Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt an beruflichen Schulen – Berufliche Bildung Integriert“ mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure, die eine Laufbahn im Lehramt an beruflichen Schulen anstreben. Das Programm ist auf sechs Semester (120 ECTS) ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
- Fachrichtung: Vertiefte Studien in Elektrotechnik und Informationstechnik
- Unterrichtsfach: Wahl zwischen Mathematik oder Physik, inklusive Fachdidaktik
- Erziehungswissenschaften: Module zu psychologischen und lernwissenschaftlichen Grundlagen sowie Unterrichtsgestaltung
- Integrierte Praxisphasen: Verknüpfung von universitärem Studium mit schulpraktischem Vorbereitungsdienst
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxiseinsätzen
- Zielgruppe: Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge
- Studienform: Vollzeitstudium
- Studiengebühren: 666,67 € pro Monat
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Fachkenntnisse in Elektrotechnik und Informationstechnik, pädagogische Kompetenzen sowie didaktische Fähigkeiten für den Unterricht in Mathematik oder Physik. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs an beruflichen Schulen vor. Der Studiengang bietet eine strukturierte und praxisorientierte Qualifizierung für den Einstieg in das berufliche Schulwesen.
Studienort: München
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Absolventen von TU München
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Berufliche Bildung Integriert mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels in technischen Fachrichtungen finden sie rasch Anstellungen in beruflichen Schulen. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium bereitet sie optimal auf den Schuldienst vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an beruflichen Schulen mit Spezialisierung auf Elektrotechnik und Informationstechnik
- Fachleiter für technische Ausbildung
- Berater für Lehrplangestaltung im technischen Bereich
- Dozent an Fachhochschulen oder Berufsakademien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €3.725 pro Monat
- Nach 20 Jahren Berufserfahrung: bis zu €5.000 pro Monat
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das Einstiegsgehalt bei etwa €3.365, mit Steigerungen auf €4.169 nach 20 Jahren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik in mehreren Bundesländern, darunter Bayern und Hamburg
- Prognostizierter Lehrkräftemangel bis 2027, insbesondere in technischen Fachrichtungen
- Verkürzte Ausbildungszeit durch den integrierten Masterstudiengang erhöht die Attraktivität für Quereinsteiger
Die duale Struktur des Masterstudiengangs ermöglicht eine frühzeitige praktische Erfahrung, die den Übergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München
Für den Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert – Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik (Lehramt an beruflichen Schulen) an der Technischen Universität München (TUM) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €666,67/Monat (bei Vollzeitstudium). Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85,00 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie studentische Dienstleistungen abdeckt. Für EU/EEA-Studierende entfällt die Zahlung von Studiengebühren, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern, die ab dem Wintersemester 2024/25 immatrikulieren, in der Regel €4.000 bis €6.000 pro Semester zahlen müssen. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa €1.000 bis €1.500 pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €666,67/Monat (Vollzeit)
- Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.500/Monat
- EU/EEA-Studierende: keine regulären Studiengebühren
- Nicht-EU/EEA-Studierende: €4.000–6.000/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen der TUM und des DAAD. Auch Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) sowie einkommensabhängige Bildungsfonds sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs an der Universität oder außerhalb (bis zu 120 volle bzw. 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende). Bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten, können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne Stipendien, DAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfstätigkeiten, Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege als Werbungskosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Berufliche Bildung Integriert" mit der Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Das Studium kombiniert universitäre Ausbildung mit dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) und ermöglicht den Quereinstieg in den Lehrberuf. Bewerbungen sind sowohl für das Wintersemester (01.04. – 31.05.) als auch für das Sommersemester (01.10. – 15.01.) möglich. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-elektrotechnik-und-informationstechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium (Bachelor, Master oder Diplom) in den Fachgebieten Elektrotechnik und Informationstechnik oder vergleichbaren Studiengängen. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/en/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch DSH1, ALTE-3 oder TestDaF Stufe 3-3-3-3. ([ee.hm.edu](https://ee.hm.edu/studiengange_de/studiengang_detail_1217.de.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Wintersemester: 01.04. – 31.05.; Sommersemester: 01.10. – 15.01. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-elektrotechnik-und-informationstechnik-lehramt-an-beruflichen-schulen-master-of-education-med?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Immatrikulation, aktuelles Passbild, Abschlusszeugnisse und -urkunden, Nachweise von Praktika/Berufserfahrung, Immatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule, Nachweis der studentischen Krankenversicherung, Studienverlaufsbescheinigung. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
- Auswahlverfahren: Eignungsverfahren basierend auf fachlicher Qualifikation, Abschlussnote, Motivationsschreiben sowie berufspraktischen Erfahrungen und Tätigkeiten. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-elektrotechnik-informationstechnik/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. DSH1, ALTE-3 oder TestDaF Stufe 3-3-3-3. ([ee.hm.edu](https://ee.hm.edu/studiengange_de/studiengang_detail_1217.de.html?utm_source=openai))
- Vorprüfungsdokumentation (VPD): Vorabprüfung der Zeugnisse durch uni-assist vor der Online-Bewerbung. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-elektrotechnik-informationstechnik/?utm_source=openai))
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Gültiges Visum oder Aufenthaltserlaubnis für Deutschland erforderlich. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-elektrotechnik-informationstechnik/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung elektronisch über das Portal TUMonline erfolgt. ([cit.tum.de](https://www.cit.tum.de/cit/studium/studiengaenge/master-elektrotechnik-informationstechnik/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert - Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (z.B. Bachelor oder Master in Elektrotechnik, Maschinenbau oder ähnlichen Fächern). Deine bisherigen Studieninhalte sollten zu etwa zwei Dritteln mit den Anforderungen des Studiengangs übereinstimmen. Ein Abgleich deiner Module mit dem Curriculum der TUM ist empfehlenswert.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der TU München. Du wählst dort den Masterstudiengang Berufliche Bildung Integriert mit der gewünschten Fachrichtung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der TUM-Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Fristen.
Du musst Nachweise über deinen bisherigen Studienabschluss, ein Motivationsschreiben, eine Übersicht deiner belegten Module (Transcript of Records), ggf. Sprachnachweise und weitere spezifische Unterlagen einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der offiziellen TUM-Studiengangsseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Da Fristen sich ändern können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der TUM-Webseite.
Der Vorbereitungsdienst (Referendariat) ist ab dem dritten Semester integriert. Die Anmeldung erfolgt eigenständig nach dem ersten Semester, meist zwischen Februar und April, über das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Die TUM unterstützt dich dabei mit Informationen und Beratung.