Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Science Life Sciences Biologie an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Life Sciences Biologie an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse über biologische Systeme – von molekularen Strukturen bis hin zu komplexen Ökosystemen. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Weihenstephan in Freising statt.
- Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS
- Studienstandort: Campus Weihenstephan, Freising
- Sprache: Deutsch
- Curriculum: Grundlagen in Mathematik, Physik, Chemie, Organismische Biologie, Zellbiologie, Pflanzen- und Pilzphysiologie (1.–2. Semester); Einführung in Mikrobiologie und Bioinformatik (3. Semester); Vertiefungen in Genetik, Biochemie, Physiologie, Ökologie sowie Wahlmodule (4.–5. Semester); eigenständige Forschungsarbeit im Rahmen der Bachelorarbeit (6. Semester)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen, Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, breite Wahlmöglichkeiten, Mobilitätsfenster im 5. Semester für Auslandsaufenthalte oder Praktika
- Praktische Kompetenzen: Laborarbeit, experimentelles Design, Datenanalyse, wissenschaftliche Interpretation
Das Studium legt Wert auf die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Studierende erwerben analytische Fähigkeiten und praktische Erfahrungen, die sie auf Tätigkeiten in Forschung, Industrie oder weiterführenden Studiengängen vorbereiten. Die moderne Ausstattung am Standort Weihenstephan bietet optimale Bedingungen für praxisorientiertes Lernen und eigenständige wissenschaftliche Projekte.
- Studienort: Campus Weihenstephan, Freising
Karriere & Jobaussichten für Life Sciences Biologie Absolventen von TU München
Absolventen des Bachelorstudiengangs Life Sciences Biologie an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten eröffnet. Viele setzen ihr Studium mit einem konsekutiven Master fort, um leitende Positionen zu übernehmen oder eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. ([ls.tum.de](https://www.ls.tum.de/ls/studium/studiengaenge/life-sciences-biologie-bsc//?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Laborassistent – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € jährlich im öffentlichen Dienst ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
- Technischer Assistent – Einstiegsgehalt ca. 30.000 € jährlich im öffentlichen Dienst ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
- Forschungsmitarbeiter in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich ([biologie.uni-muenchen.de](https://www.biologie.uni-muenchen.de/studium/praxis-biologie/berufva/biotech.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Promotion steigen die Gehälter um etwa 25 % im Vergleich zu Absolventen ohne Promotion ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-life-sciences?utm_source=openai))
- In der Biotechnologiebranche liegt das Durchschnittsgehalt bei 61.542 € jährlich ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede können das Gehalt um bis zu 50 % beeinflussen, wobei größere Unternehmen tendenziell höhere Gehälter zahlen ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Biotechnologiebranche verzeichnet einen steigenden Bedarf an Fachkräften, insbesondere in der Impfstoffforschung und Diagnostik ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/biotechnologie?utm_source=openai))
- In München gibt es zahlreiche Stellenangebote im Bereich Life Sciences, was auf eine hohe Nachfrage in der Region hinweist ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/life-science/in-m%C3%BCnchen?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglicht und ihre Karrierechancen erheblich verbessert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Life Sciences Biologie an der TU München
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Life Sciences Biologie (B.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Life Sciences Biologie an der TU München betragen €347,50/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie Gleichgestellte sind ab dem Wintersemester 2024/25 von zusätzlichen Studiengebühren befreit. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern werden ab dem Wintersemester 2024/25 jedoch reguläre Studiengebühren erhoben, die je nach Fachbereich zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester liegen können. Alle Studierenden zahlen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €85 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München werden mit mindestens €900 kalkuliert, wobei Ausgaben für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit berücksichtigt werden sollten.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 (befreit)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €2.000–€3.000 pro Semester
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ab €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und EU-/EWR-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich für spezielle Stipendien bewerben, die einmalige Zuschüsse zwischen €500 und €1.500 pro Semester bieten. Darüber hinaus existieren Darlehensmöglichkeiten, etwa über KfW-Studienkredite oder Angebote im Heimatland. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs – EU-/EWR-Bürger dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), spezielle Stipendien für internationale Studierende (€500–€1.500/Semester)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
- Teilzeitjobs: Umfang je nach Herkunftsland geregelt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Life Sciences Biologie an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Life Sciences Biologie an der Technischen Universität Mfcnchen (TUM) bietet eine umfassende Ausbildung in biologischen Systemen, von Biomolekfclen bis zu d6kosystemen. Bewerbungen sind ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich, mit einem Bewerbungszeitraum vom 15. Mai bis 15. Juli. Die Zulassung erfolgt fcber ein Studienorientierungsverfahren (SOV), das darauf abzielt, die Eignung und Motivation der Bewerberinnen und Bewerber zu prfcfen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation. Quelle
- Sprachnachweis: Ffcr deutschsprachige Studienge4nge ist ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Dieser entfe4llt, wenn die Hochschulzugangsberechtigung an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Quelle
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Semesterbeitrag: 85,00 80 pro Semester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. Quelle
Internationale Bewerberinnen und Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH. Quelle
- Studiengebfchren: Ab dem Wintersemester 2024/25 werden ffcr Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern Studiengebfchren erhoben. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Bearbeitung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschliedflich fcber das Online-Bewerbungsportal der TUM erfolgt. Nach erfolgreicher Bewerbung und Zulassung sind die immatrikulationsrelevanten Unterlagen in Papierform einzureichen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Life Sciences Biologie an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Life Sciences Biologie an der TUM benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, internationales Äquivalent) und einen Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Zusätzlich wird ein Studienorientierungsverfahren durchgeführt. Details zu den Voraussetzungen findest du auf der offiziellen TUM-Website.
Du kannst dich für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli online über das TUMonline-Portal bewerben. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website, um aktuelle Fristen und Anforderungen nicht zu verpassen.
Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TUM-Website.
Im TUMonline-Portal musst du u.a. folgende Dokumente hochladen: Zeugnisse der Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Nach Zulassung sind manche Unterlagen zusätzlich in Papierform einzureichen.
An der TUM zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ab Wintersemester 2024/25 Studiengebühren. Zusätzlich fällt für alle der Semesterbeitrag (ca. 150–160 €) an. Die genaue Höhe der Studiengebühren findest du auf der offiziellen TUM-Website. Private Hochschulen verlangen meist deutlich höhere Gebühren.