Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Bautechnik an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Lehramt an beruflichen Schulen – Bautechnik“ an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen mit dem Schwerpunkt Bautechnik anstreben. Aufbauend auf dem Bachelorstudium vermittelt das Programm vertiefte Kenntnisse in bautechnischen Fachinhalten sowie pädagogischen und didaktischen Methoden, um gezielt auf den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt vorzubereiten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Bewerbungsfristen: 1. April – 31. Mai (Wintersemester), 1. Oktober – 15. Januar (Sommersemester)
- Studienbeitrag: Semesterbeitrag von €85,00
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren für Masterstudiengänge
Der Studienplan umfasst fortgeschrittene Inhalte der Bautechnik, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften sowie praxisorientierte Ausbildungsphasen an beruflichen Schulen. Studierende erwerben sowohl fachliche als auch pädagogische Kompetenzen, um Unterrichtskonzepte für die berufliche Bildung zu entwickeln und umzusetzen. Das Programm kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praxisnahen Seminaren und Praktika, um eine fundierte Vorbereitung auf den Lehrerberuf zu gewährleisten.
- Studienorte: München, Garching
Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Bautechnik Absolventen von TU München
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Lehramt an beruflichen Schulen mit Fachrichtung Bautechnik an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in diesem Bereich, insbesondere in München, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung und Verbeamtung besonders hoch. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-berufsschulen-lehrermangel-abiturienten-1.4705004?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Berufsschulen
- Lehrkraft an Berufsfachschulen
- Lehrkraft an Fachschulen
- Lehrkraft an Fachakademien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Startgehalt: Besoldungsgruppe A13 (mindestens Stufe 4) ([stadt.muenchen.de](https://stadt.muenchen.de/infos/karriere-lehrer-berufliche-schule.html?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Aufstiege in höhere Besoldungsgruppen möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In München fehlen zahlreiche Lehrkräfte für berufliche Schulen; allein in den nächsten 15 Jahren gehen 900 Lehrerinnen und Lehrer in den Ruhestand. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-berufsschulen-lehrermangel-abiturienten-1.4705004?utm_source=openai))
- Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus hat Sondermaßnahmen zur Zulassung von Diplomingenieuren und Masterabsolventen in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bautechnik zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen in Bayern initiiert. ([bayern.de](https://www.bayern.de/elektrotechnik-maschinenbau-und-bautechnik-fuer-das-lehramt-an-beruflichen-schulen-in-bayern-gefragt-informationsveranstaltungen-zu-sondermassnahmen/?utm_source=openai))
Das duale Studium an der TUM, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, bereitet Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen des Lehrberufs vor und beschleunigt den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Bautechnik an der TU München
Das Masterstudium Lehramt an beruflichen Schulen – Bautechnik an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen 24 €/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren an, während für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ab dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Gebühren von in der Regel 4.000 € bis 6.000 € pro Semester anfallen können. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von 144,40 € pro Semester, der das Semesterticket und den Studentenwerksbeitrag beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, einschließlich Ausgaben für Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 24 €/Monat (EU/EWR); 4.000 €–6.000 €/Semester (Nicht-EU/EWR)
- Semesterbeitrag: 144,40 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900 €–1.200 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von Stiftungen und externen Organisationen. Bildungskredite und Studienkredite von Banken oder öffentlichen Einrichtungen bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft an der TUM. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungen, DAAD u.a.
- Studienkredite: Angebote von Banken und öffentlichen Einrichtungen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Lehramt an beruflichen Schulen - Bautechnik an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Bautechnik" an der Technischen Universität München (TUM) bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei, ohne Numerus Clausus (NC). Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber.
- Weitere Dokumente: Lebenslauf, aktuelles Passfoto, Nachweis der Krankenversicherung.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis über die Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Bautechnik an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Berufliche Bildung Bautechnik an der TUM online über das Portal TUMonline. Dort erstellst du ein Bewerberkonto, lädst alle geforderten Unterlagen hoch und verfolgst den Status deiner Bewerbung. Nach einer Zulassung reichst du die Immatrikulationsunterlagen per Post ein. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationaler Bewerber benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Webseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.
Für diesen Studiengang musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da die Lehrsprache Deutsch ist. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 4x4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum läuft in der Regel vom 15. Mai bis 15. Juli. Das Studium beginnt dann im Oktober. Aktuelle Fristen und Termine findest du immer auf der offiziellen TUM-Webseite. Plane genug Zeit für die Zusammenstellung deiner Unterlagen ein!
An der TUM, einer öffentlichen Universität, zahlst du als internationaler Studierender einen Semesterbeitrag von 85 €. Ab Wintersemester 2024/25 fallen für Studierende aus Nicht-EU-Ländern zusätzliche Studiengebühren an. Die genauen Beträge und mögliche Ausnahmen findest du auf der TUM-Webseite. Private Hochschulen verlangen oft deutlich höhere Gebühren.