Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung mit Schwerpunkt Mathematik/Informatik an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien vor. Das Programm bildet die erste Stufe der Lehramtsausbildung und verbindet fundierte Fachkenntnisse in Mathematik und Informatik mit pädagogischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Studiengebühren: Semesterbeitrag €85,00
- Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
- Standorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)
Der Studienplan umfasst fachwissenschaftliche Module in Mathematik und Informatik, ergänzt durch erziehungswissenschaftliche Grundlagen in Pädagogik, Psychologie und Didaktik. Praktika an Partnerschulen sind integraler Bestandteil und ermöglichen erste Unterrichtserfahrungen. Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Gruppenarbeiten statt. Studierende profitieren von der Expertise der TUM-Fakultäten, Zugang zu modernen Forschungsressourcen und der Möglichkeit, an Bildungsforschungsprojekten mitzuwirken. Das Programm legt Wert auf eine interdisziplinäre Ausbildung und bereitet auf den weiterführenden Master of Education (M.Ed.) vor.
- Standorte des Studiengangs:
– München
– Garching
– Weihenstephan (Freising)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik Absolventen von TU München
Absolventen des Lehramts an Gymnasien mit Schwerpunkt Mathematik und Informatik von der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in den MINT-Fächern sind die Einstellungschancen besonders hoch. In den ostdeutschen Bundesländern, einschließlich Berlin, sind die Chancen aufgrund des akuten Bedarfs noch besser. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/lehramt-gymnasium-informationen-zum-studium-9108082?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik: Einstiegsgehalt ca. 45.000 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Fachleiter oder Koordinator für MINT-Fächer: Gehalt variiert je nach Bundesland und Erfahrung.
- Bildungsreferent in schulnahen Institutionen: Gehalt abhängig von der Einrichtung und Verantwortung.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 60.000 € brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematiker/?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehälter können auf über 70.000 € brutto jährlich steigen, abhängig von Position und Bundesland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mathematiker-allgemeine-mathematik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit besteht ein signifikanter Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Mathematik und Informatik. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))
- In Berlin waren 2020 etwa 40% der Neueinstellungen im Lehramt Quereinsteiger, was den akuten Bedarf unterstreicht. ([mathematik.de](https://www.mathematik.de/Vermischtes/4946-schwerpunkt-mathematik-und-studium?utm_source=openai))
- Ostdeutsche Bundesländer bieten verstärkt Anreize zur Gewinnung von Lehrkräften in den MINT-Fächern. ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/lehramt-gymnasium-informationen-zum-studium-9108082?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an der TU München
Das Bachelorstudium Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €14,17/Monat monatlich. Hinzu kommt ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85,00 € pro Semester, der für alle Studierenden gilt und Beiträge zum Studierendenwerk sowie Verwaltungskosten abdeckt. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU/EEA-Studierende müssen ab dem Wintersemester 2024/25 jedoch mit Studiengebühren zwischen 2.000 € und 3.000 € pro Semester rechnen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen bei etwa 900 € bis 1.200 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien belaufen sich auf ca. 200 € pro Semester.
- Studiengebühren: €14,17/Monat (nur für das Studium, zusätzliche Gebühren für Nicht-EU/EEA-Studierende)
- Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 200 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Für internationale Studierende gibt es spezielle TUM-Stipendien sowie das Oskar Karl Forster-Stipendium zur Unterstützung bei der Anschaffung von Lernmaterialien. Darüber hinaus sind Studienkredite über externe Anbieter möglich. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs an der Universität oder in der Stadt. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster-Stipendium
- Studienkredite: Über externe Banken und Förderinstitute möglich
- Teilzeitjobs: An der TUM oder extern, bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife, die für diesen Studiengang berechtigt.
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Unterschriebener Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation.
- Aktueller und vollständiger tabellarischer Lebenslauf.
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
- Ggf. Nachweise über studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten.
- Ggf. Nachweise über fachspezifische Zusatzqualifikationen.
- Immatrikulationsfrist: Einzureichende Dokumente bis spätestens 5 Wochen nach Vorlesungsbeginn.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Unterschriebener Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation.
- Aktueller und vollständiger tabellarischer Lebenslauf.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse mit deutscher oder englischer Übersetzung.
- Nachweis über Deutschkenntnisse (DSH 2 oder TestDaF 4x4).
- Ggf. Nachweise über studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten.
- Ggf. Nachweise über fachspezifische Zusatzqualifikationen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschließlich online über das TUM-Portal erfolgt. Alle erforderlichen Dokumente müssen fristgerecht hochgeladen werden.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen TUM-Website.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Studiengang Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Informatik an der TUM jedes Jahr vom 15. Mai bis 15. Juli online bewerben. Der Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Fristen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Als internationaler Bewerber musst du folgende Unterlagen online einreichen: deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), einen aktuellen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere spezifische Dokumente. Alle Unterlagen müssen fristgerecht hochgeladen werden.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiger Nachweis. Detaillierte Informationen findest du auf der TUM-Webseite.
Informationen zu den Pflichtpraktika im Studium findest du auf der Webseite des Departments of Educational Sciences der TUM. Dort werden die verschiedenen schulpraktischen Studien und deren Organisation ausführlich erklärt. Bei Fragen hilft dir auch die Studienberatung gerne weiter.
Das Bewerbungsverfahren an der TUM erfolgt komplett online. Für internationale Studierende ist besonders wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen und die Anerkennung der Zeugnisse zu beachten. Im Unterschied zu privaten Hochschulen ist der Studiengang an der TUM zulassungsfrei und gebührenfrei (bis auf den Semesterbeitrag).