Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Ingenieurökologie an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ingenieurökologie (M.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen zur nachhaltigen Nutzung von Land und Ressourcen. Im Mittelpunkt stehen ökologische und sozialverträgliche Lösungsansätze für Nutzungskonflikte, etwa zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitformat ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Weihenstephan in Freising statt. Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising
  • Studienstart: Wintersemester (Oktober)
  • Bewerbungszeitraum: 1. April – 31. Mai
  • Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren

Der modulare Studienaufbau kombiniert Pflichtmodule wie Ökosystemmanagement, Biodiversität, Versuchsplanung und Naturschutz mit praxisorientierten Projekten. Studierende wählen zwei von fünf Vertiefungsrichtungen (Agrar, Wald, Stadt, Boden, Gewässer) und können ihr Profil durch zahlreiche Wahlmodule individuell gestalten. Das Curriculum deckt Themen wie Limnologie, GIS-Anwendungen, Klimamonitoring, Umweltrecht und nachhaltige Stadtentwicklung ab. Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Projektarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, ökologische Daten zu analysieren, Managementkonzepte zu entwickeln und nachhaltige Lösungen für komplexe Umweltfragen umzusetzen.

  • Studienort: Campus Weihenstephan, Freising

Karriere & Jobaussichten für Ingenieurökologie Absolventen von TU München

Absolventen der Ingenieurökologie an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Umwelttechnik, Energieversorgung und Bauwesen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.526 € Quelle
  • Projektingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 54.500 € Quelle
  • Verfahrensingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.762 € Quelle
  • Umweltberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 4.897 € monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.164 € Quelle
  • Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 65.736 € Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Ingenieure bei ca. 71.096 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umwelttechnik, insbesondere in Süddeutschland
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Umweltingenieure in den letzten Jahren
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen führt zu besseren Verhandlungspositionen für Absolventen

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ingenieurökologie an der TU München

Das Masterstudium Ingenieurökologie an der Technischen Universität München (TUM) wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für den Studiengang Ingenieurökologie an der TU München betragen €666–1.000/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU/EEA sowie gleichgestellte Staaten fallen ab dem Wintersemester 2024/25 keine Studiengebühren an. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern zahlen hingegen Studiengebühren von €4.000 bis €6.000 pro Semester. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von ca. €85 pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und liegen bei etwa €900 monatlich. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Fachliteratur belaufen sich auf etwa €800 bis €1.000 pro Jahr.

  • Studiengebühren: €666–1.000/Monat (Nicht-EU: €4.000–6.000/Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. €85/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €800–1.000/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder TUM-interne Stipendien, die leistungs- und bedarfsorientiert vergeben werden. Auch der DAAD vergibt Stipendien an internationale Studierende. Studentische Darlehen, Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter, teils mit speziellen Konditionen für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ingenieurökologie an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Ingenieur6kologie an der Technischen Universite4t Mfcnchen (TUM) richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss in einem verwandten Fachgebiet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Der Studienbeginn ist ausschlie0dflich zum Wintersemester m0f6glich, mit einem Bewerbungszeitraum vom 1. Januar bis 31. Mai. F0fcr internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-L0e4ndern fallen Studiengeb0fhren an. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen: Erster Hochschulabschluss in einem verwandten Fachgebiet.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai f0fcr das Wintersemester.
  • Studienbeginn: Nur zum Wintersemester m0fglich.
  • Semesterbeitrag: 85,00 04ac.
  • Studiengeb0fhren f0fcr internationale Studierende: F0fllen an.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndige Bewerbungsunterlagen gem0e0df den Vorgaben der TUM.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-L0e4ndern ben06tigen ein entsprechendes Visum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der TUM zu pr0fcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Ingenieurökologie an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Ingenieurökologie an der TUM brauchst du einen mindestens sechssemestrigen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Landschaftsarchitektur, Biologie, Geographie, Umweltwissenschaften). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen und eine curriculare Analyse deiner Studieninhalte durchführen. Alle Details findest du auf der offiziellen TUM-Website.

Du bewirbst dich online über das TUMonline-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch: Bachelorzeugnis, Lebenslauf, Nachweise über Praktika, Reisepass/Personalausweis, ggf. VPD von uni-assist und Sprachnachweise. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen. Die Bewerbung ist ausschließlich digital möglich.

Die Bewerbungsfrist für Ingenieurökologie ist vom 1. April bis 31. Mai für das Wintersemester. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich, nicht zum Sommersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und mögliche Änderungen immer auf der offiziellen TUM-Webseite.

Im Eignungsverfahren ordnest du deine Bachelor-Module online bestimmten Fächergruppen zu (curriculare Analyse). Diese Analyse wird bewertet und entscheidet, ob du direkt zugelassen wirst oder zu einem Eignungsgespräch eingeladen wirst. Sie ist ein zentraler Bestandteil der Zulassung an der TUM.

Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Sprachnachweise sind z.B. TestDaF, DSH, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Goethe-Zertifikat C2. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TUM-Webseite. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Vorgaben!