Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Bachelor of Education Lehramt an beruflichen Schulen - Agrarwirtschaft an der TU München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen – Agrarwirtschaft an der Technischen Universität München (TUM) bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Agrarwirtschaft an berufsbildenden Schulen vor. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienform: Vollzeit
  • Studiengebühren: 85,00 € pro Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Zulassung: Unbeschränkt
  • Schwerpunkte: Bildungswissenschaften, Agrarwirtschaft, Fachdidaktik, Praktika

Der Studiengang verbindet pädagogische Grundlagen mit fachwissenschaftlichen Inhalten der Agrarwirtschaft. Im Curriculum sind Module zu Bildungswissenschaften, Psychologie, Didaktik sowie zu landwirtschaftlichen Themen wie Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrartechnik und Betriebswirtschaft enthalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Ausbildung: Durch betreute Schulpraktika sammeln Studierende frühzeitig Erfahrungen im Unterricht und wenden ihr Wissen direkt an.

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Erziehungswissenschaften und Agrarwirtschaft, sind in der Lage, zielgruppengerechten Unterricht zu gestalten und erwerben Kompetenzen in Klassenführung, Leistungsbewertung und Unterrichtsplanung. Das Studium bildet die Grundlage für den weiterführenden Master of Education und das anschließende Referendariat.

  • Studienorte: Weihenstephan (Freising), München, Garching

Karriere & Jobaussichten für Lehramt an beruflichen Schulen - Agrarwirtschaft Absolventen von TU München

Absolventen des Lehramts an beruflichen Schulen mit Schwerpunkt Agrarwirtschaft der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Mangels an Berufsschullehrkräften bis 2035 sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung besonders hoch. ([bildungsserveragrar.de](https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/gruene-berufsschulen-suchen-nachwuchs/?utm_source=openai))

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Fachlehrer/in an beruflichen Schulen: Einstiegsgehalt ca. 3.910 € brutto monatlich in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachlehrer-berufliche-schulen.html?utm_source=openai))
  • Fachschullehrer/in für Agrarwirtschaft: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 56.988 € in Westdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachschullehrer-agrarwirtschaft.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt für Fachlehrer/innen an beruflichen Schulen in Westdeutschland auf durchschnittlich 5.050 € brutto monatlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachlehrer-berufliche-schulen.html?utm_source=openai))
  • Fachschullehrer/innen für Agrarwirtschaft mit über 10 Jahren Erfahrung erzielen in Westdeutschland ein durchschnittliches Monatsgehalt von 5.712 € brutto. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/fachschullehrer-agrarwirtschaft.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Mangel von 68.000 Lehrkräften prognostiziert, was die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften im Agrarbereich erhöht. ([bildungsserveragrar.de](https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/gruene-berufsschulen-suchen-nachwuchs/?utm_source=openai))
  • In ländlichen Regionen gestaltet sich die Rekrutierung von Lehrkräften besonders schwierig, was Absolventen zusätzliche Chancen bietet. ([bildungsserveragrar.de](https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/gruene-berufsschulen-suchen-nachwuchs/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU München kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lehramt an beruflichen Schulen - Agrarwirtschaft an der TU München

Für das Bachelorstudium Lehramt an beruflichen Schulen – Agrarwirtschaft an der Technischen Universität München (TUM) gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen €347,50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85,00 € pro Semester an, der unter anderem das Studentenwerk umfasst. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten bleibt es bei diesen Beiträgen; sie sind von weiteren Studiengebühren befreit. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die ab dem Wintersemester 2024/25 ihr Studium aufnehmen, erhebt die TUM jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von 2.000 € pro Semester für dieses Programm. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich bei etwa 900 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühr: €347,50/Monat
  • Semesterbeitrag: 85,00 € pro Semester
  • Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: 2.000 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 900 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für viele Studierende, ebenso wie auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie spezielle Förderprogramme der TUM unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus bieten Banken und Förderinstitute zinsgünstige Studienkredite an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-Stipendien für internationale Studierende, Oskar Karl Forster-Stipendium für Fachliteratur
  • Studienkredite: Zinsgünstige Kredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lehramt an beruflichen Schulen - Agrarwirtschaft an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Berufliche Bildung Fachrichtung Agrarwirtschaft" an der Technischen Universität Mfcnchen (TUM) bereitet auf das Lehramt an beruflichen Schulen vor. Das Studium beginnt ausschliedflich zum Wintersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 15. Mai bis 15. Juli. Es besteht keine Zulassungsbeschre4nkung (kein Numerus Clausus). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Semesterbeitrag betre4gt 85,00 44. Quelle

  • Erforderlicher Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Semesterbeitrag: 85,00 44.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder Fachhochschulreife, aktuelles Passfoto, Lebenslauf.

Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder TestDaF 4x4.
  • Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist; Bearbeitungszeit ca. 6-8 Wochen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6-12 Wochen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der VPD bei uni-assist 6-8 Wochen dauern kann; eine frfchzeitige Beantragung wird daher empfohlen. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Bewerbungsunterlagen und -fristen konsultieren Sie bitte die offiziellen Quellen der TUM.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Lehramt an beruflichen Schulen - Agrarwirtschaft an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der TUM im Bewerbungszeitraum. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Dokumente prüft die Universität deine Unterlagen. Bei erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung und kannst dich immatrikulieren. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen tabellarischen Lebenslauf und einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe immer die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Webseite für internationale Studierende.

Der Bewerbungszeitraum für den Studiengang Lehramt an beruflichen Schulen – Agrarwirtschaft an der TUM ist jedes Jahr vom 15. Mai bis 15. Juli. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Für aktuelle Fristen schaue bitte auf die offizielle TUM-Studiengangsseite.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z. B. TestDaF, DSH oder das Deutsche Sprachdiplom. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite für internationale Bewerber*innen.

Nach erfolgreicher Online-Bewerbung und Zulassung reichst du weitere Dokumente zur Immatrikulation ein (z. B. beglaubigte Zeugnisse, Passkopie, Krankenversicherungsnachweis). Erst nach abgeschlossener Immatrikulation bist du offiziell Studierende*r an der TUM. Alle Details und Abläufe findest du auf der TUM-Webseite.