Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Information Technologies for the Built Environment an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Information Technologies for the Built Environment (M.Sc. ITBE) an der Technischen Universität München ist ein interdisziplinäres Vollzeitprogramm, das darauf ausgerichtet ist, Studierende auf die Integration von Informationstechnologien in verschiedenen Bereichen der gebauten Umwelt vorzubereiten. Das Studium verbindet Inhalte aus Architektur, Bauingenieurwesen und Geodäsie und vermittelt ein umfassendes Verständnis für digitale Methoden und Prozesse im Bauwesen.
- Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
- Standort: TUM Campus München
- Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai
- Studiengebühren: EU-Studierende: €85/Semester; Nicht-EU-Studierende: zusätzliche Gebühren möglich
Der modulare Aufbau des Curriculums beginnt mit einer fundierten Einführung in die Informationstechnologien für verschiedene Maßstäbe der gebauten Umwelt. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in spezifischen Themenfeldern und bearbeiten im ITBE Fusion Lab interdisziplinäre Projekte, die reale Herausforderungen mit digitalen Methoden adressieren. Das letzte Semester ist der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Masterarbeit gewidmet. Wahlmodule ermöglichen individuelle Schwerpunkte und Einblicke in aktuelle Technologien.
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, interdisziplinäre Projekte
- Schwerpunkte: Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie, digitale Methoden
- ITBE Fusion Lab: Praxisorientierte Teamarbeit an realen Problemstellungen
- Abschluss: Vorbereitung auf Tätigkeiten wie Systemanalyst, Softwareentwickler, BIM-Experte, GIS-Spezialist und Digital Twin Expert
Alle Lehrveranstaltungen finden am Campus München der TUM statt.
- Studienort: München
Karriere & Jobaussichten für Information Technologies for the Built Environment Absolventen von TU München
Absolventen des Studiengangs "Information Technologies for the Built Environment" an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem technischem Wissen und praxisnaher Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Bauwesen, IT und Infrastruktur. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Ingenieur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.500 € pro Jahr Quelle
- Bauingenieur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 40.400 € pro Jahr Quelle
- Projektmanager/in im Bauwesen – Einstiegsgehalt variiert je nach Projektgröße und Verantwortung
- IT-Consultant für Bauprojekte – Einstiegsgehalt abhängig von Unternehmensgröße und Standort
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können IT-Ingenieure Gehälter zwischen 60.000 € und 80.000 € erreichen Quelle
- Erfahrene Bauingenieure erzielen nach über zehn Jahren Berufserfahrung Gehälter zwischen 68.480 € und 77.840 € pro Jahr Quelle
- Führungskräfte oder Spezialisten in IT-Sicherheits- oder KI-Bereichen können Gehälter von über 100.000 € erzielen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen Mangel an Fachkräften in den Bereichen Infrastruktur und Softwareentwicklung, was zu Gehaltsanstiegen zwischen 15 und 30 Prozent führt Quelle
- Die Digitalisierung und technologische Fortschritte treiben die Nachfrage nach IT-Experten weiter an, was zu einem kontinuierlichen Anstieg der Gehälter führt Quelle
- Regionale Unterschiede: In Großstädten wie München sind die Gehälter für IT-Ingenieure mit durchschnittlich 68.000 € pro Jahr höher als in kleineren Städten Quelle
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information Technologies for the Built Environment an der TU München
Für das Masterstudium Information Technologies for the Built Environment an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern betragen 6.000 € pro Semester (entspricht 1.000 €/Monat). Studierende aus Deutschland, der EU oder dem EWR sind von den Studiengebühren befreit. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, zahlen einen Semesterbeitrag von 85 €, der das Studierendenwerk und ein Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und sollten mit etwa 850 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben eingeplant werden.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 6.000 € pro Semester (1.000 €/Monat)
- Studiengebühren (EU/EWR): keine
- Semesterbeitrag: 85 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten in München: ca. 850 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr). Die TUM sowie externe Organisationen vergeben Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das TUM-Stipendium für internationale Studierende (500–1.500 € pro Semester) und das Oskar-Karl-Forster-Stipendium für Lernmaterialien. Auch DAAD- und Friedrich-Ebert-Stiftung-Stipendien sind verfügbar. Studierende können zudem auf Studienkredite (z. B. BAföG, private Banken) zurückgreifen oder durch Teilzeitjobs innerhalb und außerhalb der Universität ihr Einkommen aufbessern. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendien, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studienkredite: BAföG, private Bildungsdarlehen
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Information Technologies for the Built Environment an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Information Technologies for the Built Environment" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber:innen mit einem soliden Hintergrund in Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie, Informatik oder verwandten Bereichen. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester, und Bewerbungen sind vom 1. Januar bis zum 31. Mai möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren an.
- Akademische Voraussetzungen: Ein mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss in Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Geodäsie und Geoinformatik, Informatik oder vergleichbaren Studiengängen. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/en/ed/studies/degree-programs/information-technologies-for-the-built-environment-m-sc/?utm_source=openai))
- Sprachnachweise: Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse, z.B. TOEFL iBT mit mindestens 88 Punkten oder IELTS mit mindestens 6,5 Punkten. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/en/ed/studies/degree-programs/information-technologies-for-the-built-environment-m-sc/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen für das Wintersemester sind vom 1. Januar bis zum 31. Mai möglich. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/en/ed/studies/degree-programs/information-technologies-for-the-built-environment-m-sc/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis und Urkunde (beglaubigte Kopie)
- Transcript of Records (beglaubigte Kopie)
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben (in Englisch)
- Vollständiger und aktueller Lebenslauf
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist, falls der Bachelorabschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde
- Auswahlverfahren: Ein zweistufiges Eignungsverfahren, das die technische Qualifikation, die Bachelorabschlussnote, das Motivationsschreiben und ggf. eine elektronische Aufnahmeprüfung umfasst. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/en/ed/studies/degree-programs/information-technologies-for-the-built-environment-m-sc/?utm_source=openai))
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern fallen Studiengebühren an. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/en/ed/studies/degree-programs/information-technologies-for-the-built-environment-m-sc/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Information Technologies for the Built Environment an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Masterstudiengang ITBE an der TUM benötigst du einen Bachelorabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen, Geodäsie, Informatik oder verwandten Fächern sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS). Grundlegende Programmierkenntnisse sind empfohlen. Detaillierte Anforderungen findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.
Die Bewerbung für das Wintersemester ist vom 1. Januar bis 31. Mai möglich. Du reichst deine Unterlagen online über das Bewerbungsportal der TUM ein. Bitte prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise regelmäßig auf der offiziellen TUM-Webseite, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Abschlusszeugnisses und Transkripts, einen Nachweis über Englischkenntnisse, ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, auf Englisch), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. eine Vorprüfungsdokumentation (VPD), falls dein Abschluss außerhalb der EU/EEA erworben wurde.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus zwei Phasen: Zuerst werden deine fachliche Qualifikation, Abschlussnote und das Motivationsschreiben bewertet. Bei mittlerer Punktzahl folgt eine zweite Phase mit einem elektronischen Fachtest. Die Gesamtpunktzahl entscheidet über die Zulassung. Alle Details findest du auf der TUM-Webseite.
Du kannst deine Englischkenntnisse durch anerkannte Tests wie TOEFL (mind. 88 Punkte) oder IELTS (mind. 6.5) nachweisen. Ein Erasmus-Aufenthalt reicht nicht aus; nur ein vollständiger Bachelorabschluss mit mindestens 50% englischsprachigen Kursen wird akzeptiert. Details stehen auf der TUM-Webseite.