Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung mit der Fächerkombination Mathematik/Chemie an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an Gymnasien im Bereich der Naturwissenschaften vor. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in Mathematik und Chemie mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen, die für den schulischen Alltag erforderlich sind. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Fächerkombination: Mathematik und Chemie
  • Curriculum: Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Didaktik der Mathematik, Anorganische, Organische und Physikalische Chemie, Laborpraktika, Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik, Unterrichtsmethodik
  • Praktische Anteile: Schulpraktika und Laborübungen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, Einbindung von Bildungsforschung, moderne Labore und Ressourcen
  • Semesterbeitrag: €85,00

Das Studium vermittelt sowohl tiefgehende Fachkenntnisse als auch pädagogische Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Lehrtätigkeit im gymnasialen Bereich notwendig sind. Durch die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Laborübungen und schulischen Praktika erwerben Studierende Kompetenzen in Unterrichtsplanung, Klassenführung und Leistungsbewertung. Die Ausbildung an der TUM bietet Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und innovativen Lehrmethoden.

  • Standorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung" mit den Fächern Mathematik und Chemie an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an Lehrkräften in den naturwissenschaftlichen Fächern sind die Einstellungschancen besonders hoch. Die TUM bietet eine praxisnahe Ausbildung, die Absolventen optimal auf den Schuldienst vorbereitet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Gymnasiallehrer für Mathematik und Chemie
  • Lehrkraft an Gesamtschulen
  • Nachhilfelehrer in privaten Bildungseinrichtungen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Verbeamtete Lehrer der Besoldungsgruppe A13 starten je nach Bundesland mit einem Bruttogehalt zwischen ca. €3.000 und €4.700 monatlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu €5.700 brutto monatlich ansteigen. Quelle
  • Angestellte Lehrer erhalten eine Vergütung nach Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrags der Länder, was einem Bruttogehalt von etwa €4.113 bis €5.982 monatlich entspricht. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In Nordrhein-Westfalen wird die Versorgung mit Biologie-Lehrkräften bis 2030/31 nur zu 39 Prozent, in Mathematik zu 37 Prozent und in Chemie zu 26 Prozent gedeckt sein. Quelle
  • Besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern besteht ein erheblicher Lehrermangel, was die Einstellungschancen für Absolventen erhöht. Quelle

Die praxisorientierte Ausbildung an der TUM, kombiniert mit dem dualen Studienmodell, ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Unterrichtserfahrung zu sammeln. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung im Bildungssektor.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie an der TU München

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85,00 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für EU/EEA-Studierende werden keine weiteren Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern werden ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren zwischen 2.000 € und 3.000 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München liegen bei etwa 900 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €14,17/Monat (nur für bestimmte Programme, ansonsten siehe Hinweise zu EU/Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: 2.000–3.000 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 900–1.200 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-interne Förderprogramme und das Oskar Karl Forster Stipendium für Lernmaterialien. Für Studierende, die auf zusätzliche Mittel angewiesen sind, bieten sich Studienkredite deutscher Banken sowie Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) an. Zudem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, Oskar Karl Forster Stipendium
  • Studienkredite: Angebote deutscher Banken und Förderinstitute
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester.
  • Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
    • Unterschriebener Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation.
    • Aktueller und vollständiger tabellarischer Lebenslauf.
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
    • Ggf. Nachweise über studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten.
    • Ggf. fachspezifische Zusatzqualifikationen (z. B. Teilnahme an Forschungswettbewerben, freiwillige Praktika).
  • Für die Einschreibung zusätzlich erforderliche Unterlagen:
    • Passbild.
    • Personalausweis oder Reisepass.
    • Nachweis über eine studentische Krankenversicherung.
    • Ggf. Immatrikulationsbescheinigung einer zuvor besuchten Hochschule.
    • Ggf. Studienverlaufsbescheinigung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass für das Fach Sport eine zusätzliche Sporteignungsprüfung erforderlich ist. Für das Fach Mathematik/Chemie ist keine solche Prüfung vorgesehen.

Es wird empfohlen, das 8-wöchige Betriebspraktikum vor Studienbeginn abzuleisten, jedoch ist dies keine zwingende Voraussetzung für die Zulassung.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der TUM: Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung.

Für detaillierte Informationen zur Bewerbung und Zulassung besuchen Sie bitte: Bewerbung und Zulassung - Naturwissenschaftliche Bildung.

Informationen für internationale Studierende finden Sie hier: Bewerbung und Zulassung für internationale Studierende.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Informationen auf dem Stand von Juni 2025 basieren und Änderungen vorbehalten sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien - Naturwissenschaftliche Bildung Mathematik/Chemie an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keinen NC. Zusätzlich müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Prüfen Sie unbedingt, ob Ihr Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Details finden Sie auf der TUM-Webseite.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über TUMonline und ist vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester vorgesehen. Informieren Sie sich rechtzeitig auf der TUM-Webseite über aktuelle Fristen und den Ablauf, da alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden müssen.

Sie müssen folgende Unterlagen über TUMonline einreichen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und Deutschkenntnisse. Alle Dokumente sollten als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Webseite.

Ihre Deutschkenntnisse können Sie durch anerkannte Sprachnachweise wie TestDaF, DSH, telc C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2 nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TUM-Webseite. Achten Sie darauf, dass Ihr Nachweis zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.

Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei der Allgemeinen Studienberatung der TUM (studium@tum.de, +49 89 289 22245) oder auf der TUM-Webseite. Für spezifische Fragen zum Studiengang wenden Sie sich an die Studienfachberatung. Die offiziellen Webseiten bieten stets die aktuellsten Informationen.