Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Land Management and Geospatial Science an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Land Management and Geospatial Science (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur Bewältigung komplexer Herausforderungen im Bereich Landmanagement und Geoinformationswissenschaften. Das viersemestrige Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 120 ECTS richtet sich an Studierende, die sich für nachhaltige Landnutzung, moderne Geodatenverarbeitung und die Entwicklung von Landinformationssystemen interessieren.
- Interdisziplinärer Lehrplan mit Fokus auf Landmanagement, Geodäsie, Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformatik
- Vertiefung in internationalen Landnutzungs- und Eigentumssystemen, Landadministration und Entscheidungsunterstützung
- Wahlpflichtmodule zu Themen wie Raumplanung, Multi-Level Governance, internationale ländliche Entwicklung, Urban Ecology, Advanced GIS und integriertes Wasserressourcenmanagement
- Spezialisierung im dritten Semester in den Bereichen Landnutzungs- und Eigentumssysteme, Geospatial Engineering oder Planung und Governance
- International ausgerichtetes Curriculum mit Mobilitätsoptionen im dritten Semester
- Praxisorientierte Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten
- Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit im vierten Semester
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, raumbezogene Entwicklungs- und Landpolitik verantwortungsvoll zu analysieren und umzusetzen, Land- und Geoinformationssysteme zu entwickeln sowie technische und methodische Lösungen für nachhaltige Landnutzung zu erarbeiten. Die Ausbildung an der TUM ist durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis, internationale Ausrichtung und interdisziplinäre Perspektiven geprägt.
- Studienort: München
Karriere & Jobaussichten für Land Management and Geospatial Science Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs Land Management und Geospatial Science an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Branchen wie Stadtplanung, Umweltmanagement und Geoinformationssysteme (GIS) bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- GIS-Analyst: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.000 8 pro Jahr Quelle
- Geoinformatik-Ingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 40.000 8 und 65.000 8 pro Jahr Quelle
- Vermessungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 27.380 8 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- GIS-Analysten mit 5-10 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 39.800 8 pro Jahr Quelle
- Geoinformatik-Ingenieure mit 10-15 Jahren Erfahrung erreichen ein Durchschnittsgehalt von 83.760 8 pro Jahr Quelle
- Vermessungsingenieure mit 15-20 Jahren Erfahrung erzielen durchschnittlich 67.900 8 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach GIS-Fachkre4ften in Deutschland
- Wachsende Bedeutung von Geoinformationssystemen in verschiedenen Branchen
- Fachkre4ftemangel in technischen Berufen, insbesondere im Bereich Geoinformatik
Das duale Studienmodell der TU Mfcnchen ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knfcpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Land Management and Geospatial Science an der TU München
Für das Masterstudium Land Management and Geospatial Science an der Technischen Universität München (TUM) gelten transparente und moderate Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen 14,17 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell bei etwa 144,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende in diesem Studiengang. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit monatlichen Ausgaben von mindestens 900 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen.
- Studiengebühren: 14,17 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 144,40 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ab 900 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) berechtigt. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende können sich zudem für einmalige TUM-Stipendien (500–1.500 € pro Semester) bewerben. Weitere Optionen sind Studienkredite von externen Anbietern, Teilzeitjobs (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsabhängig
- Stipendien für internationale Studierende: 500–1.500 €/Semester
- Studienkredite: Über externe Banken oder Heimatländer
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Land Management and Geospatial Science an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Land Management and Geospatial Science" an der Technischen Universite4t Mfcnchen (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem anerkannten Bachelorabschluss und Interesse an Landmanagement und Geoinformationswissenschaften. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und es werden keine Studiengebfchren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. Bewerbungen sind je4hrlich vom 1. Januar bis zum 31. Mai ffcr das Wintersemester mf6glich. Quelle
- Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Bachelorabschluss in einem relevanten Fachgebiet. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Januar bis 31. Mai ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis und Transcript of Records. Quelle
- Auswahlverfahren: Eignungsfeststellungsverfahren, das ein Interview beinhalten kann. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis der Englischkenntnisse durch TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte). Quelle
- Vorprfcfungsdokumentation (VPD): Bewerber mit einem Bachelorabschluss audferhalb der EU/des EWR mfcssen eine VPD von uni-assist beantragen. Quelle
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Land Management and Geospatial Science an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Land Management and Geospatial Science an der TU München benötigen internationale Studierende einen anerkannten Bachelorabschluss in einem passenden Fachgebiet (z.B. Geodäsie, Geoinformatik, Raumplanung), Englischkenntnisse (z.B. TOEFL 88, IELTS 6.5) und ein Motivationsschreiben. Zusätzlich ist das VPD von uni-assist erforderlich, wenn der Abschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde.
Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das TUMonline-Portal. Der Bewerbungszeitraum ist in der Regel vom 1. Januar bis 31. Mai. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen TUM-Webseite über aktuelle Fristen und halte alle Unterlagen bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wenn du deinen Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA erworben hast, musst du folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse und das Preliminary Documentation (VPD) von uni-assist. Prüfe die aktuelle Checkliste auf der TUM-Webseite für weitere Details.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 88 Punkte), IELTS (mindestens 6.5) oder Cambridge C1/C2 nachweisen. Alternativ reicht oft auch ein vollständig englischsprachiges Bachelorstudium. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Programmseite.
Das VPD von uni-assist ist notwendig, damit die TU München deine ausländischen Zeugnisse bewertet und deren Gleichwertigkeit prüft. Du beantragst das VPD direkt bei uni-assist, indem du deine Dokumente online einreichst und die Bearbeitungsgebühr bezahlst. Beginne frühzeitig, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann.