Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Arts Landscape Architecture an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (M.A.) an der Technischen Universität München richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Fachkenntnisse im Bereich Landschaftsarchitektur vertiefen möchten. Das Programm ist projektorientiert aufgebaut und fördert die Entwicklung analytischer und gestalterischer Kompetenzen für komplexe landschaftsarchitektonische Aufgabenstellungen. Die Studiendauer beträgt 3 bis 5 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Studiendauer und Credits: 3 bis 5 Semester, 90 ECTS
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
  • Lehrformate: Designstudios, Seminare, Übungen, Workshops, Exkursionen und Praktika
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Kooperative und interdisziplinäre Entwurfsprojekte zu Themen wie öffentlicher Raum, regionale Freiräume, Transformationslandschaften und grüne Technologien
    • Projektbezogene Module, Seminare und Workshops
    • Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Studienverlauf:
    • 1. und 2. Semester: Fokus auf Entwurfsprojekte (30 ECTS) sowie begleitende Lehrveranstaltungen (30 ECTS)
    • 3. Semester: Masterarbeit als Entwurfsprojekt oder wissenschaftlich-theoretische Arbeit
  • Fachliche Betreuung: Vier Professuren mit Schwerpunkten in öffentlichem Raum, regionalen Freiräumen, Transformation und grünen Technologien
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation mit weiteren Fakultäten der TUM

Das Studium vermittelt die Fähigkeit, aktuelle gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen mit innovativen landschaftsarchitektonischen Lösungen zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Planung, Entwurf und Umsetzung von Freiräumen und Landschaften im urbanen und regionalen Kontext.

  • Studienorte: München, Weihenstephan (Freising)

Karriere & Jobaussichten für Landscape Architecture Absolventen von TU München

Absolventen der Landschaftsarchitektur an der TU München profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit. Sie finden rasch Anstellungen in Bereichen wie Freiraum- und Landschaftsplanung, öffentlicher Verwaltung und Garten- und Landschaftsbau. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung während des Studiums erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Landschaftsarchitekt in Planungsbüros – Einstiegsgehalt: ca. 2.500–3.500 € brutto/Monat Quelle
  • Projektleiter im Garten- und Landschaftsbau – Einstiegsgehalt: ca. 2.700–3.800 € brutto/Monat Quelle
  • Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung – Einstiegsgehalt: ca. 3.000–4.200 € brutto/Monat (TVöD) Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: ca. 3.500–4.500 € brutto/Monat Quelle
  • Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.500–5.500 € brutto/Monat Quelle
  • In leitenden Positionen: ca. 5.500–7.000 € brutto/Monat Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Landschaftsarchitekten aufgrund des wachsenden Bewusstseins für Umwelt- und Klimaschutz Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt bei ca. 4.463 € brutto/Monat, während es in anderen Bundesländern variieren kann Quelle

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Landscape Architecture an der TU München

Für das Masterstudium Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München (TUM) gelten klare Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach Landschaftsarchitektur an der TU München betragen €667/Monat. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie Gleichgestellte fallen ab dem Wintersemester 2024/25 keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten zahlen hingegen eine Studiengebühr von €4.000 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von ca. €85 pro Semester entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München liegen erfahrungsgemäß zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien, Softwarelizenzen und Arbeitsmittel, die für das Studium benötigt werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für inländische als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für berechtigte Studierende bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert), TUM-eigene Stipendien für internationale Studierende (500–1.500 €/Semester) und DAAD-Stipendien bieten finanzielle Unterstützung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studiengebühren genutzt werden können.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; insbesondere in München gibt es zahlreiche Nebenjobmöglichkeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Landscape Architecture an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Notenbewertung: Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung sowie spezifische Noten in relevanten Fächern wie Englisch oder einer anderen Fremdsprache (zweifach gewichtet) und Biologie, Sozialkunde, Geografie oder Kunst (dreifach gewichtet).
  • Zusatzqualifikationen: Nachweis über einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung, mindestens vierwöchiges Praktikum oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr können die Bewertung verbessern.
  • Bewerbungszeitraum: 15. Mai bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Zusatzqualifikationen und ggf. eine Mappe mit Arbeitsproben.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Eignungsfeststellungsverfahren: Zweistufiges Verfahren mit Bewertung der Bewerbungsunterlagen und ggf. einem 20-minütigen Eignungsgespräch.

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses, z.B. durch uni-assist.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Tests wie TestDaF oder DSH.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Landscape Architecture an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der TU München online über das TUMonline-Portal. Dort legst du ein Benutzerkonto an, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen TUM-Website über die genauen Anforderungen und Fristen.

Als internationaler Bewerber benötigst du: Zeugnisse (mit Übersetzung), Lebenslauf, Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch oder Englisch), Motivationsschreiben, Portfolio, ggf. Praktikumsnachweise und Passkopie. Für den Master zusätzlich den Bachelorabschluss. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der TUM-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist vom 1. Januar bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, schaue regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website nach den aktuellen Terminen und weiteren Hinweisen.

Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden deine Zeugnisse und relevante Erfahrungen bewertet. Bei ausreichender Punktzahl wirst du direkt zugelassen, ansonsten folgt ein Interview und die Einreichung eines Portfolios. Das Gespräch prüft deine Motivation und Eignung für das Studium.

Für das Masterstudium musst du gute Deutsch- oder Englischkenntnisse nachweisen (z.B. TOEFL mind. 88 Punkte oder IELTS mind. 6,5). Die Module werden in beiden Sprachen angeboten, sodass du das Studium auf Deutsch oder Englisch absolvieren kannst. Details findest du auf der TUM-Website.