Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Education Lehramt an Realschulen Fächerverbindung mit Sport an der TU München Kurseinführung
Das Studienprogramm „Lehramt an Realschulen – Fächerverbindung mit Sport“ an der Technischen Universität München (TUM) bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Sport an Realschulen vor. Die Ausbildung verbindet sportwissenschaftliche Grundlagen mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und ermöglicht die Kombination von Sport mit weiteren Unterrichtsfächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester im Vollzeitstudium, der Studiengang umfasst insgesamt 76 ECTS-Punkte und schließt mit dem Staatsexamen ab.
- Abschluss: Staatsexamen
- Regelstudienzeit: 7 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 76 ECTS
- Hauptstandort: München (TUM Campus Olympiapark)
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai – 15. Juli
- Studiengebühren: €85 pro Semester
- Kooperation: Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Der Studienplan umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte: Neben sportpraktischen Modulen in Disziplinen wie Handball, Fußball, Basketball, Volleyball, Gerätturnen, Leichtathletik, Tanz, Schwimmen und Schneesport werden auch sportwissenschaftliche Fächer wie Sportmedizin, Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportsoziologie und Sportpsychologie vermittelt. Die pädagogische Ausbildung beinhaltet allgemeine und schulische Pädagogik sowie Psychologie. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Ausbildung durch verpflichtende Praktika und die Nutzung moderner Sportanlagen am Campus Olympiapark. Das Studium fördert die Entwicklung von Fach-, Sozial- und Selbstkompetenzen und bereitet auf aktuelle Herausforderungen wie Inklusion und Nachhaltigkeit im Schulsport vor.
- Studienorte: München (TUM Campus Olympiapark und weitere universitäre Einrichtungen)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Realschulen – Fächerverbindung mit Sport Absolventen von TU München
Absolventinnen und Absolventen des Lehramtsstudiums für Realschulen mit dem Fach Sport an der Technischen Universität München profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Lehrkräften in Bayern finden viele Absolventen schnell eine Anstellung im Schuldienst. Besonders gefragt sind Lehrkräfte mit der Fächerkombination Sport, da der Sportunterricht einen wichtigen Bestandteil des Lehrplans darstellt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Realschulen mit Fächerkombination Sport und einem weiteren Fach
- Sportlehrer an privaten Bildungseinrichtungen
- Trainer oder Übungsleiter in Sportvereinen
- Dozent für Sportpädagogik an Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in Bayern starten in der Besoldungsgruppe A13 mit einem Einstiegsgehalt von ca. 4.774 € brutto monatlich Quelle.
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 5.600 € brutto monatlich Quelle.
- Angestellte Lehrkräfte erhalten ein vergleichbares Gehalt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Bayern besteht ein hoher Bedarf an Lehrkräften für Realschulen, insbesondere in den Fächern Sport, Mathematik und Naturwissenschaften.
- Die Einstellungschancen für Absolventen mit der Fächerkombination Sport sind daher sehr gut.
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in ländlichen Gebieten der Bedarf an Lehrkräften höher ist als in städtischen Regionen.
Das duale Studium an der TU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventen optimal auf den Schuldienst vor und beschleunigt den Berufseinstieg erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Realschulen Fächerverbindung mit Sport an der TU München
Für das Studienprogramm Lehramt an Realschulen – Fächerverbindung mit Sport an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85 pro Semester an, der die Nutzung des Studentenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Ab dem Wintersemester 2024/25 müssen jedoch internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern mit Studiengebühren zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Lebensstil und Wohnform zwischen €800 und €1.500 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €14,17/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €85 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €800–1.500/Monat
- Studiengebühren für Nicht-EU-Studierende: €2.000–3.000 pro Semester (ab WiSe 2024/25)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es Darlehensmöglichkeiten wie den KfW-Studienkredit. Teilzeitjobs sind in München üblich und für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern auf 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr begrenzt. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis 25 Jahre
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Landesstipendien
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an Realschulen – Fächerverbindung mit Sport an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium der Fächerverbindung mit Sport für das Lehramt an Realschulen an der Technischen Universität München (TUM) erfordert spezifische Zulassungsvoraussetzungen für inländische und internationale Bewerber. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für die Zulassung.
- Bayerische Sporteignungsprüfung: Obligatorisch für das Unterrichtsfach Sport. Anmeldung jährlich vom 1. April bis 1. Juni über www.bayspet.de. Prüfungstermin im Juli.
- Immatrikulation an der LMU: Zusätzlich zur TUM ist eine Einschreibung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erforderlich. Nachweis der LMU-Immatrikulation und des Zahlungsnachweises der LMU vor dem 15. Juli an beitragsmanagement@zv.tum.de senden.
- Erste-Hilfe-Kurs: Nachweis über eine Ausbildung in Erster Hilfe (mindestens 9 Unterrichtseinheiten, nicht älter als drei Jahre).
- Rettungsschwimmabzeichen: Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Silber der DLRG oder Wasserwacht (nicht älter als drei Jahre).
- Praktikum: 50 Übungsstunden in einem Sportverein oder eine Übungsleiterlizenz.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses mit der deutschen Allgemeinen Hochschulreife.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6–12 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bayerische Sporteignungsprüfung und die Immatrikulation an der LMU für alle Bewerber verpflichtend sind.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Realschulen Fächerverbindung mit Sport an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Lehramt an Realschulen mit Sport an der TUM online bewerben. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 15. Mai bis 15. Juli. Prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen TUM-Website, da Fristen variieren können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Zulassung brauchst du die allgemeine Hochschulreife, die bestandene Bayerische Sporteignungsprüfung, ein aktuelles Rettungsschwimmabzeichen Silber, einen Erste-Hilfe-Kurs (mind. 9 Stunden) und ein Praktikum oder eine Übungsleiterlizenz. Alle Nachweise müssen den Vorgaben der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung entsprechen.
Die Bayerische Sporteignungsprüfung testet deine sportlichen Fähigkeiten und ist Voraussetzung für das Sport-Lehramtsstudium. Die Anmeldung erfolgt online über die offizielle Website des bayerischen Sporteignungstests. Informiere dich frühzeitig über Termine und Anforderungen, da die Prüfung nur einmal jährlich stattfindet.
An der TUM kannst du Sport mit Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik oder Wirtschaftswissenschaften kombinieren. Die vollständige Liste der zulässigen Fächerverbindungen findest du in der bayerischen Lehramtsprüfungsordnung (LPO I). Die Auswahl ist vielfältig – informiere dich am besten auf der TUM-Website.
Bei der Bewerbung musst du einreichen: Zeugnis der Hochschulreife, Nachweis der bestandenen Sporteignungsprüfung, Rettungsschwimmabzeichen Silber, Erste-Hilfe-Kurs-Bescheinigung und Nachweis über das Sportpraktikum oder die Übungsleiterlizenz. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche übersetzt sein.