Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an beruflichen Schulen – Elektrotechnik und Informationstechnik" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an angehende Lehrkräfte, die sich auf den Unterricht in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik an beruflichen Schulen spezialisieren möchten. Das Programm ist auf eine Studiendauer von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studiengebühren: Semesterbeitrag von €85,00
  • Zulassung: Keine Zulassungsbeschränkung
  • Unterrichtssprache: Deutsch

Der Studiengang kombiniert technische Fachinhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen. Zu den zentralen Studieninhalten zählen Grundlagen der Elektrotechnik und Informationstechnik, Mathematik, Physik, Signal- und Systemtheorie, analoge Elektronik, Energietechnik, Kommunikationstechnik, Messtechnik sowie Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Ergänzt wird das Curriculum durch pädagogische Schwerpunkte wie Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Sozialpsychologie, Politik und Soziologie sowie durch ein wählbares Zweitfach (z.B. Mathematik, Physik oder Informatik). Praktische Schulphasen und Laborarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums.

Das Programm bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch begleitete Schulpraktika und Laborübungen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Fakultäten für Erziehungswissenschaften und Technik fördert eine umfassende Qualifikation für den späteren Schuldienst. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium (M.Ed.) anzuschließen und in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) einzutreten.

  • Standorte des Studiengangs:
    - Campus München
    - Campus Garching
    - Campus Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in gewerblich-technischen Fachrichtungen besteht eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Dies führt zu schnellen Einstellungsmöglichkeiten und attraktiven Gehältern.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an berufsbildenden Schulen mit Fokus auf Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Fachlehrer für gewerblich-technische Berufe
  • Dozent in der Erwachsenenbildung im Bereich Elektrotechnik
  • Ausbilder in Unternehmen mit technischen Ausbildungsprogrammen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 46.368 € pro Jahr
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 58.368 € jährlich
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 74.796 € pro Jahr
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegt das Durchschnittsgehalt bei etwa 60.600 €, in Ostdeutschland bei 71.016 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in gewerblich-technischen Fachrichtungen, insbesondere in Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Steigende Einstellungszahlen: 2023 wurden rund 35.000 neue Lehrkräfte in den öffentlichen Schuldienst eingestellt, 5 % mehr als im Vorjahr
  • Erhöhte Nachfrage nach Quereinsteigern aufgrund des Lehrermangels
  • Regionale Unterschiede: In einigen Bundesländern besteht ein besonders hoher Bedarf an Berufsschullehrern

Das duale Studienmodell der TU München, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU München

Das Studium "Lehramt an beruflichen Schulen – Elektrotechnik und Informationstechnik" an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sechs Semestern. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €333,33/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 mit Studiengebühren zwischen €2.000 und €3.000 pro Semester rechnen müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa €144 pro Semester zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Beitrag zum Studentenwerk beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen je nach Lebensstil und Wohnsituation bei etwa €850 bis €1.200 pro Monat. Hinzu kommen jährliche Ausgaben für Lernmaterialien und Arbeitsmittel, die sich auf ca. €800–1.000 belaufen.

  • Studiengebühren: €333,33/Monat (für EU/EWR); €2.000–3.000/Semester (für Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: ca. €144/Semester
  • Lebenshaltungskosten: €850–1.200/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €800–1.000/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalig 500–1.500 €/Semester) bewerben. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien, z. B. vom DAAD. Studentische Darlehen sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber im Einzelfall genutzt werden. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs an der Universität oder im Münchner Raum; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über spezielle Bildungsdarlehen
  • Teilzeitjobs: Arbeit an der Uni oder extern (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Bewerbungen sind vom 15. Mai bis 15. Juli möglich. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache an den Standorten München, Garching und Weihenstephan statt.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Bewerbungsfrist: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, aktueller Lebenslauf, Personalausweis oder Reisepass.
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Fach sowie Nachweise über ein einschlägiges Berufspraktikum oder berufliche Tätigkeiten. Die genauen Anforderungen können je nach Fachrichtung variieren. Informiere dich am besten auf der offiziellen TUM-Webseite über die aktuellen Voraussetzungen.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das TUM-Portal. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen prüft die Universität deine Qualifikation und lädt dich ggf. zu einem Eignungsgespräch ein. Öffentliche Universitäten wie die TUM haben klare, transparente Abläufe – lass dich davon nicht abschrecken!

Du musst u.a. den Immatrikulationsantrag, ein aktuelles Passfoto, Abschlusszeugnisse, Nachweise über Praktika oder Berufserfahrung, eine Immatrikulationsbescheinigung, einen Nachweis der Krankenversicherung und eine Studienverlaufsbescheinigung einreichen. Alle Dokumente sollten offiziell beglaubigt oder digital verifizierbar sein.

Die Bewerbungsfristen ändern sich regelmäßig. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen TUM-Webseite. Es ist wichtig, diese Fristen genau einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Für die Zulassung brauchst du fortgeschrittene Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. In der Regel wird ein Nachweis wie DSH 2, TestDaF (mindestens 4x4) oder ein gleichwertiges Zertifikat verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der TUM-Webseite.