Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Information Engineering an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Information Engineering (M.Sc.) an der Technischen Universität München (TUM) ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das vollständig auf Englisch am TUM Campus Heilbronn angeboten wird. Ziel des Studiums ist es, Studierende auf die Konzeption und Umsetzung cyber-physischer Geschäftssysteme vorzubereiten. Dabei werden Kompetenzen aus den Bereichen Sensortechnologie, Informationssysteme und Geschäftsmodelle integriert.
- Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Englisch
- Studienort: TUM Campus Heilbronn
- Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) oder Sommersemester (April)
- Studiengebühren: keine; Semesterbeitrag €85
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule. In den ersten beiden Semestern werden grundlegende Kenntnisse in Machine Learning, Software Engineering, Ethik und Management vermittelt. Praktische Kurse und Seminare fördern die Anwendung des Erlernten. Im dritten Semester können Studierende individuelle Schwerpunkte durch Wahlmodule setzen oder ein Auslandssemester absolvieren. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet.
- Semester 1: Machine Learning, Advanced Topics of Software Engineering, Wahlmodule in Information Engineering, Ethik sowie Management & Economics
- Semester 2: Praktische Kurse, Masterseminar, weitere Wahlmodule
- Semester 3: Vertiefende Wahlmodule oder Auslandsaufenthalt
- Semester 4: Masterarbeit
Der Studiengang vermittelt Fähigkeiten in der Anwendung moderner KI-Methoden, strategischen Entscheidungsfindung und interdisziplinärer Problemlösung. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Management im digitalen Umfeld vorbereitet.
- Studienort: TUM Campus Heilbronn
Karriere & Jobaussichten für Information Engineering Absolventen von TU München
Absolventen des Information Engineering an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die TUM zählt zu den führenden Universitäten weltweit und belegt in Deutschland Spitzenplätze in internationalen Rankings. ([en.wikipedia.org](https://en.wikipedia.org/wiki/Technical_University_of_Munich?utm_source=openai)) Die Region München, oft als "Isar Valley" bezeichnet, ist ein bedeutender IT- und Hochtechnologie-Standort mit über 29.000 IT-Unternehmen und mehr als 230.000 Beschäftigten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Isar_Valley?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 47.600 € brutto pro Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftsinformatik-gehalt?utm_source=openai))
- IT-Systemadministrator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 59.712 € brutto pro Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftsinformatik-gehalt?utm_source=openai))
- Datenbankentwickler/-administrator: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 64.416 € brutto pro Jahr. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/wirtschaftsinformatik-gehalt?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Informatik-Ingenieure in Deutschland: ca. 56.800 € brutto. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Informatiker-in-Ingenieur.html?utm_source=openai))
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 62.800 € brutto pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Engineer-in.html?utm_source=openai))
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 73.000 € brutto pro Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Engineer-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in München, mit zahlreichen offenen Stellen in Bereichen wie Softwareentwicklung und Systemadministration. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Engineer-in.html?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegen die Gehälter für IT-Fachkräfte über dem Bundesdurchschnitt. ([inventorum.de](https://inventorum.de/it-gehaelter-2023/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Information Engineering an der TU München
Für das Masterstudium Information Engineering an der Technischen Universität München (TUM) gilt eine klare Gebührenstruktur: Die Studiengebühren für Information Engineering an der TU München betragen €681/Monat. EU-/EWR-Studierende zahlen in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren, sondern lediglich den verpflichtenden Semesterbeitrag von etwa €85 pro Semester, der das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt die TUM seit dem Wintersemester 2024/25 zusätzliche Studiengebühren, die je nach Programm zwischen €4.000 und €6.000 pro Semester liegen können. Neben den Studiengebühren sollten alle Studierenden mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa €850 bis €1.200 rechnen, um Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben in München zu decken.
- Studiengebühren: €681/Monat (Information Engineering, Vollzeit, Präsenzstudium)
- Semesterbeitrag: ca. €85 pro Semester
- Zusätzliche Gebühren für Nicht-EU-Studierende: €4.000–€6.000 pro Semester
- Lebenshaltungskosten in München: €850–€1.200 pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt werden. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder das TUM-Stipendium für internationale Studierende (einmalig €500–€1.800 pro Semester). Studentische Darlehen können über Banken oder spezielle Förderinstitute beantragt werden. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, TUM-Stipendium, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Information Engineering an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Information Engineering an der Technischen Universität München (TUM) bereitet Studierende auf die Planung und Umsetzung vernetzter IT-Systeme vor. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren, das die akademische Leistung und spezifische Fachnoten berücksichtigt.
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewertungssystem mit maximal 100 Punkten:
- Gesamtnote der Hochschulzugangsberechtigung: 65 %.
- Englischnote: 10 %.
- Mathematiknote: 15 % (dreifache Gewichtung).
- Beste Naturwissenschafts- oder Informatiknote: 10 % (zweifache Gewichtung).
- Direktzulassung bei mehr als 73 Punkten; Einladung zum Vorstellungsgespräch bei 61–72 Punkten; Ablehnung bei weniger als 60 Punkten.
- Sprachanforderungen:
- Unterrichtssprache: Englisch.
- Nachweis von Englischkenntnissen erforderlich.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. Mai – 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
- Lebenslauf.
- Personalausweis oder Reisepass.
- Nachweis über Englischkenntnisse.
- Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
- Ggf. Zertifikat der Akademischen Prüfstelle (APS) für Bewerber aus China, Vietnam und Indien.
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf A2-Niveau.
- Informationen zu Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten.
Bitte beachten Sie, dass alle erforderlichen Unterlagen bis zum Bewerbungsschluss eingereicht werden müssen. Vorläufige Dokumente können nicht berücksichtigt werden. Weitere Details finden Sie auf der offiziellen TUM-Website.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Information Engineering an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Information Engineering an der TUM online über das TUMonline-Portal bewerben. Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester vom 1. Februar bis 31. Mai, Sommersemester vom 1. September bis 30. November. Prüfe regelmäßig die offizielle TUM-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in Information Engineering oder einem verwandten Fach sowie einen anerkannten Englischnachweis (z.B. TOEFL mind. 88 Punkte oder IELTS mind. 6.5). Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite.
Für die Bewerbung musst du u.a. folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Englischnachweis, VPD von uni-assist (bei ausländischen Abschlüssen), ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam), Lebenslauf und Motivationsschreiben. Für die Immatrikulation sind zusätzlich z.B. Passfoto und Nachweis der Krankenversicherung nötig.
Das VPD (Vorprüfungsdokumentation) von uni-assist bestätigt die Gleichwertigkeit deines Abschlusses. Es ist für alle mit ausländischem Abschluss Pflicht. Ein APS-Zertifikat ist nur für Bewerber aus China, Indien und Vietnam erforderlich. Beide Nachweise müssen bei der Bewerbung an der TUM vorliegen.
Das Eignungsfeststellungsverfahren besteht aus zwei Stufen: Zuerst werden deine Unterlagen und Qualifikationen geprüft. Falls nötig, folgt ein Interview, um deine Eignung für das Studium zu bewerten. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und hilft, die besten Kandidaten auszuwählen.