Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Integrated Circuit Design an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Integrated Circuit Design (M.Sc.) wird gemeinsam von der Technischen Universität München (TUM) und der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur angeboten. Das zweijährige Vollzeitprogramm wird vollständig auf Englisch unterrichtet und schließt mit einem gemeinsamen Abschluss beider Universitäten ab. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Elektro- und Informationstechnik sowie verwandter Fachrichtungen und vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung integrierter Schaltungen. Das Curriculum umfasst zentrale Themen wie analoge, digitale und Mixed-Signal-Schaltungsentwicklung, System-on-Chip-Architekturen, Entwurfsmethodik und Automatisierung, Signalverarbeitung sowie Fertigung und Test von Produkten. Ergänzend werden nicht-technische Inhalte wie Produktmarketing, internationales Management, Patentrecht und Aspekte der Globalisierung behandelt. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozierende beider Hochschulen sowie durch Fachkräfte aus der Industrie.

Der modulare Aufbau des Studiums beinhaltet Labor-Kernmodule, Wahlpflichtmodule, technische und nicht-technische Wahlmodule sowie ein verpflichtendes Praktikum und die Masterarbeit. Zu den Labor-Kernmodulen zählen praktische Übungen im Bereich Analog- und Digital-IC-Design. Im Wahlpflichtbereich können Studierende aus Modulen wie System-on-Chip-Lösungen, Entwurfsmethodik, Mixed-Signal-Design oder IC-Packaging wählen. Ergänzend stehen Vertiefungen wie RF-IC-Design, Nanoelektronik, Embedded Systems oder Simulation und Optimierung analoger Schaltungen zur Auswahl. Nicht-technische Module wie Betriebswirtschaft, Produktionsplanung oder Innovationsmanagement erweitern das Kompetenzprofil. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte, davon mindestens 41 Academic Units, und sieht ein dreimonatiges Praktikum sowie eine sechsmonatige Masterarbeit vor. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Halbleiterindustrie oder für eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich Integrated Circuit Design.

Karriere & Berufsperspektiven

Technische Universität München Integrated Circuit Design Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated Circuit Design an der TU München

Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Universität und erhebt für den Masterstudiengang Integrated Circuit Design keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR-Studierende. Allerdings fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der sich auf etwa 150 bis 350 € pro Semester beläuft und Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für das spezialisierte englischsprachige Masterprogramm Integrated Circuit Design beträgt die Programmgebühr für internationale Studierende 6.883 € pro Jahr. Diese Kosten gelten insbesondere für Nicht-EU-/EWR-Studierende, während EU-/EWR-Bürger meist nur den Semesterbeitrag zahlen. Die Lebenshaltungskosten in München liegen durchschnittlich zwischen 1.000 € und 1.400 € monatlich, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG das wichtigste staatliche Förderinstrument, das bedarfsabhängig bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die monatliche Zuschüsse und Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten bieten. Die TUM selbst vergibt zahlreiche Stipendien, darunter das TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.800 € pro Semester), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie bedarfs- und leistungsabhängige Erlass-Stipendien, die bis zu zwei Semester lang die vollen Studiengebühren übernehmen. Weitere Unterstützung bieten das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien und die Studentenhilfe München e.V. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wichtige Möglichkeit zur Finanzierung des Studiums darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

TUM

Interessiert an einem Studium in Integrated Circuit Design an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für den Master Microelectronics and Chip Design an der TU München erfolgt online über das TUMonline-Portal. Nach dem Hochladen aller erforderlichen Unterlagen findet ein zweistufiges Eignungsverfahren statt: Zuerst werden Ihre Qualifikationen geprüft, anschließend kann ein Interview folgen. Internationale Bewerber benötigen meist eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Viel Erfolg bei der Bewerbung!

Als internationaler Bewerber benötigen Sie: Abschlusszeugnis und Transcript, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Reisepass, Nachweis der Englischkenntnisse, VPD von uni-assist (bei ausländischem Abschluss) und ggf. weitere länderspezifische Dokumente. Die vollständige Liste finden Sie im TUMonline-Portal nach Registrierung. Prüfen Sie immer die aktuellen Anforderungen auf der offiziellen TUM-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Februar bis 31. Mai. Für Bewerber außerhalb der EU wird empfohlen, sich bis spätestens 15. März zu bewerben, um genügend Zeit für die Visumsbeantragung zu haben. Die genauen Fristen und Termine können sich ändern – bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite.

Ihre Englischkenntnisse können Sie durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 88 Punkte), IELTS (mind. 6,5), Cambridge CAE/CPE oder PTE Academic nachweisen. Alternativ reicht ein Nachweis, dass Ihr vorheriges Studium zu mindestens 50% auf Englisch stattfand. Alle Details und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der TUM-Webseite.

Ausländische Abschlüsse müssen durch uni-assist geprüft werden. Sie benötigen eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), die Sie rechtzeitig beantragen sollten (Bearbeitungszeit bis zu 6 Wochen). Ohne VPD ist keine vollständige Bewerbung möglich. Die Anforderungen können sich unterscheiden – bitte prüfen Sie die aktuellen Hinweise auf der TUM-Webseite.