Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Bachelor of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik an der TU München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen – Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen im Bereich Metalltechnik vor. Das Programm verbindet fundierte technische Ausbildung mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen und richtet sich an alle, die eine Karriere als Lehrkraft im gewerblich-technischen Bereich anstreben. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Dauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studiengebühren: Semesterbeitrag von €85,00
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Zulassung: Unbeschränkt
- Schwerpunkte: Metalltechnik, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik
- Praxisanteil: Integrierte Praktika und Praxisphasen an beruflichen Schulen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Projektarbeit
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst technische Grundlagen wie Werkstoffkunde, Fertigungstechnik und Maschinensysteme sowie bildungswissenschaftliche Inhalte in Pädagogik, Psychologie und Didaktik. Im Verlauf des Studiums wechseln sich universitäre Lehrveranstaltungen und praktische Ausbildungsphasen an kooperierenden Berufsschulen ab. Dies ermöglicht eine frühzeitige Verbindung von Theorie und Praxis und fördert die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Masterstudium (M.Ed.) sowie das Referendariat anzuschließen, um die volle Lehrbefähigung zu erlangen.
- Studienorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen mit Fachrichtung Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in diesem Bereich besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Die Stadt München bietet attraktive Bedingungen, darunter die Aussicht auf eine unbefristete Vollzeitstelle im Beamtenstatus mit einem Einstiegsgehalt der Besoldungsgruppe A13. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/studium-lehrkraft-berufliche-schulen.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an beruflichen Schulen mit Fachrichtung Metalltechnik
- Fachlehrer für Metalltechnik an Fachoberschulen und Berufsoberschulen
- Ausbilder in technischen Ausbildungszentren
- Dozent in der Erwachsenenbildung im Bereich Metalltechnik
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Das Einstiegsgehalt für verbeamtete Lehrkräfte liegt in der Besoldungsgruppe A13, was einem Bruttojahresgehalt von etwa 52.000 bis 60.000 Euro entspricht. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/studium-lehrkraft-berufliche-schulen.html?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen wie A14 oder A15 möglich, was zu einer Gehaltssteigerung führt.
- Zusätzliche Einkommensmöglichkeiten ergeben sich durch Funktionen wie Fachbetreuung oder Mitarbeit in der Schulleitung.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In den kommenden Jahren wird ein signifikanter Anstieg des Bedarfs an Lehrkräften für berufliche Schulen erwartet, insbesondere in technischen Fachrichtungen wie der Metalltechnik. ([idw-online.de](https://idw-online.de/de/news273109?utm_source=openai))
- Die Stadt München plant, in den nächsten 15 Jahren etwa 900 Lehrkräfte für berufliche Schulen einzustellen, um den Bedarf zu decken. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-berufsschulen-lehrermangel-abiturienten-1.4705004?utm_source=openai))
- Absolventen mit einer Doppelqualifikation, beispielsweise als Diplom-Berufspädagoge und Diplom-Ingenieur, haben besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. ([portal.mytum.de](https://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news-739/newsarticle_view?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM, das akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkmöglichkeiten.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik an der TU München
Für das Bachelorstudium Lehramt an beruflichen Schulen – Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik an der TU München sind €333,33/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von 85 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt eine zusätzliche Studiengebühr, während internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten ab dem Wintersemester 2024/25 eine Studiengebühr von 2.000 € pro Semester entrichten müssen. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen 800 € und 1.500 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €333,33/Monat (regulär); für Nicht-EU-/EWR-Studierende zusätzlich 2.000 €/Semester
- Semesterbeitrag: 85 €/Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 800–1.500 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.800 €/Semester) sowie das Oskar-Karl-Forster-Stipendium (100–500 € für Lernmaterialien). Auch Studienkredite, etwa über das BAföG-System, können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendium, Oskar-Karl-Forster-Stipendium
- Studienkredite: z.B. BAföG (Kombination aus Zuschuss und zinslosem Darlehen)
- Nebenjobs: Vielfältige Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung in München
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Metalltechnik" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus. Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und es wird ein Semesterbeitrag von 85,00 € erhoben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4x4 Punkte), DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Praktikum: Ein 48-wöchiges einschlägiges Berufspraktikum ist bis zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen; eine abgeschlossene, mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung kann das Praktikum ersetzen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, nachzuweisen durch TestDaF (mindestens 4x4 Punkte), DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkannter Schulabschluss, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Praktikum: Ein 48-wöchiges einschlägiges Berufspraktikum ist bis zum Vorbereitungsdienst nachzuweisen; eine abgeschlossene, mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung kann das Praktikum ersetzen.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Metalltechnik an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TUM. Als internationaler Studierender reichst du dort alle notwendigen Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Dokumente erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich vorab gut über die Anforderungen und nutze die Beratungsangebote der TUM. Alle Infos findest du auf der offiziellen Studiengangsseite.
Du benötigst dein Abiturzeugnis oder einen gleichwertigen Schulabschluss, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten. Alle Dokumente müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes deutsches Sprachdiplom. Die TUM akzeptiert nur bestimmte Nachweise – informiere dich dazu auf der offiziellen Webseite. Ohne gültigen Sprachnachweis ist keine Zulassung möglich.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum läuft in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht vorgesehen. Überprüfe die aktuellen Fristen immer auf der TUM-Webseite, da sich Termine ändern können.
Das Berufspraktikum ist verpflichtend und muss in einem relevanten Bereich der Metalltechnik absolviert werden. Praktische Erfahrungen weist du durch entsprechende Bescheinigungen oder Arbeitszeugnisse nach. Die genauen Anforderungen und Richtlinien findest du auf der Webseite des Departments of Educational Sciences der TUM.