch enge Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Life Sciences Ernährungswissenschaft an der TU München
Für das Bachelorstudium Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €333–500/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85,00 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine weiteren Studiengebühren an, während für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren von voraussichtlich €2.000 bis €3.000 pro Semester erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in München belaufen sich auf mindestens €900 pro Monat, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien und Bücher liegen jährlich zwischen €800 und €1.000.
- Studiengebühren: €333–500/Monat
- Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: mindestens €900/Monat
- Materialkosten: ca. €800–1.000/Jahr
- Für Nicht-EU-/EWR-Studierende: zusätzlich €2.000–3.000/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für spezielle Stipendien mit Einmalzahlungen von €500 bis €1.500 pro Semester bewerben. Externe Bildungsdarlehen und Förderprogramme, etwa über den DAAD, bieten weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Zusätzlich ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich, wobei typische Nebenjobs in München zwischen €300 und €500 monatlich einbringen können. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat für besondere Leistungen
- Stipendien für internationale Studierende: €500–1.500/Semester
- Bildungsdarlehen: Externe Fördermöglichkeiten (z. B. DAAD)
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Life Sciences Ernährungswissenschaft an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Ein Eignungsfeststellungsverfahren entscheidet über die Zulassung. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Eignungsfeststellungsverfahren: Zweistufiges Verfahren mit Bewertung der Schulnoten und gegebenenfalls einem Online-Test.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsunterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli.
- Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist vor der Bewerbung an der TUM.
- Studiengebühren: Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern können Studiengebühren anfallen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungszeitraum für den Bachelorstudiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft an der TUM ist jährlich vom 15. Mai bis 15. Juli. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website, da sich Fristen ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur, High School Diploma), eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. Praktikums- oder Ausbildungsnachweise einreichen. Alle Unterlagen werden online über TUMonline hochgeladen.
Das Eignungsfeststellungsverfahren ist zweistufig: Zuerst werden deine Noten und Qualifikationen bewertet. Je nach Punktzahl erhältst du eine direkte Zulassung, eine Einladung zu einem Online-Test oder eine Absage. Der Test prüft naturwissenschaftliches Wissen und gesellschaftliche Themen der Ernährungswissenschaft.
Die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist bestätigt, ob dein ausländischer Schulabschluss für ein Studium in Deutschland anerkannt wird. Beantrage die VPD so früh wie möglich, da die Bearbeitung 6-8 Wochen dauern kann. Du benötigst die VPD für deine Bewerbung an der TUM.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der TUM-Website. Achte darauf, dass dein Nachweis zur Bewerbung gültig ist.