Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Berufliche Bildung Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft“ an der Technischen Universität München richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Gesundheits- und Pflegebereich anstreben. Das Studium wird in Vollzeit über sechs Semester angeboten und umfasst 180 ECTS-Punkte. Die Ausbildung erfolgt an den Standorten München, Weihenstephan (Freising) und Garching. Die fachliche Ausrichtung liegt auf biomedizinischen Grundlagen wie Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, ergänzt durch Inhalte aus Gesundheitswissenschaft, Pflegemanagement, Pflegeforschung sowie Chemie und Biochemie. Bereits ab dem ersten Semester sammeln die Studierenden praktische Erfahrungen im schulischen Umfeld. Die TUM School of Social Sciences and Technology und die TUM School of Medicine and Health stellen die fachliche und didaktische Betreuung sicher.

Der Studiengang gliedert sich in drei zentrale Bereiche: die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaft, ein frei wählbares Unterrichtsfach (z. B. Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik, Politik und Gesellschaft, Sport) sowie Bildungs- und Sozialwissenschaften. Die Bachelorphase legt den Schwerpunkt auf den Erwerb von Grundlagenwissen in den genannten Disziplinen sowie auf pädagogische und sozialwissenschaftliche Kompetenzen. Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums ist ein weiterführendes Masterstudium erforderlich, um die Qualifikation für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu erlangen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch; einzelne Module können auf Englisch angeboten werden. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Für die Bewerbung ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Die Modulhandbücher bieten detaillierte Informationen zu den Studieninhalten und werden regelmäßig aktualisiert.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität München Lehramt an beruflichen Schulen - Gesundheits- und Pflegewissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der TU München

Als öffentliche Universität erhebt die Technische Universität München (TUM) für das Lehramt an beruflichen Schulen – Gesundheits- und Pflegewissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich am Münchner Campus auf etwa 144,40 € pro Semester beläuft. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, bleibt das Studium an der TUM somit äußerst kostengünstig. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Staaten. Die Lebenshaltungskosten in München sind jedoch vergleichsweise hoch und liegen bei etwa 1.000 € pro Monat – inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Anspruch können BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium oder dem Deutschlandstipendium, das unabhängig von der Herkunft 300 € monatlich vergibt. Zusätzlich bietet die TUM eigene Förderprogramme, darunter einmalige finanzielle Hilfen für internationale Studierende (500–1.500 € pro Semester). Neben staatlichen und universitären Förderungen können Studierende durch Nebenjobs ihr Budget aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Damit bietet die TUM ein attraktives und sozial ausgewogenes Finanzierungssystem für alle Studierenden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.