Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Education Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit in den Fächern Biologie und Chemie an Gymnasien vor. Das Programm verbindet naturwissenschaftliche Fachkenntnisse mit pädagogischem Wissen und praxisnahen Erfahrungen, um Studierende optimal auf den Berufseinstieg im Bildungsbereich vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai – 15. Juli
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studiengebühren: 85 € pro Semester
  • Zugangsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
  • Fachliche Schwerpunkte: Vertiefte Module in Biologie und Chemie, Laborpraktika, fachdidaktische Seminare
  • Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie, Didaktik
  • Praxisanteile: Schulpraktika und Unterrichtserfahrung
  • Forschungsbezug: Möglichkeit zur Mitarbeit an wissenschaftlichen Projekten
  • Moderne Infrastruktur: Zugang zu Laboren und aktuellen Lehrmaterialien

Der Studiengang ist als Vollzeitstudium konzipiert und kombiniert verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Gruppenarbeiten, Laborübungen und schulpraktische Einsätze. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Fachkenntnisse, pädagogische Kompetenzen und praktische Erfahrungen, die sie für den anschließenden Master of Education und den Vorbereitungsdienst qualifizieren. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung ist ein zentrales Merkmal des Programms.

  • Studienorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie" der Technischen Universität München profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie optimal auf den Lehrerberuf vorbereitet. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Berufsaussichten hervorragend. In Hessen beispielsweise werden die Einstellungschancen für Gymnasiallehrer mit den Fächern Physik, Chemie und Informatik als deutlich überdurchschnittlich eingeschätzt [1].

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrat (StR) an Gymnasien
  • Lehrer an beruflichen Schulen
  • Lehrkraft an privaten Bildungseinrichtungen
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Gymnasiallehrer liegt im öffentlichen Dienst in der Besoldungsgruppe A13 bei etwa 4.390 € brutto pro Monat [2].
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen, beispielsweise zum Oberstudienrat (OStR) oder Studiendirektor (StD), kann das Gehalt auf bis zu 6.308 € brutto monatlich steigen [2].
  • In Hessen verdienen Naturwissenschaftler durchschnittlich 64.128 € pro Jahr, was auf attraktive Gehälter in diesem Bundesland hindeutet [3].

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2025 wird ein Bedarf von etwa 200.000 Lehrkräften prognostiziert, wobei insbesondere in den MINT-Fächern ein erheblicher Mangel besteht [4].
  • In den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel besonders gravierend, was regionale Unterschiede im Bedarf verdeutlicht [4].
  • Die Zahl der Absolventen in den MINT-Fächern ist rückläufig, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesen Bereichen weiter erhöht [1].

Das duale Studienmodell der TU München, das eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht, bereitet die Studierenden optimal auf den Lehrerberuf vor und erhöht die Chancen auf eine schnelle Übernahme in den Schuldienst. Die praxisorientierte Ausbildung fördert zudem die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen, die für den schulischen Alltag unerlässlich sind.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an der TU München

Für das Bachelorstudium "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie" an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an der TU München sind €85 pro Semester monatlich. Für Studierende aus Deutschland, der EU und dem EWR werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-Studierende zahlen ab dem Wintersemester 2024/25 jedoch Studiengebühren in Höhe von €2.000 bis €3.000 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von etwa €144 pro Semester entrichten, der unter anderem das Semesterticket und studentische Serviceleistungen abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EEA): Keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU): €2.000–€3.000 pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. €144 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten München: €800–€1.200 monatlich
  • Material- und Laborkosten: ca. €200–€500 pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für EU-Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Weitere Stipendien werden durch den DAAD und die TUM selbst angeboten. Bildungskredite deutscher Banken sowie BAföG-Darlehen sind ebenfalls möglich. Nebenjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, TUM-interne Programme
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen, Bankkredite
  • Teilzeitjobs: An der TUM oder extern, je nach Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an Gymnasien vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und der Bewerbungszeitraum läuft vom 15. Mai bis zum 15. Juli. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Bei fachgebundener Hochschulreife muss diese für den angestrebten Studiengang gültig sein. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-gymnasien/lehramt-an-gymnasien/nb-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/lehramt-an-gymnasien-naturwissenschaftliche-bildung-bachelor-of-education-bed?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen für die Bewerbung:
    • Unterschriebener Antrag auf Zulassung bzw. Immatrikulation.
    • Aktueller und vollständiger tabellarischer Lebenslauf.
    • Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
    • Ggf. Nachweise über studiengangsspezifische Berufsausbildung oder andere berufspraktische Tätigkeiten.
    • Ggf. Nachweise über fachspezifische Zusatzqualifikationen (z. B. Teilnahme an Forschungswettbewerben, freiwillige Praktika, außerschulische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendarbeit). ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-gymnasien/lehramt-an-gymnasien/nb-bewerbung/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen für die Einschreibung:
    • Passbild.
    • Personalausweis oder Reisepass.
    • Nachweis über eine studentische Krankenversicherung.
    • Ggf. Immatrikulationsbescheinigung einer zuvor besuchten Hochschule.
    • Ggf. Studienverlaufsbescheinigung. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-gymnasien/lehramt-an-gymnasien/nb-bewerbung/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Sprachtests wie TestDaF, DSH oder telc. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/lehramt-an-gymnasien-naturwissenschaftliche-bildung-bachelor-of-education-bed?utm_source=openai))
  • Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/lehramt-an-gymnasien-naturwissenschaftliche-bildung-bachelor-of-education-bed?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschließlich online über das TUM-Portal erfolgt. Alle erforderlichen Dokumente müssen fristgerecht hochgeladen werden. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-gymnasien/lehramt-an-gymnasien/nb-bewerbung/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Studiengang Lehramt an Gymnasien – Naturwissenschaftliche Bildung Biologie/Chemie an der TU München online über das Portal TUMonline. Alle Informationen und den Bewerbungslink findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich – informiere dich rechtzeitig über die aktuellen Fristen!

Als internationaler Bewerber musst du dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder Äquivalent), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite, damit deine Bewerbung vollständig ist.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Das Studium beginnt immer zum Wintersemester, meist im Oktober. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen findest du auf der offiziellen Webseite der TU München. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen!

Für die Zulassung musst du sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Das Auswahlverfahren für diesen Studiengang ist unkompliziert, da es keine Zulassungsbeschränkung gibt. Nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen prüft die TUM deine Qualifikationen und Sprachkenntnisse. Bei vollständiger und erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Webseite über den aktuellen Stand!