Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Metalltechnik an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Berufliche Bildung Integriert – Fachrichtung Metalltechnik“ an der Technischen Universität München (TUM) bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Das Programm richtet sich an Personen mit ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund, insbesondere aus den Bereichen Metalltechnik, Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik. Über eine Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahre) erwerben Studierende 120 ECTS-Punkte und schließen mit dem Master of Education sowie der Zweiten Staatsprüfung ab, was zur vollen Lehrbefähigung führt.

  • Integriertes Studienmodell: Verknüpfung von wissenschaftlicher Ausbildung an der Universität mit praxisorientierter Lehrerausbildung an beruflichen Schulen und staatlichen Studienseminaren.
  • Curriculum: Im ersten Jahr stehen die Fachrichtung Metalltechnik, ein Zweitfach (Mathematik oder Physik) und Bildungswissenschaften im Fokus. In den folgenden Semestern werden didaktische Kompetenzen, Unterrichtsmethoden, Klassenführung und Bildungspsychologie vermittelt.
  • Praxisphasen: Frühzeitige und kontinuierliche Einbindung in den Schulalltag durch Praktika und Referendariat.
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Teamteaching durch Hochschuldozierende und erfahrene Lehrkräfte.
  • Abschluss und Qualifikation: Erwerb umfassender Fach- und Lehrkompetenzen für den Unterricht an beruflichen Schulen im technischen Bereich.

Das Studienangebot ist als Vollzeitstudium konzipiert und bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Ziel ist es, den Bedarf an qualifizierten Lehrkräften in technischen Berufsfeldern zu decken und den Einstieg in das Lehramt effizient zu gestalten.

Standorte:
– München
– Garching
– Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Metalltechnik Absolventen von TU München

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Berufliche Bildung Integriert mit Fachrichtung Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Bedarfs an Lehrkräften in diesem Bereich bestehen sehr gute Chancen auf eine schnelle Anstellung, insbesondere im Raum München, wo zahlreiche berufliche Schulen nach qualifiziertem Personal suchen. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/karriere-lehrer-berufliche-schule.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Studienrätin/Studienrat an beruflichen Schulen mit einem Einstiegsgehalt in Besoldungsgruppe A13, mindestens Stufe 4. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/karriere-lehrer-berufliche-schule.html?utm_source=openai))
  • Fachlehrkraft für Metalltechnik an Berufsschulen.
  • Dozentin/Dozent in der Erwachsenenbildung im Bereich Metalltechnik.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt für Studienrätinnen und Studienräte in Bayern liegt in der Besoldungsgruppe A13, mindestens Stufe 4. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/karriere-lehrer-berufliche-schule.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Übernahme von Zusatzaufgaben sind Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen möglich.
  • Zusätzliche Einkommensmöglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsangebote sowie außerschulische Projekte.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften für Metalltechnik an beruflichen Schulen in Bayern. ([km.bayern.de](https://www.km.bayern.de/meldung/sondermassnahme-zum-schuljahr-20252026-wahrnehmen?utm_source=openai))
  • Regelmäßige Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Quereinsteigern aufgrund des Fachkräftemangels. ([km.bayern.de](https://www.km.bayern.de/meldung/sondermassnahme-zum-schuljahr-20252026-wahrnehmen?utm_source=openai))
  • Besonders in urbanen Zentren wie München besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/karriere-lehrer-berufliche-schule.html?utm_source=openai))

Der duale Studiengang an der TUM, der universitäre Ausbildung und Vorbereitungsdienst integriert, ermöglicht eine verkürzte Ausbildungszeit und eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Dies führt zu einer beschleunigten beruflichen Entwicklung und erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/forschung-innovation/qlbtum/mbbi/master-berufliche-bildung-integriert/?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Metalltechnik an der TU München

Für das Masterstudium Lehramt an beruflichen Schulen – Berufliche Bildung Integriert – Fachrichtung Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) gilt folgende Kostenstruktur: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €1.000/Monat. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von €85,00 pro Semester zu entrichten, der den Studentenwerksbeitrag sowie das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an; sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten erhebt die TUM ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren zwischen €4.000 und €6.000 pro Semester, abhängig vom jeweiligen Masterstudiengang. Die Lebenshaltungskosten in München sind relativ hoch und werden auf etwa €850 pro Monat geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €1.000/Monat (für den genannten Masterstudiengang)
  • Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
  • Studiengebühren für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €4.000–€6.000/Semester zusätzlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die TUM vergibt zudem leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) und das TUM-Stipendium für internationale Studierende (€500–€1.500/Semester). Weitere Fördermöglichkeiten bieten externe Organisationen wie der DAAD. Bildungskredite und Studienkredite können über Banken oder Förderwerke beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Außerdem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendium, Oskar Karl Forster-Stipendium, DAAD
  • Studienkredite: Bildungskredite über Banken oder Förderwerke
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder wissenschaftliche Hilfstätigkeiten an der TUM
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Metalltechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Berufliche Bildung Integriert" mit der Fachrichtung Metalltechnik an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Die Zulassung erfordert spezifische akademische und praktische Qualifikationen sowie den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 140 ECTS-Punkten in einer ingenieurwissenschaftlichen Disziplin wie Metalltechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektro- und Informationstechnik oder einem fachverwandten Gebiet. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
  • Praktische Erfahrung: Ein mindestens 30-wöchiges einschlägiges Berufspraktikum in der gewählten Fachrichtung. Für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst sind insgesamt 48 Wochen nachzuweisen. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-metalltechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 1. April bis 31. Mai; für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-metalltechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med/?utm_source=openai))
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-metalltechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über das Berufspraktikum, Sprachnachweise und weitere relevante Dokumente.
  • Auswahlverfahren: Erfolgt über ein Eignungsverfahren für Masterstudiengänge. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-metalltechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses nachweisen, beispielsweise durch eine Anerkennung über Anabin oder Uni-Assist. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai)) Zudem sind gegebenenfalls ein gültiges Visum und eine Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass für die Einschreibung zum Masterstudium das Bachelorstudium abgeschlossen sein muss. Zeugnis und Urkunde müssen bis fünf Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgereicht werden. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))

Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die zuständigen Stellen der TUM.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Metalltechnik an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Hochschulabschluss (z.B. Metalltechnik, Maschinenbau) sowie mindestens 30 ECTS in Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem Unterrichtsfach. Diese Voraussetzungen sind wichtig, um dich für den Master Berufliche Bildung Integriert mit Fachrichtung Metalltechnik an der TUM bewerben zu können.

Die Bewerbung erfolgt online über das TUM-Portal. Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. April bis 31. Mai bewerben. Das Verfahren ist zweistufig: Zuerst werden deine Unterlagen geprüft, danach kann ein Auswahlgespräch folgen. Die genauen Fristen findest du immer aktuell auf der TUM-Webseite.

Für die Bewerbung musst du Abschlusszeugnisse, Transcript of Records, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf sowie Nachweise über relevante Berufsausbildungen, Praktika oder Weiterbildungen einreichen. Alle Unterlagen sollten vollständig und möglichst auf Deutsch oder Englisch vorliegen.

Mit einem ausländischen Hochschulabschluss kannst du dich ebenfalls bewerben. Deine Unterlagen werden auf Gleichwertigkeit geprüft, was zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen kann. Reiche alle Dokumente frühzeitig ein und achte auf beglaubigte Übersetzungen. Informiere dich auf der TUM-Webseite über spezielle Anforderungen für internationale Bewerber.

Für die Zulassung sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich, da alle Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. In der Regel musst du ein anerkanntes Sprachzertifikat wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Niveau (mindestens B2, meist C1) nachweisen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Webseite.