Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt an beruflichen Schulen – Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft“ an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft vor. Das Programm baut auf dem Bachelorabschluss in diesem Fachgebiet auf und vertieft sowohl die fachlichen als auch die pädagogischen Kompetenzen, die für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) erforderlich sind.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Starttermine: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
- Bewerbungszeiträume: 1. April – 31. Mai (Wintersemester), 1. Oktober – 15. Januar (Sommersemester)
- Semesterbeitrag: 85 €
- Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren
Der Studienplan umfasst vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte aus Ernährung und Hauswirtschaft, erziehungswissenschaftliche Module, praxisorientierte Schulpraktika sowie Forschungsmethoden für die berufliche Bildung. Studierende erwerben die Fähigkeit, wissenschaftlich fundierte Unterrichtskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium wird durch erfahrene Dozierende begleitet und bietet Zugang zu modernen Ressourcen an mehreren Standorten der TUM.
- Vertiefte Fachstudien in Ernährung und Hauswirtschaft
- Erweiterte pädagogische und didaktische Ausbildung
- Praktische Schulphasen an beruflichen Schulen
- Forschungsorientierte Projekte im Bereich der beruflichen Bildung
Die Lehrveranstaltungen finden an verschiedenen Standorten der TUM statt, was vielfältige Lernumgebungen ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen sind optimal auf den Einstieg in das Referendariat und den späteren Schuldienst vorbereitet.
Standorte: München, Garching, Weihenstephan (Freising)
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Absolventen von TU München
Absolventen des Lehramts an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und pädagogischer Qualifikation ermöglicht eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt, insbesondere im Bildungssektor und verwandten Branchen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer/in an berufsbildenden Schulen mit Spezialisierung auf Hauswirtschaft und Ernährung
- Fachschullehrer/in für Hauswirtschaft und Ernährung
- Ernährungsberater/in in Bildungseinrichtungen
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Lehrer/in an berufsbildenden Schulen: Einstiegsgehalt ca. 4.390 € brutto/Monat; mit 5-10 Jahren Erfahrung ca. 5.410 €; über 10 Jahre Erfahrung ca. 6.308 € Quelle
- Fachschullehrer/in für Hauswirtschaft und Ernährung: Einstiegsgehalt ca. 3.910 € brutto/Monat; mit 5-10 Jahren Erfahrung ca. 4.749 €; über 10 Jahre Erfahrung ca. 5.712 € Quelle
- Ernährungsberater/in: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.512 €; Einstiegsgehalt ca. 3.209 € brutto/Monat; mit 5-10 Jahren Erfahrung ca. 4.126 €; über 10 Jahre Erfahrung ca. 5.380 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung an berufsbildenden Schulen
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten, mit höheren Gehältern in Westdeutschland
- Steigende Bedeutung von Ernährungsbildung in Schulen und Erwachsenenbildung
Das duale Studienmodell der TU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den Übergang in verantwortungsvolle Positionen im Bildungssektor.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der TU München
Für das Masterstudium Lehramt an beruflichen Schulen – Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €14,17/Monat monatlich. Zusätzlich wird pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von €85,00 erhoben, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende sowie für Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die Lebenshaltungskosten in München sind im bundesweiten Vergleich hoch und sollten mit etwa €1.000 bis €1.200 pro Monat für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben eingeplant werden.
- Studiengebühren: €14,17/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €85,00 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (Schätzung): €1.000–€1.200/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder leistungs- und bedarfsorientierte Förderungen der TUM und externer Organisationen. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken können in Anspruch genommen werden. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Nebentätigkeit (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich) möglich, um das Einkommen aufzubessern. Zudem können bestimmte Kosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-interne und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen von Banken
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder im Münchner Raum
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Lehramt an beruflichen Schulen - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Es besteht keine Zulassungsbeschränkung (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-ernaehrungs-und-hauswirtschaftswissenschaft-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-bed/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/en/edu/mbb-bewerbung/?utm_source=openai))
- Sprachanforderungen: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-ernaehrungs-und-hauswirtschaftswissenschaft-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-bed/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Immatrikulation, aktuelles Passbild, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Krankenversicherung. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/studium/fuer-studieninteressierte/studiengaenge/lehramt-an-beruflichen-schulen/mbbi/bewerbung-und-zulassung/?utm_source=openai))
- Praktika: Ein 48-wöchiges Berufspraktikum ist erforderlich; empfohlen wird, 24 Wochen vor Studienbeginn abzuleisten. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/en/edu/mbb-bewerbung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachanforderungen: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau.
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Schulabschluss, der der deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für die Unterrichtsfächer Sport und Englisch ein bestandener Eignungstest nachzuweisen ist. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/en/edu/mbb-bewerbung/?utm_source=openai))
Die Studiengebühren entfallen; es ist lediglich ein Semesterbeitrag von 85,00 € zu entrichten. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-ernaehrungs-und-hauswirtschaftswissenschaft-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-bed/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen und spezifische Anforderungen für internationale Bewerber besuchen Sie die offizielle TUM-Website. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/berufliche-bildung-fachrichtung-ernaehrungs-und-hauswirtschaftswissenschaft-lehramt-an-beruflichen-schulen-bachelor-of-education-bed/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der TUM. Der Bewerbungszeitraum für den Bachelor startet am 15. Mai und endet am 15. Juli für das Wintersemester. Alle wichtigen Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen TUM-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss oder Bachelor), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passfoto und ggf. Praktikumsnachweise. Für den Master zusätzlich ein Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite – prüfe diese sorgfältig!
Für den Master brauchst du einen passenden Bachelorabschluss, gute Noten, ein Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über berufspraktische Erfahrungen. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren. Informiere dich über die aktuellen Anforderungen direkt auf der TUM-Webseite, da diese sich ändern können.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Für den Master gelten meist ähnliche Fristen, prüfe aber die TUM-Webseite für Details. Der Vorbereitungsdienst hat eigene Fristen, z.B. 16. Februar bis 16. April für den Herbststart. Die aktuellen Termine findest du immer online.
Auch ohne deutsches Abitur kannst du dich bewerben! Mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung oder einer anerkannten beruflichen Qualifikation (z.B. Meisterprüfung) ist der Zugang möglich. Lass deine Dokumente prüfen und informiere dich frühzeitig bei der TUM über die genauen Voraussetzungen.